Eine Frage der Farbe - Teil 8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Pichl

    #46
    Zitat von Jurek
    Ich habe auf der Karte eine kleine Farbreihe aufgebaut, welche nach MEINEM Farbeindruck (durch Augen und Tageslicht wahrnehmbare Farben) stattfand.
    Ich schrieb - und das kann man auf dem Bild erkennen - von der Gruppe der dkl. Blauen, und extra der dkl.-Kobaltigen… Das ist doch unterscheidbar andere Farbe! Und zwar mit Augen! (Und mir der "Übergang" fehlt dazu, welchen ich sehen wollte).
    Hallo Jurek,

    das ist doch das Problem, dass Dich Dein Farbeindruck trügt.

    Im nachstehendem Bild habe ich vier Farbreihen aus dem Michel-Farbführer zusammengefügt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 251_022.jpg
Ansichten: 1
Größe: 106,8 KB
ID: 266917

    Dann habe ich die Kurven in XnView nach Deinem Schema verändert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 251_023.jpg
Ansichten: 1
Größe: 106,0 KB
ID: 266918

    Keine Deiner Marken fällt in die Kobalt-Farbreihe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 251_024.jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,8 KB
ID: 266919

    Bist Du nun überzeugt, dass die auf "(dunkel)violettultramarin" reduzierte Angabe der Farbbezeichnung für DDR 251 im Michel-Katalog korrekt ist?

    "(dunkel)" in Klammern vor der Farbe bedeutet, dass verschiedene Helligkeiten vorkommen.

    An den veränderten Farbplättchen zeigt sich alles auf, was ich Dir schon zu genüge erklärt habe.

    Beste Grüße
    Markus
    Zuletzt geändert von Gast; 02.04.2019, 09:07.

    Kommentar

    • Jurek
      DDR Spezial, bis MiNr.745
      • 28.09.2005
      • 2834

      #47
      Hallo Markus,

      DANKE für deine Mühe!

      das ist doch das Problem, dass Dich Dein Farbeindruck trügt.

      Keine Deiner Marken fällt in die Kobalt-Farbreihe.
      Vergiss das mit "Kobalt"! Mir geht es nicht um FACHLICH KORREKTE Farbbezeichnung, sondern um Differenzierung / Unterschied.
      Wie ganz genau das eine "blau" heißt und das andere "blau", weiß ich NICHT und hierzu ist es auch gar nicht wichtig, weil es mir um UNTERSCHIED geht und nicht um Namen.

      Die erste Reihe ist für mich (um sehr EINFACH ausgedrückt, auch wenn MICHEL es eben als "(dkl.)violettultramarin" bezeichnet) anders im Farbton als die andere Gruppe.
      ICH kann hier neu als Unterscheidung um nur der Einfachheitshalber andeuten, dass die erste Reihe (hier Briefmarke, um extra besser aufgelöst zu zeigen) ist dkl. blau (matt) und die zweite Reihe ist dkl. lebhaftblau oder wie man das auch nennen will, also sowas wie in Richtung Kobaltfarben (wenn die BEZEICHNUNG überhaupt stimmt, was hierzu nicht wichtig ist).
      Wir können belassen dann bei der ersten hier als "Stumpfblau" und die zweite "Lebhaftblau":
      (Diese 2 Briefmarken sich representativ für die VON MIR wahrnehmbare ganze Gruppen, von denen jeweils von hell bis zu dunkel ganze Palette gibt. [Hier auch zwei verschiedene Platten]).

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pieck I.jpg
Ansichten: 2
Größe: 106,2 KB
ID: 266920

      Und dass du mit Augen, geschweige EINHEITLICHER PC-Vergleich, keinen Unterschied rein VISUELL wahrnimmst, dass das ein etwas anderes blau ist?
      Ich bilde daraus ganze Gruppen, ohne Zwischenfarbe (übergehend) aus "100" dazu zu finden!
      Vielleicht bei Einzelmarken schwerer als wenn Gruppen sind.
      Und diese haben VIELE Töne! Aber alle mit Augen und am PC bilden jeweils extra Gruppe.
      Zumindest ich bilde mir ein diese unterscheiden zu können.
      Nur eben nicht mit anderen Methoden wie Spektroskopie und deine Vergleiche… (Deine, Hr. Dr. etc.).
      Bei deinen Pieck-Briefmarken hatte ich nur zwei Sorten erkannt, aber keine "lebhafte".

