Literatur zur Häufigkeit / Seltenheit von Stempeln des DR bis 1900?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Darklook
    Registrierter Benutzer
    • 10.02.2007
    • 67

    #1

    Literatur zur Häufigkeit / Seltenheit von Stempeln des DR bis 1900?

    Guten Tag,

    in einer Newsgroup wurde um Hilfe gebeten, ob es eine Liste von Stempeln des Deutschen Reiches gibt, aus der die jeweilige Seltenheit hervorgeht. Die Anfrage bezog sich auf die Michel Nr. 47, so dass es also um Stempel bis maximal 1900 geht. Kann jemand freundlicherweise weiterhelfen durch Hinweise auf entsprechende Literatur und Veröffentlichungen von Arbeitsgemeinschaften im BDPH?

    Vielen Dank im voraus

    Gerhard Reichert
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #2
    Hallo Darklook,

    mein erster Ansprechpartner wäre der entsprechende Sachbearbeiter der ArGe Krone-Adler. Stempel der Auslandspostämter und Kolonien auf der Marke dürften gesucht sein, das Handbuch von Feuser über die nachverwendeten Altdeutschlandstempel eine gute Fundgrube. Wobei ich mir vorstellen kann, dass die relative Seltenheit eines Stempels sich nicht im Preis wiederspiegeln muss.

    Einfacher wäre es, eine konkrete Frage zu einem Stempel zu stellen.

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars

    P.S. Maximal 1902
    www.bdph.de und www.arge-belux.de

    Kommentar

    • Wanderer
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2007
      • 2274

      #3
      DR seltene Stempel

      Das Deutsche Reich in seiner größten Ausdehnung .... das sind unendliche Orte ... hier ist ein Link zu einer online-Datenbank, da fehlt noch eine monetäre Bewertung - kommt vielleicht für gezielten Tauschhandel eines Tages noch?



      Für die Bewertung sind Stempel aus kleinen Orten selten gezielt zu finden, die meisten Sammler sortieren ja nach Mi #

      Viele kleine Ortschaften sind durch Wachsen der Städte eingemeindet worden und/oder postalisch durch Nummern ersetzt worden.

      Ich persönlich halte daher die standardisierenden Michel-Preise für bestimmte Orte nicht relevant, die Standard-katalogwerte kann man m.E. für saubere Abschläge der Großstädte nicht aber für Dörfer ansetzen.
      Mit Sammlergruß & Glückauf
      Jochen A. Wanderer

      Kommentar

      • Altsax
        Registrierter Benutzer
        • 22.02.2008
        • 1496

        #4
        Zitat von Darklook
        Guten Tag,
        in einer Newsgroup wurde um Hilfe gebeten, ob es eine Liste von Stempeln des Deutschen Reiches gibt, aus der die jeweilige Seltenheit hervorgeht.
        Hallo Darklook,

        vorab ist die Frage zu stellen, ob es wirklich um Seltenheit geht oder nicht vielmehr um den Handelswert.

        Letzterer ist gerade bei Stempeln wesentlich davon abhängig, wie beliebt das entsprechende Gebiet ist.

        Ein Stempel eines kleinen Ortes beispielsweise kann möglicherweise nur in einem Exemplar existieren. Wenn es genau einen Heimatsammler dafür gibt, bestimmt der den Preis, der dafür anzusetzen ist, ganz alleine.

        Umgekehrt kann beispielsweise ein Hufeisenstempel (dafür gibt es eine große Zahl von Interessenten) in relativ vielen Exemplaren existieren - der Preis kann dennoch hoch sein.

        Für den Handelswert gibt es die bereits genannten Zusammenstellungen - für die Seltenheit wird sich kaum eine Aufstellung finden lassen.

        Beste Grüße

        Altsax

        Kommentar

        • Darklook
          Registrierter Benutzer
          • 10.02.2007
          • 67

          #5
          comparative rarities of German Empire postmarks?

          Hallo Altsax und Wanderer,

          vielen Dank für die schnellen Antworten. Es geht wohl tatsächlich um Seltenheit und nicht primär um Wert oder Handelswert. Wer Interesse hat kann den Originalbeitrag von Joshua McGee gerne hier - wenn auch nur in Englisch - nachlesen: rec.collecting.stamps.discuss.

