Stempel aus Scan "extrahieren"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliS
    Ã…land; Bund; Pr.Oldendorf
    • 12.01.2005
    • 91

    #1

    Stempel aus Scan "extrahieren"

    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne für meine Sammlung die Stempel von einigen Briefmarken auf Brief einscannen um sie separat (also ohne die darunter klebende und mitgescannte Marke) auszudrucken. Hintergrund ist, dass ich Stempel aus meinem Wohnort dokumentieren möchte.
    Gibt es da einen Trick oder ein spezielles Grafikprogramm? Bei Photopaint kriege ich das nicht hin...
    Ach ja, lasst euch mit der Antwort ruhig Zeit, vor 2006 komme ich wohl nicht mehr an den Rechner...
    Daher auf diesem Wege schon mal ein frohes neues Jahr!

    OliS
    "I think there is a world market for maybe five computers."
    Thomas Watson, chairman of IBM, 1943
  • Coki
    Registrierter Benutzer
    • 07.11.2005
    • 147

    #2
    Siehe meinen Avatar. Original kopiert und eingescannt. Geht natürlich nur bei hellen Marken

    Coki

    Kommentar

    • Alfred Bulenz
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2003
      • 954

      #3
      Kommt auf deinen Scanner an:

      Bei meinem CanoScan 3000 lässt es die Software zu, eine VORSCHAU zu machen (dann wird z.B. eine Postkarte 1:1 vorgescannt, aber nicht in echt!). Der gefundene Bereich ist dann gestrichelt markiert. Diesen kannst du dann in der Grösse ändern und es wird nur das gescannt, was du "eingekastelt" hast!

      Deine Idee geht auch - ist aber umständlicher...sollte aber auch mit Photopaint gehen (ich nutze ArcSoft Photostudio bzw. Micrografx-Serie), denn eine Ausschneide-funktion hat jede Software:

      Markieren -> Kopieren in neues Bild
      ...wir bringens rüber

      Kommentar

      • Rainer Fuchs
        Weltenbürger
        • 02.06.2004
        • 3776

        #4
        Ich vermute er möchte nur den Stempel scannen bzw. abbilden, nicht aber die Marke darunter.
        Das geht nur mit graphischer Nachbearbeitung des gescannten Bildes. A
        Mitglied bei:
        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

        Sammelgebiete:

        Kommentar

        • *MGS*
          DDR und Preussen
          • 30.10.2003
          • 328

          #5
          Radiergummi

          Hallo,

          manche Programme bieten eine Radiergummifunktion an, da kann man, alles um das Stempelbild herum wegradieren. Ist ein wenig aufwendig, wie ich aus leidvoller Erfahrung für meinen Stempelkatalog DDR, erfahren mußte. Und leider ist das Ergebnis vom Untergrund abhängig.

          Kommentar

          • rolfnr
            Heimatsammler Trier
            • 13.07.2003
            • 493

            #6
            Hallo OliS
            Mit diesem Problem schlage ich mich auch herum und habe bis jetzt keine Software gefunden, die die "blöde" Briefmarke unter dem Stempel verschwinden läßt.
            Ich gehe folgendermaßen vor:
            1. Scan 300 DPI Farbe
            2. Mit dem Windows Zubehör "Paint" möglichst viel radieren
            3. Diese Grafik mit Irfan View in 2 Farben reduzieren (s/w)
            4. Diese Retusche wieder mit Paint bearbeiten

            Mir ist das Ganze zu zeitaufwendig, daher bilde ich den Stempel in meinen Katalogen meistens mit Briefmarke ab.
            Für die PSt II Stempel bediene ich mich noch anderer Methoden, hier stören nicht die Briefmarken sondern die schlechten Abschläge. Aber das ist ein anderes Thema.
            Ein Beispiel habe ich mal angehängt, der Stempel ist aber noch nicht "fertig", man müßte jetzt noch die Feinarbeit machen.

            Viele Grüße
            Rolf
            Angehängte Dateien
            Heimatsammlung Trier

            Schon die Römer haben hier gut gelebt!

            Kommentar

            • Coki
              Registrierter Benutzer
              • 07.11.2005
              • 147

              #7
              Anbei mal das Originalbild (mit Briefmarke) von rolfnr mit Photoshop in ~3 Min kurz und ohne gross Arbeit und Genauigkeit (geht auf jedenfall besser) überarbeitet.

              Coki
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Coki
                Registrierter Benutzer
                • 07.11.2005
                • 147

                #8
                Habe nochmal kurz das Bild überarbeitet (nervige Flecke weg, sieht ma leider bei Transparent nicht sofort )

                Coki
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • rolfnr
                  Heimatsammler Trier
                  • 13.07.2003
                  • 493

                  #9
                  Hallo Coki
                  Dein Ergebnis überzeugt!
                  Der Zeitansatz ca. 3 Min. ist ideal für meine Zwecke.
                  Für meine Demonstration habe ich ca. 15 - 20 Min benötigt, außerdem waren zwei Programme im Einsatz. Wenn ich den Stempel zusätzlich gerade rücken muß, benötige ich ein weiteres Programm (PhotoStudio).

                  Viele Grüße
                  Rolf
                  Heimatsammlung Trier

                  Schon die Römer haben hier gut gelebt!

                  Kommentar

                  • iceland10

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich war ja gespannt ob irgendwer eine Zaubersoftware aus dem Ärmel schüttelt, aber die Erfahrungen die von den einzelnen gemacht wurden kann ich nur bestätigen.