      Und nein.., ich bin überzeugt davon, dass die nie in Katalog reinkommen! Auch die Farbbezeichnung im MDS wird korrekt sein! Das ist hier nicht mein Anliegen und darum geht es mir auch nicht! Dafür gibt es keine Grundlagen (Brurhardt+Podien-Untersuchungen). Schon gar nicht nach MEINER Trennungsmethode.
      Aber mir geht es NUR um meine Wahrnehmung und Bitte ……
      Daher mache ich auch nicht mit bei Ben, weil da nicht nach dieser Methode draus rauskommt (da auch bei Dr.Ausgaben doch diese auch dabei sind und schon ausgewertet!). Das ist andere Methode als die, die ich verwende.
      Es geht mir hier NUR um MEINE Fragen zu MEINEM persönlichen Empfinden oder eingebildeter Wahrnehmung, wo ich mich mit dem RICHTIGEN (erwünschten) BILD auf Widerlegung gefreut hätte.

      Die erste Gruppe tut sich nach MEINER Wahrnehmung (mit meinen Augen unter Tageslicht + am PC mit "meiner Methode", wo doch auch unterschiedliche Helligkeitsstufen vorkommen) DEUTLICH im Farbton voneinander unterscheiden von der zweiten Gruppe, so dass ich bei den "100", keine einzige finden konnte, die ich nicht entweder da oder dort ganz klar zuordnen konnte.
      Und nur darum geht es mir.

      Oder ich bilde mir was ein und bin tw. Farbenblind! Das kann auch sein…

      Hr. Dr. hat bei anderen Pieck auch zusätzliche Farbunterteilungen gemacht, auch wenn sie (noch oder) nicht im MDS stehen (stehen werden) …

      Beste Grüße
      Jurek
      Zuletzt geändert von Jurek; 02.04.2019, 18:41.

      Kommentar

      • Markus Pichl

        #48
        Hallo Jurek,

        die rechte Marke ist die sogen. Type I und solche sind bisweilen nur in Verbindung mit DZ 1 aufgetaucht. Persönlich kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Type I in Verbindung mit DZ 2 oder 4 einmal auftauchen wird.

        In meinen Beiträgen hatte ich auch eine Marke in Type I aufgezeigt, inkl. einer zu den anderen Marken geringfügig abweichenden UV-Reaktion. Ferner hatte ich geschrieben, dass es sein kann, dass eine der beiden von Ben berechneten Gruppen gänzlich auf Type I entfällt. Was wir aber mangels der fehlenden Bilder, die zu den Datensätzen zugehörig sind, nicht wissen. Wenn dem aber so sein sollte, was wir ohne neue Messdaten nicht herausbekommen, dann ist eine Typenunterscheidung immer noch einfacher und für jeden nachvollziehbar sowie sicherer. Eine Typenkatalogisierung hätte dann letztendlich die selbige Auswirkung.

        Wenn Marken, die im Kurvenbild gleich aussehen, aber in die zwei verschiedenen von Ben berechneten Gruppen fallen, dann stellt dies den letztendlichen Beweis dar, dass eine Unterscheidung mit dem Verzerren der Kurven nicht möglich ist und davon gehe ich aus, siehe das von mir erstellte und von Dir monierte Bild in Beitrag #25. Soll heißen, selbst wenn Du den gewünschten Scan von Dr. Burkhard erhalten solltest und Du die darin befindlichen Marken nach drei Gruppen anhand einem Kurvenbild nach Deinen Kriterien auftrennen können solltest, so ist damit nicht bewiesen, dass diese Einteilung richtig ist. Sie ist dann nur nach Deinen subjektiven, aber nicht nach objektiven Kriterien richtig.

        Beste Grüße
        Markus

        Kommentar

        • Jurek
          DDR Spezial, bis MiNr.745
          • 28.09.2005
          • 2834