          Der erste Beitrag lautete:

          Does anyone know a survey (any European language) of the comparative
          rarities of German Empire postmarks? I am trying to put some order into
          my accumulation of SOTN Michel 47 (1898 issue) for possible exhibition.

          -- Joshua H. McGee, Los Angeles, California, USA Member: APS, ATA, ISWSC, AFDCS, MBPC, MCC, BPS President: http://www.penguinstamps.org

          Die Stempeldatenbank, auf die Wanderer verweist, ist sicher auch hilfreich.

          Ich kenne die Publikationen der Poststempelgilde e.V., der Arbeitsgemeinschaften Norddeutscher Postbezirk und Brustschilde nicht im einzelnen, habe aber auch dorthin verwiesen. Schön wäre es, wenn es bereits irgendeine detaillierte Aufstellung gäbe.

          Mit besten Sammler- und Jägergrüßen :-)

          Gerhard Reichert

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #6
            @darklook:

            Lade ihn doch in unser englischsprachiges Forum ein. Er kann gerne seine besonderen Abschläge vorstellen. Grundsätzlich bleibt das Problem der Grösse: Das Gebiet ist nicht erfassbar. Nach meiner Schätzung brauchst Du einen halben Regalmeter Stempelkataloge und -handbücher, um so eine Sammlung halbwegs zu sortieren.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • Darklook
              Registrierter Benutzer
              • 10.02.2007
              • 67

              #7
              Wer kann noch helfen?

              Hallo Lars,

              zuerst einmal eine Entschuldigung, dass ich mich nicht schon in der ersten Antwort für Deinen hilfreichen Beitrag bedankt habe, das soll hiermit nachgeholt werden; ich habe schlichtweg nicht aufgepasst, also kein böser Wille meinerseits.

              Ich denke auch, dass es kaum machbar ist zu den einzelnen Ortsstempeln für jede Periode eine statistisch saubere Auswertung vorzulegen, was die Häufigkeit eines Stempels anlangt. Ich bin schon fasziniert, wie es Peter Feuser gelungen ist, dies für die Hufeisenstempel zu bewerkstelligen, wobei mir bewusst ist, dass auch hier die Forschung noch lange nicht abgeschlossen sein wird.

              Mal anders herum gefragt: Gibt es Listen von besonders seltenen Stempeln aus dieser Zeit? Und wenn ja, wer hat sie bzw. wo sind sie publiziert und wo macht es Sinn nachzufragen?

              Beste Grüsse aus Bayern

              Gerhard

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #8
                @darklook:

                Kannst Du bitte Deine beiden Links überprüfen? Ich komme da nicht in ein Forum bzw. in ein sehr verlassenes.

                M.W. gibt es keine Liste. Wenn Dir die ArGe Krone-Adler nicht helfen kann, dann wird es sehr schwierig. Meine Literatur zu DR-Stempeln ist in verschiedenen Publikationen verstreut. Das hat ob der Menge auch noch keiner zusammengefasst. Ich kann Dir sagen, was begehrt und gesucht ist. Aber das hilft Dir nicht bei einer Ausstellungssammlung. Ich verstehe auch nicht, was Dein Sammlerfreund eigentlich möchte.

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • doktorstamp
                  Tobago wer sammelt sowas
                  • 24.12.2005
                  • 283

                  #9
                  @Darklook

                  Verweise ihn auf das Gemeindeverzeichnis

                  Gemeinde, Gemeinden, Gemeindenamen, Gutsbezirk, Gemeindeverzeichnis, gemeindefreies Gebiet, Eingemeindung, Gebietsreform, Kommunale Neugliederung, Deutschland, Bergisches Land


                  Schlichtweg, da die Einwohnerzahlen angegeben sind, ist es ziemlich einfach festzustellen ob ein Ort ein grösseres Postaufkommen hatte oder nicht.

                  Lediglich wird er Schwierigkeiten haben, wenn ein Ort den Namen mit einem anderen oder mehreren Städte teilt. Neustadt z.B.

