Briefe sammeln und aufbewahren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hippie
    • Heute

    #1

    Briefe sammeln und aufbewahren?

    Ich plane meinen Wust an Briefen in den verschiedenen Kisten und Kartons als Sammlung anzulegen. Hier ist alles dabei vom Format der Briefe her. Die Sammlung soll erweiterbar sein, also doch mal der ein oder andere Brief "dazwischen passen.

    Bei den netten kleineren Briefealben sind die Hüllen fixiert, d.h. sobald ein Brief hinzukäme, müsste ich alle Briefe "um eins" versetzen.

    Bei den Ringordnern gibt es meist nur ein Format für "Postkartengröße", C6, etc. Schon bei einem längeren Brief oder mal ein größeres Format stoßen die bekannten Hersteller an ihre Grenzen.

    Gibt es nicht zudem große Alben, bei denen man mehr als nur 2 Briefe auf eine Seite bekäme? Ich will ja nicht Alben / Ordner sammeln, sondern Briefe.

    Wie sammelt ihr die? Was für variable Systme gibt es? Und dann kommt noch die Kostenfrage...

    Danke und Gruß
  • abrixas
    Extra Bavariam nulla vita
    • 08.09.2004
    • 1839

    #2
    Album selbst gestalten kann eine Lösung sein

    Briefe haben den bloßen Marken gegenüber einen Vorteil: Sie erzählen etwas. Wo kam ich her - wo ging ich hin - was kostete meine Beförderung und, und, und......
    Beispiele findest Du möglicherweise hier:




    Beste Grüße
    abrixas

    Kommentar

    • Cophila
      Vereinsmitglied
      • 18.02.2008
      • 895

      #3
      Den Briefen, Ganzsachen, Postkarten und Ansichtskarten, gehört die Zukunft. Das sieht man auch bei den verschiedenen Ausstellungen (genannt sind die 'Offene Klasse' oder Rang III für Einsteiger in den Wettbewerb) sowie den Händlerangeboten auf den Veranstaltungen.

      Lose Briefmarken, ausser sie sind frankaturgültig und damit postalisch verwertbar, will heutzutage fast niemand mehr, außer natürlich die seltenen Exemplare von Altdeutschland, speziell für Kapitalanleger.
      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • Briefmarkentor
        Registrierter Benutzer
        • 03.02.2011
        • 793

        #4
        Hallo Hippie,

        ich habe meine Briefe und Ganzsachen nach Buchstaben und einzelnen Orten in Briefmarkenalben sortiert. Das ist nicht die eleganteste Lösung, aber so kann ich sie schnell finden und auch flink umsortieren.


        Gruß
        https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

        Kommentar

        • kdoe_de
          Registrierter Benutzer
          • 19.01.2006
          • 215

          #5
          Ich befestige Briefe mit Fotoecken auf normalem A4-Papier, das Blatt kommt dann in eine Klarsichthülle. Nachteil ist, daß nur 2 - max. 3 Belege auf eine Seite passen und "Übergrößen" gar nicht.

          Gruß Klaus
          suche Belege Stützerbach ,
          Belege Thüringer Glasindustrie
          Belege ostdeutsche Autoindustrie

          Kommentar

          • muesli
            Registrierter Benutzer
            • 28.03.2011
            • 250

            #6
            Hallo Hipie,
            Ich sammle meine gestempelten Briefmarken in Lindner Vordruckalben. Diese sind ziemlich gross. Briefe und Karten mit dieselben Marken kommen dann dazwischen auf Blanko Blätter von Lindner (mit Folien aus 1 oder 2 Teile). Also bekommt meine Sammlung etwas mehr Leben und gibt es ein Link wozu diese Briefmarken genutzt sind.
            Schöne Sammlergrüsse,
            Raf.

            Kommentar

            • Juergen
              Registrierter Benutzer
              • 03.03.2008
              • 656

              #7
              Es gibt auch ungeteilte Seiten bei den Belege-Alben

              Hallo Hippie,

              für meine Belege-Sammlung verwende ich ein Produkt von Lindner (Vermutlich hat jeder Hersteller etwas ähnliches). Dieses hat in der Mitte noch schwarze Trennfolien, so daß ich auf jeden Blatt insgesamt 4 DIN-A6-Belege (Briefe oder Postkarte) unterbringen kann. Diese Blätter gibt es wie eben beschrieben mit waagrechter Teilung (= 4 Belege), oder auch ungeteilt (= 2 DIN-A5-Belege). Bei allen Belegen die größer sind, würden diese die Restsammlung durcheinander bringen.
              Deshalb bringe ich diese auf einfache Weise extra unter (z.B. auf einer Seite in meinen Bogenalbum). Es stellt sich natürlich immer die Frage was habe ich selbst für den Beleg bezahlt und was ist mir die Unterbringung wert. Ansichtskarten habe ich, sofern ich hiervon große Mengen habe, in einzelnen Klarsichthüllen in einer Plastikbox untergebracht. Dies sind jedoch nur Doubletten, die ich vielfach habe. Zum Anschauen einer Sammlung finde ich jedoch die Alben (auch selbst gestaltete) viel besser. Mir ist jedoch auch ein AK-Sammler bekannt, der seine Sammlung in einer Box hat.

