Die Eröffnung des Unterforums "BDPh-Fälschungserkennung" möchte ich nutzen, um meine Arbeit als ehrenamtlicher "BDPh-Bundesstellenleiter Fälschungsbekämpfung" vorzustellen und genauer zu erläutern:
Fälschungserkennung:
Fälschungen zum Schaden der Sammler sind fast so alt wie unser Hobby. Bis in die heutige Zeit wird munter weitergefälscht. Darum liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Aufklärung. Dafür benutze ich folgende Kommunikationskanäle:
1. www.phila-kompass.de: Dort stelle ich regelmässig neue Fälschungen vor
2. BDPh-Unterforum Fälschungserkennung: Aufbau einer nach Ländern bzw. Sammelgebieten geordneten Datenbank für alte und neue Fälschungen - da zähle ich sehr stark auf Eure Mithilfe!
3. Beiträge zu dem Thema "Fälschungen" in den verschiedenen Briefmarkenforen.
4. Messevorträge über Fälschungen bzw. Chancen und Risiken beim Briefmarkenkauf.
5. Artikel in Fachzeitschriften - da nehme ich gerne Anregungen auf!
Koordination der Fälschungsbekämpfung bei eBay:
Verkäufer von Fälschungen bei eBay werden von mir angeschrieben und auf die Fälschung bzw. die Fälschungsmerkmale aufmerksam gemacht. Das funktioniert sehr gut, bei vier von fünf Anbietern wird der Artikel entweder zurückgezogen oder die Beschreibung geändert. Erfolgt aber innerhalb von 24 Stunden keine Reaktion bzw. ist das Angebot zu weit fortgeschritten, dann bitte ich eBay-Sicherheit um Löschung.
Natürlich schau ich mir regelmässig Angebote bei eBay-Deutschland an. Aber ich bekomme auch viele Meldungen, denen ich nachgehe. Ausserdem lese ich regelmässig in den Briefmarkenforen mit und reagiere auf entsprechende Beiträge.
Ich kenne zwar nicht jede Fälschung und deren Merkmale, aber in den letzten anderthalb Jahren hat sich mein Blick für dubioses Material geschärft. Im Zweifelsfall kann ich auf ein internationales Netzwerk von Prüfern, Auktionatoren, Juroren und fortgeschrittenen Sammlern zurückgreifen, die mir auf Anfrage weiterhelfen.
Aber nicht immer ist ein Nachweis einer Fälschung möglich. Im Zweifelsfall gilt die Unschuldsvermutung, d.h. wenn ich nicht zu 100% sicher bin, dann bitte ich eBay nicht um Löschung des Angebotes. Ist anhand des Textes klar, dass eine (Ver-)Fälschung angeboten wird, greife ich ebenfalls nicht ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Anbieter ein Privatmann oder Händler ist.
Sonstiges:
Ich werde immer wieder um Rat gefragt, wenn Fälschungen erworben wurden oder eine Lieferung nicht ankam. Soweit es geht, helfe ich gerne weiter.
Erreichbar bin ich unter folgender e-Mail-Adresse: eBay.watchdog@gmail.com - egal ob man jetzt als Verkäufer unsicher ist oder als Käufer eine nicht gekennzeichnete Fälschung bei eBay melden will. Ich versuche zeitnah zu antworten.
Beste Sammlergrüsse!
Lars Böttger
Fälschungserkennung:
Fälschungen zum Schaden der Sammler sind fast so alt wie unser Hobby. Bis in die heutige Zeit wird munter weitergefälscht. Darum liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Aufklärung. Dafür benutze ich folgende Kommunikationskanäle:
1. www.phila-kompass.de: Dort stelle ich regelmässig neue Fälschungen vor
2. BDPh-Unterforum Fälschungserkennung: Aufbau einer nach Ländern bzw. Sammelgebieten geordneten Datenbank für alte und neue Fälschungen - da zähle ich sehr stark auf Eure Mithilfe!
3. Beiträge zu dem Thema "Fälschungen" in den verschiedenen Briefmarkenforen.
4. Messevorträge über Fälschungen bzw. Chancen und Risiken beim Briefmarkenkauf.
5. Artikel in Fachzeitschriften - da nehme ich gerne Anregungen auf!
Koordination der Fälschungsbekämpfung bei eBay:
Verkäufer von Fälschungen bei eBay werden von mir angeschrieben und auf die Fälschung bzw. die Fälschungsmerkmale aufmerksam gemacht. Das funktioniert sehr gut, bei vier von fünf Anbietern wird der Artikel entweder zurückgezogen oder die Beschreibung geändert. Erfolgt aber innerhalb von 24 Stunden keine Reaktion bzw. ist das Angebot zu weit fortgeschritten, dann bitte ich eBay-Sicherheit um Löschung.
Natürlich schau ich mir regelmässig Angebote bei eBay-Deutschland an. Aber ich bekomme auch viele Meldungen, denen ich nachgehe. Ausserdem lese ich regelmässig in den Briefmarkenforen mit und reagiere auf entsprechende Beiträge.
Ich kenne zwar nicht jede Fälschung und deren Merkmale, aber in den letzten anderthalb Jahren hat sich mein Blick für dubioses Material geschärft. Im Zweifelsfall kann ich auf ein internationales Netzwerk von Prüfern, Auktionatoren, Juroren und fortgeschrittenen Sammlern zurückgreifen, die mir auf Anfrage weiterhelfen.
Aber nicht immer ist ein Nachweis einer Fälschung möglich. Im Zweifelsfall gilt die Unschuldsvermutung, d.h. wenn ich nicht zu 100% sicher bin, dann bitte ich eBay nicht um Löschung des Angebotes. Ist anhand des Textes klar, dass eine (Ver-)Fälschung angeboten wird, greife ich ebenfalls nicht ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Anbieter ein Privatmann oder Händler ist.
Sonstiges:
Ich werde immer wieder um Rat gefragt, wenn Fälschungen erworben wurden oder eine Lieferung nicht ankam. Soweit es geht, helfe ich gerne weiter.
Erreichbar bin ich unter folgender e-Mail-Adresse: eBay.watchdog@gmail.com - egal ob man jetzt als Verkäufer unsicher ist oder als Käufer eine nicht gekennzeichnete Fälschung bei eBay melden will. Ich versuche zeitnah zu antworten.
Beste Sammlergrüsse!
Lars Böttger