          #49
          Hallo Markus,

          Wenn dem aber so sein sollte, was wir ohne neue Messdaten nicht herausbekommen, dann ist eine Typenunterscheidung immer noch einfacher und für jeden nachvollziehbar sowie sicherer. Eine Typenkatalogisierung hätte dann letztendlich die selbige Auswirkung.
          Genau darauf lasse ich mich bewusst nicht ein, weil damit wäre die Diskussion quasi "schon beendet bevor sie richtig anfangen wurde".
          Deswegen habe ich geschrieben, dass meine "100" nicht aussagekräftig sind, was FARBEN betrifft.
          Denn der werter Hr. Dr. C.B. hat in nahezu 20facher Auswertung schon alle die, die ich auch hier habe und sehr viel mehr! So naiv bin ich nicht um zu meinen, dass ich was hätte was er nicht hätte! Und aus dessen zahlreichen Daten (welche er auch Ben sandte), geht keine neue Farbe eindeutig hervor (für eine Katalogisierung und dann zuverlässigen Prüfung - mit Augen), auch wenn Ben noch einen anderen Weg geht..!
          Auch gibt es beim Hr. Dr. keine Übergänge (das wird auch im MDS so erwähnt)! Also was willst du/ich denn?
          Von daher schon schade um den Aufwand, wo ich weiß, dass am Ende nix dabei rauskommt, wenn man sich darauf einlassen würde!

          Ich habe hier MEIN Thema vorgebracht, welches aber mit den von anderen angewandten Methoden zu keinem Ziel führt! Daher geht es mir nicht darum in diese Richtung was zu tun.

          Ich glaube es auch aufs Wort jemanden wie dem Dr. C.B., und weil eben nach viel Streitereien auf höheren Ebenen.., dass da keine Übergänge gibt (auch wenn Paul das meint/e, welcher für dich das "rote Tuch" ist).
          Aber SEHEN möchte ICH mal wann selber sowas. Und das wäre nicht so kompliziert für jemanden, der das hat, aber …
          Denn wie erwähnt, MEINE "100" sind nicht absolut aussagekräftig, weil bei MEINEN gibt es:
          1) Deutliche Trennung (Fehlen von Zwischenfarbtönen/Helligkeitsübergänge) zwischen "a" und "b", und
          2) Auch die Farbtontrennung bei "a" in zwei deutlich trennbare Gruppen.

          Also von daher irrelevant und insofern meine "100" sind hier NICHT aussagekräftig, wenn es Kompetenzen gibt, die was anderes mit enormen Material und Aufwand dem im Vorfeld schon dementieren.

          Aber auch das Gegenteil sollte in nur EINEM (für mich) richtigen Bild bewiesen werden.
          MUSS aber nicht, wenn eben nicht gewollt…

          Wenn Marken, die im Kurvenbild gleich aussehen, aber in die zwei verschiedenen von Ben berechneten Gruppen fallen, dann stellt dies den letztendlichen Beweis dar, dass eine Unterscheidung mit dem Verzerren der Kurven nicht möglich ist und davon gehe ich aus, siehe das von mir erstellte und von Dir monierte Bild in Beitrag #25.
          Was ich mache, ist nicht das was du damit machst.
          Bei meinem Bild gibt es (trotz verschiedener Farbtonwerte!) DEUTLICHE Trennung zwischen der einer und der anderen Gruppe.
          Bei deinem Bild (Beitrag #25) ist eine minimale Verschiebung ins Nirgendwo.
          Entweder wird das Bild DEUTLICH unterschiedlich (was ich rein Visuell auch erkenne), oder sonst irgendwo dazwischen verzehrt und hängt nur bei ansatzweise zum Teil sich ergebenen Farbtonunterschieden.
          Mit dieser "Technik" sollte man richtig umgehen, damit man klare Unterschiede erhält und nicht irgendwo zwischendrin, die im Prinzip nichts genaues ergeben!

          Und wie erwähnt, die Gruppe 3 (eine Briefmarke) zu Gruppe 4, da kann ich mit Augen unter Tageslicht kaum ein Helligkeitsunterschied und Farbton im Vergleich zu Einzelwerten feststellen, aber mit der "meinen" PC-Methode ein gewaltiger Unterschied.
          Das sollte nachvollziehbar erklärt werden, aufgrund von was entsteht dieser gewaltiger Unterschied bei fast gleichen "Farben" und "Helligkeitsgrad", zu den anderen, die wieder zu einer Gruppe gehören, obwohl da Helligkeitsunterschiede vorkommen?
          Dieses Phänomen sollte geklärt werden.