                  Aber wie Lars sagte lade ihn ein, dann können wir vielleicht gezielter helfen.

                  mfG

                  Nigel
                  Sammeln wie es einem Spaß macht

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #10
                    @doktorstamp:

                    Selbst mit den Einwohnerzahlen wäre ich vorsichtig, Aussagen über die Seltenheit eines Stempels abzugeben. Eventuell ist eine grosse Korrespondenz erhalten geblieben oder es gab eine Fabrik oder einen Notar, die viel Post versandt oder erhalten haben.

                    @darklook:

                    Das Problem liegt in der spezifischen Sammelweise der DR-Stempel. Entweder konzentrierten sich die Sammler auf Städte (Berlin, Aachen, Heiligenhaus etc.) oder auf Stempeltypen (Hufeisen, Klaucke, KOS, Altdeutschland, Sonderstempel usw.). Dafür gibt es Auswertungen und Aussagen zur Seltenheit.

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • Darklook
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.02.2007
                      • 67

                      #11
                      Danke für die Hilfe :-)

                      Hallo Doktorstamp und deckelmouk,

                      nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Hinweise. Ich denke auch, dass sich das Problem mit bekannten Mitteln nicht lösen lässt. Zum einen wird niemand genügend Daten zur Verfügung haben um eine zuverlässige Einschätzung vornehmen zu können, zum anderen wird man wohl soziologisch tiefer einsteigen müssen. Ich meine damit, dass ein Postamt alleine noch nichts über die Häufigkeit des Briefverkehrs in einer Periode aussagen kann. Bildungsniveau oder persönliche Beziehungen ins Ausland usw. dürften mindestens genauso viel als Grund für das Verfassen und Versenden von Briefen ausmachen, wie etwa normale Behörden- oder Geschäftspost wenn die entsprechenden öffentlichen Behörden am Ort waren oder Gewerbeniederlassungen. Gerade bei Massenware wie der Nr. 47 DR werden auch heute noch so viele Marken auf der ganzen Welt vorliegen, dass man sie mit einem verbünftigen Aufwand nicht wird erfassen können.

                      Ich wünsche allseits schöne Feiertage

                      Gerhard

                      Kommentar

                      • Juergen Kraft
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.11.2005
                        • 1747

                        #12
                        Socke auf der Nase?

                        Hallo,

                        ich habe eben erst diesen Beitrag gefunden. Es ist nicht so kompliziert, wie Darklook befürchtet.

                        Kommen wir zur Frage:

                        Does anyone know a survey (any European language) of the comparative
                        rarities of German Empire postmarks? I am trying to put some order into
                        my accumulation of SOTN Michel 47 (1898 issue) for possible exhibition.

                        Das heißt auf deutsch:

                        Kennt jemand eine Übersicht (in irgendeiner europäischen Sprache) über das Wertverhältnis seltener deutscher Reichspoststempel? Ich versuche etwas Ordnung in meine Sammlung von zentrisch und waagrecht gestempelten Marken der Michel Nummer 47 (Ausgabe 1898) für eine mögliche Ausstellung, zu bringen.

                        Die Ordnung kann nach Alphabet oder geografisch erfolgen. In beiden Fällen hilft die Stempeldatenbank. Bei der Stempeldatenbank ist auch ein Ortsverzeichnis, dass alle Einträge und noch mehr, aus dem Gemeindeverzeichnis enthalten sollte. Das "Mehr" sind Postorte in deutscher Schreibweise, die heute zu Polen, Russland oder Frankreich oder anderen Ländern gehören.

                        Zur Stempeldatenbank möchte ich noch anmerken, dass bei vielen besseren Stempeln bereits ein Preis zu finden ist. Wo er fehlt, kann er individuell angefragt werden. Ein Emaillink steht auf jeder Seite.

                        Sollte sich der Sammler bereit erklären, seine SOTN (Sock On The Nose) Stempel in die Datenbank hochzuladen, kann jeder Stempel bewertet werden. Auch die Zuordnung zur OPD oder dem Landkreis wird im Bedarfsfall (gleiche Ortsnamen) erfolgen.
                        Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 25.12.2008, 21:31.
                        Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                        Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                        Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                        Kommentar

                        • Darklook
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.02.2007
                          • 67

                          #13
                          Vielen Dank!

                          Hallo Jürgen Kraft,

                          vielen Dank für den Hinweis und das Angebot, das ich heute weitergegeben habe. Ich wünsche schöne Feiertage.

                          Gerhard Reichert

                          Kommentar

                          Lädt...