              Viele Grüße

              Juergen

              Kommentar

              • Manfred
                Registrierter Benutzer
                • 05.12.2006
                • 396

                #8
                Hallo Hippi
                Meine Sammlung befand sich bisher in selbst gestalteten DINA 4 Blättern die ich in Prospekthüllen und Ordnern aufbewahrte. Hier gab es aber oft Probleme mit großen Belegen. Entweder wurden diese von mir zu Briefstücken geschnitten oder auf dem Blatt hochkant befestigt. Beide Lösungen befriedigten mich nicht. Vor zwei Monaten konnte ich bei EBay einen DINA3 Fotodrucker zu 25,00€ steigern. Jetzt benutze ich Blankoblätter der Albenhersteller. Hier können auch übergroße Belege untergebracht werden. Da mir die Blankoblätter allerdings recht teuer erscheinen, möchte ich in Zukunft zugeschnittene DINA3 Blätter aus dem Papierhandel verwenden. Um meine Ordner und Schuber weiter benutzen zu können suche ich eine Möglichkeit, 18 Löcher in diese Blätter zu bekommen. Vielleicht kann mir Jemand hierzu einen Rat geben.
                Manfred

                Kommentar

                • Pete
                  Oberschl., DR, Privatpost
                  • 19.06.2003
                  • 735

                  #9
                  @ Hippie:

                  Ich bewahre den überwiegenden Teil meiner Sammlung der modernen Privatpost (Briefmarken- und Stempelbelege) in A4-Folien auf, welche in A4-Ordnern abgheftet werden. Als Trennblätter (für entsprechende Rubriken) werden Karteikartenreiter o.ä. verwendet. Die A4-Folien sollten dokumentenecht sein und sind auch in größerer Menge ab 50 Stück) recht günstig zu haben. Die A4-Ordner werden im Bücherregal stehend aufbewahrt. In den A4-Folien lassen sich ohne weiteres Sendungsformate bis C5 aufbewahren; die C4-Belege landen derzeit noch in Kartons.

                  Gruß
                  Pete

                  Kommentar

                  • Onkel Berta
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.03.2011
                    • 72

                    #10
                    Hallo,

                    für Übergrößen stecke ich verkleinerte oder gefaltete Farbkopien an den entsprechenden Stellen ins Album - natürlich mit Hinweis auf den Verbleib der Originale. Dieses befinden sich, befestigt mit Fotoecken, auf ausreichend großen und starken Papierbögen in einem Archivkarton (bis jetzt ist es nur einer ), oder in Hüllen in Ordnern - gerade Postscheine sind oft zu lang für gewöhnliche Alben.

                    Viele Grüße, Onkel Berta

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #11
                      Wieso muss das zugeschnittene Papier unbedingt A3 sein? Dein Hinweis auf 18 Löcher lässt schließen, dass da etwas in die Blatthüllen, die normalerweise zu Ausstellungen benutzt werden, hinein soll. Das ist ein Teilmaß von A3. Wenn es wirklich in die Blatthüllen soll, dann schneidet man einfach 1 cm schmaler und kann die Heftung der Blatthüllen nutzen. Die volle Breite der Hüllen sollte man nie nutzen, weil die Löcher dann sowieso verdeckt werden und die Blätter dann nicht mehr in einen Rahmen passen.

                      Unabhängig davon, würde ich nie über das A4 Format hinausgehen. Das macht nur Stress.

                      Aleks
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • Orionis
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.12.2004
                        • 37

                        #12
                        Hallo,

                        wie bringt Ihr eure Briefe unter? es gibt Hawid Taschen in Briefgröße oder ist es sinnvoller die Briefe mit Hilfe von Fotoecken anzubringen?

                        Gruß Alexander

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #13
                          Fotoecken sind meine alleinige Wahl.
                          Kostengünstig und flexibel - gerade bei Altbriefen, die nicht 100% gerade Kanten und Ecken haben.
                          Wenn mal etwas nicht passt, weil sich z.B. Briefe überlappen, dann bastele ich doppelseitige Kleber aus Postit.

                          Aleks
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • heku49
                            Heimatsammler + Luxemburg
                            • 09.06.2006
                            • 1134

                            #14
                            Auch ich bevorzugen die Fotoecken.
                            Bei Altbriefen nehme ich jedoch die etwas größeren Fotoecken.

                            Gruß Helmut

                            Kommentar

                            • Claus Wentz

                              #15
                              Seit mehr als 30 Jahren benutze ich die Photo-Ecken von HERMA- und zwar die Nr. 1380. Sie sind säurefrei und fetten nicht durch.

                              Kommentar

                              Lädt...