China Kopien auf eBay.de und eBay.at

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #31
    Zitat von deckelmouk
    Die Angebote habe ich an eBay-Sicherheit mit der Bitte um Löschung weitergegeben. Fotokopien sind keine Briefmarken. Ob eBay-Sicherheit meiner Bitte entspricht, kann ich nicht sagen.
    Selbstverständlich sind Fotokopien, Neudrucke, Abdrucke ... keine Briefmarken. Wenn aber der Anbieter offensichtlich in seinem Angebot darauf hinweist, ist das nach den kaufmännischen und juristischen Regeln völlig legal! Betrug (vgl. § 263 Strafgesetzbuch) ist immer noch "daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält ..."

    So wie es in den Beispielen aussieht, wird für diese Kopien mehr geboten als für manche Originale.
    Mit freundlichen Grüßen

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #32
      @cophila:

      Legal - darum geht es doch nicht! Es verstösst gegen die eBay-Richtlinien, das ist der springende Punkt. Natürlich "darf" ich buntes Papier für 1.000 € anbieten. Ich muss mir dann aber vorhalten lassen, dass ich es bewusst darauf anlege, einen Sammler, der nicht der deutschen Sprache mächtig ist, reinlegen zu wollen. Oder das mehr wie billigend in Kauf nehme.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #33
        Wenn man sich das Ergebnis des Block 8 aus dem zweiten Link in meinem Eröffnungsbeitrag anschaut, kann einem nur ganz anders werden - EUR 1.379,00!

        Wer einen Nachdruck möchte, könnte ihn natürlich auch hier kaufen: http://cgi.ebay.de/China-Block-8-ung...item5d2d002347

        Hier beinhaltet die Beschreibung aber auch den Hinweis auf die Fälschung auf Englisch und keiner kauft!

        Kommentar

        • mamamia-xxl
          Registrierter Benutzer
          • 29.09.2009
          • 62

          #34
          Zitat von deckelmouk
          @cophila:

          Legal - darum geht es doch nicht! Es verstösst gegen die eBay-Richtlinien, das ist der springende Punkt. Natürlich "darf" ich buntes Papier für 1.000 € anbieten. Ich muss mir dann aber vorhalten lassen, dass ich es bewusst darauf anlege, einen Sammler, der nicht der deutschen Sprache mächtig ist, reinlegen zu wollen. Oder das mehr wie billigend in Kauf nehme.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          Wo stösst das Angebot gegen geltende Ebay Richtlinien ? Sicherlich, der Anbieter hofft einen, sagen wir mal Ahnungslosen über den Tisch zu ziehen. Das Ebay es zum Beispiel ausdrücklich erlaubt bei Briefmarken und auch anderen Artikel sogenannte Reproduktionen und Fälschungen anzubieten fördert ja die ganze Problematik. Schnell wird hier aus Nachgemachtem und Fälschungen durch tolle Umschreibungen, Echtes !
          Das grundsätzliche einstellen derartiger Artikel könnte Ebay doch einfach verbieten, m.M. nach würde dann einiges wegfallen. Desweiteren reagiert Ebay überhaupt nicht auf Hinweise einzelner User auf Fälschungen, man bekommt nur eine Mail: wir überprüfen den Fall, gelöscht wird der Artikel zu 99,9 % darauf hin nicht.
          Ein noch viel größeres Übel ist , das dem Käufer ausser Name und Kontodaten beim Kauf keine Anschrift des Anbieters mitgeteilt wird. Hier ist die kleine Internetplattform hood.de wesentlich besser, bei jedem Kauf kann der Käufer alle Daten einsehen Name Anschrift Kontonummer u.s.w. und das bevor er eine Überweisung macht. Bei Ebay hingegen kann es sein die Überweisung geht ins Ausland, der Käufer kommt nur bei einer Anzeige an die Daten, aus Frust unterlässt er eine Anzeige.

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #35
            @mamamia-xxl:

            Fotokopien sind keine Briefmarken und keine Fälschungen. Als BDPh-Bundesstellenleiter kommuniziere ich direkt mit eBay-Sicherheit. Auch wenn nicht alle meine Meldungen gelöscht werden, mehr wie 95% verschwinden von der Plattform. Darum schreibe ich ja immer, solche Sachen an ebay.watchdog ät gmail.com zu senden, da ich mich dann direkt kümmern kann.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • 1867
              Registrierter Benutzer
              • 19.03.2004
              • 2054

              #36
              @mamamia-xxl:

              Ich habe seitens Ebay von jedem Verkäufer auch die Anschrift per E-Mail erhalten und das waren allein im letzten Jahr mehr als 2. Vielleicht hast du eine Benachrichtigungsoption nicht angehakt?

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 6,8 KB
ID: 252109

              Das ist mal ein Blick in meinen Postkasten.
              In der unteren angekommenen Mail, steht die Adresse und was man da wieder für Unfug gekauft
              hat, in der oberen nochmal die Feinheiten, z.B. wie der Verkäufer wohl auf den völlig illusorischen
              Betrag gekommen sein könnte ...
              Zuletzt geändert von 1867; 01.02.2011, 00:03.
              ... Literatur spricht viele Bände ...

              Kommentar

              • Gilderoy Lockhart
                Registrierter Benutzer
                • 26.01.2011
                • 6

                #37
                china bla bla

                "Das grundsätzliche einstellen derartiger Artikel könnte Ebay doch einfach verbieten, m.M. nach würde dann einiges wegfallen."

                Was hat denn ebay davon, dass weniger Handelsabkommen (mir fällt grad nix geileres ein) über die Plkattform gesclossen werden?

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #38
                  Es gibt zwar auch bei Delcampe die bekannten Schlitzohren, aber man ist zumindest bei Kopien deutlich.
                  Verbotene Gegenstände
                  Philatelie: nach 1945 im Fotokopierverfahren oder jedem anderen modernen
                  Druckverfahren hergestellte Briefmarken-Nachahmung
                  Aleks
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #39
                    Zitat von Gilderoy Lockhart
                    "Das grundsätzliche einstellen derartiger Artikel könnte Ebay doch einfach verbieten, m.M. nach würde dann einiges wegfallen."

                    Was hat denn ebay davon, dass weniger Handelsabkommen (mir fällt grad nix geileres ein) über die Plkattform gesclossen werden?
                    Übrerhaupt nichts, denn an den idiotischen Preiszuschlägen für utopisch überteuerte Angebote verdient sich ibääh eine goldene Nase.
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • Oliviasuperstar
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.02.2011
                      • 1

                      #40
                      Wenn ich dort waren kaufe pass ich auf nichts aus China zu kaufen, denn hinterher gibt es auch nur ärger.

                      Kommentar

                      • Harald Krieg
                        Ostafrikasammler
                        • 27.06.2003
                        • 4789

                        #41
                        Zitat von Oliviasuperstar
                        Wenn ich dort waren kaufe pass ich auf nichts aus China zu kaufen, denn hinterher gibt es auch nur ärger.
                        Hier geht es aber umgekehrt - hier wird Ware in Deutschland und Österreich angeboten um ausländische Käufer zu finden, die nicht verstehen was sie da tatsächlich kaufen und daher viel zu viel bezahlen.

                        Kommentar

                        Lädt...