                    Es geht die Unterlage zu entfernen, aber nur mit etwas Arbeit (Spaß) und Zeitaufwand, ist aber alles machbar.

                    Ich habe für das Handbuch der KOS und auch für die Homepage der KOS etliche Stempel ohne Unterlage gezeigt und zwar dann wenn es um den Versuch geht den Stempeltyp zu erklären. Da nützt es nichts wenn ich schreibe "Stern links, Buchstabe rechts" wenn der user das nicht erkennen kann.

                    Ich habe den Stempelausschnitt mit Unterlage gescannt, anschließend mit dem Photo Programm etwas gespielt, Farben entfernt und auch mit Radiergummi gearbeitet und anschließend den Stempel nachgemalt. Als ich etwas in Übung war habe ich zwischen 15 und 30 minuten pro Stempel gebraucht.




                    Das nachmalen hat auch einen Aspekt der nicht zu verachten ist wenn man plant Stempel in Originalgröße abzubilden. Die Stempel bekommen Merkmale die ich nicht weiter erläutern will, wodurch jeder BPP und Stempelsammler der das Original kennt diese als Fälschung erkennen kann.

                    Wer Qualität in Abb. zeigen will, der muss etwas dafür tun, wie überall im Leben

                    Bei manch aktuellen Buch Veröffentlichungen stellen sich mir die Nackenhaare, wenn ich sehe dass simple Stempel aus den Michel Handbüchern kopiert werden um diese zu zeigen. Ja keinen Aufwand betreiben und einmal etwas besser machen

                    Gruss
                    iceland10

                    Kommentar

                    • iceland10

                      #11
                      Hallo Rolf,

                      das sieht doch schon besser aus, das waren nun ungeübt 10 minuten, mit etwas Liebe zum Detail könnte man das noch verbessern, aber der Aufwand lohnt sich, finde ich :-)



                      An ein sehr wichtiges Werkzeug habe ich vorhin nicht gedacht, der Fülleimer! Wenn du einmal die Hintergrundfarben grob entfernt hast wirkt dieser Wunder, einzig an der % Einstellung wie er mit Farbe abdecken soll ist etwas spielerei.

                      Gruss
                      iceland10

                      Kommentar

                      • rolfnr
                        Heimatsammler Trier
                        • 13.07.2003
                        • 493

                        #12
                        @Coki
                        @iceland10
                        Vielen Dank für Eure Tipps, ich werde mal in meinem mit dem Scanner gelieferten Programm ArcSoft PhotoStudio nach mir noch verborgenen Möglichkeiten suchen. Allerdings sind nicht alle mir bekannten Werkzeuge in diesem Programm für den obigen Zweck, Stempel sichtbar zu machen, ideal.

                        Viele Grüße
                        Rolf
                        Heimatsammlung Trier

                        Schon die Römer haben hier gut gelebt!

                        Kommentar

                        • iceland10

                          #13
                          Hallo Rolf,

                          ich hab mal bei ebay geschaut, wenn dein Programm so ein Pillepalle Teil ist, schau dir einmal das hier an

                          Artikel: 7207267069

                          Das ist wahllos herausgegriffen, ich kenne den Anbieter nicht und bin es auch nicht selbst

                          Ich benutze Ulead seit Jahren, hab derzeit Version 8, die tut es auch, aber die älteren Software Programme die kosten ja wirklich nichts mehr.

                          Gruss
                          iceland10

                          Kommentar

                          • Bill
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.07.2003
                            • 1135

                            #14
                            Das A und O zum herausarbeiten einer Farbe ist der sog. Zauberstab und das Arbeiten mit Masken. Nach Herausarbeitung einer Maske kann man dann die Funktionen verwenden, die wir damals bei den "Spielereien" mit den Falschfarben genutzt haben.

                            Für Pixel-Bilder nutze ich MicroGrafx und ebenfalls Ulead PhotoImpact. Für Vektor-Grafiken nutze ich Corel-Draw.

                            Die o.g. einst sehr teuren Pixel-Programme gibts's derzeit in älteren Versionen für ca. 20,00 € im Versandhandel. MicroGrafx Picture Publisher derzeit sogar für 4,99 €, weil Corel die Firma aufgekauft hat. Ulead PhotoImpact ist übrigens ein "Clone" von Adobe PhotoShop und hat alle Funktionen, die auch PhotoShop besitzt.

                            Irfan-View ist ein kostenloses "Miniprogrämmchen" das nur minimalste Werzeuge besitzt. Im Open-Source-Bereich gibt es das kostelose Programm "Gimp", auch ein semiprofessioneller "Clone" von PhotoShop, für dessen Einarbeitung man allerdings Monate benötigt.

                            Gruß: Bill

                            Kommentar

                            • OliS
                              Ã…land; Bund; Pr.Oldendorf
                              • 12.01.2005
                              • 91

                              #15
                              Danke!

                              *uff*
                              Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.
                              Ich werde das möglichst bald ausprobieren, sobald ich wieder an "meinen" Scanner komme (der steht im Büro und ich habe noch Urlaub... *freu*).
                              In der Zwischenzeit werde ich mal die neuen Beiträge im Forum sichten.
                              Ist doch faszinierend: Nur ein paar Tage offline, und es reicht wieder zum stundenlagen Schmökern...
                              Über das Ergebnis meiner "Stempeldoku" werde ich dann hier zu gegebener Zeit berichten!
                              Viele Grüße und ein gutes Neues Jahr,
                              OliS
                              "I think there is a world market for maybe five computers."
                              Thomas Watson, chairman of IBM, 1943

                              Kommentar

                              Lädt...