          Soll heißen, selbst wenn Du den gewünschten Scan von Dr. Burkhard erhalten solltest und Du die darin befindlichen Marken nach drei Gruppen anhand einem Kurvenbild nach Deinen Kriterien auftrennen können solltest, so ist damit nicht bewiesen, dass diese Einteilung richtig ist. Sie ist dann nur nach Deinen subjektiven, aber nicht nach objektiven Kriterien richtig.
          Siehe Anfang meiner Aussagen, warum ich schon gar nicht auf Bens Vorschlag eingehen möchte. - Also das ist mir von vorne herein klar.
          Was ich aber suchte, war Beleg dafür, dass ich eben dann mir vorgestellte Briefmarken nach meiner Methode NICHT zu jeweiligen Gruppe zuordnen kann, weil da Briefmarken fließend in eine andere Gruppe übergehen.
          Erstmal das wäre das, was ICH gesucht hätte.
          Würde aber so sein, dass ich ALLE auch von Hr. Dr. DEUTLICH in Gruppen einteilen kann, dann ändert das aufgrund derer Messmethoden etc., etc. zwar gar nichts, aber für mich bestände nach wie vor die Frage nach dem, wieso sowohl ich unter Tageslicht mit Augen, und parallel dazu auch mit Computer, diese Gruppen unterscheiden kann (wenn ich also kein "Übergang" gefunden habe)?

          Denn wie erwähnt, deine These halte ich für unzutreffend, dass im dunkler die Briefmarke, umso verfärbt sich diese im Programm… Weil dann müssten sie sich verschieden verfärben und keine Gruppen bilden, obwohl die unterschiedlich von Helligkeitswerten sind.
          Mit deinem S/W-Bild (#21) zeigst du, dass die erste Briefmarke in zweiten Reihe ist von Helligkeit her annähernd der vierten oder so. Unter Tageslicht erschien mir die zweite annähernd nah genug zu der ersten zu liegen. Und auch von dem "stumpfblauen" =(MEINE Bezeichnung) Farbton sind die gleich. =(bei meinen "b" gibt es nur diese).
          Aber WIESO die eine bei Programm, je nach Kurvenposition umso krasser zu unterscheiden ist, während die alle daneben nur eine Richtung zeigen = DAS sollte mal bitte erklärt werden.
          Weil das passt nicht zu deiner Aussage dazu.

          Aber sei es drum. Wir kommen nicht weiter, wenn man die Eigenschaften "meiner" Methode als irrelevant und meinerseits als Irrtum ansieht (auch wenn ich das nicht begreife). Dann ist das so, das Thema wäre damit ausdiskutiert und Punkt.

          Dank für deine Mühe und beste Grüße!
          Jurek

          Kommentar

          • Markus Pichl

            #50
            Hallo Jurek,

            wir sind uns doch einig geworden, dass keine von Deinen und meinen Marken nach Kobalt fällt. Das kannst Du auch an meinem Scan, den ich Dir gesendet habe, anhand der Farbplättchen nachvollziehen.

            Hellviolettultramarin und schwärzlichviolettultramarin sind nicht zwei Farben sondern nur eine Farbe, die sich in unterschiedlichen Helligkeiten darstellt und diese Helligkeitsunterschiede teilst Du im Kurvenbild nach Gruppen auf. Nicht mehr und nicht weniger. Funktioniert mit allen blauen Marken, wie von mir auch in Kombination mit anderen Marken aufgezeigt.

            Je mehr Material man von einer Freimarke hat, die in Massen gedruckt wurde, umso mehr Helligkeitsunterschiede wird man finden und irgendwann verschwimmen die Grenzen. Eine Farbunterscheidung ist nur dann sinnvoll, wenn man über ein zweites oder gar drittes Merkmal eine Gruppierung vornehmen kann, bei der dann Fehler in der Gruppierung ausschließbar und bestenfalls die Gruppierungen verschiedenen Auflagen zuordnungsbar sind. Ansonsten bringt eine Katalogisierung nach Farben keinen Sinn. Leider wurde nicht immer eine sinnhafte Katalogisierung bei Farben vorgenommen.

            Ein Stückchen weiter kann man bei der DDR 251 kommen, wenn man sich zumindestens je eine Einheit mit DZ 1, DZ 2 und DZ 4 in postfrischer Erhaltung beschafft. Dann ganz viel datierbares gebrauchtes Material. Nur auf diesen Weg wird man zu weiteren Erkenntnissen kommen. Undatierbares Material ist nach meiner Erfahrung für die Farbforschung ungeeignet, solches kann man dann später, wenn man nachvollziehbare objektive Unterscheidungsmerkmale erarbeitet hat, den datierbaren Marken zuordnen.

            Ohne klar definierbare und zugleich objektive Unterscheidungsmerkmale ist eine Katalogisierung von Helligkeitsstufen einer Farbe nicht möglich.

            Beste Grüße
            Markus

            Kommentar

            • Jurek
              DDR Spezial, bis MiNr.745
              • 28.09.2005
              • 2834

              #51
              Hallo Markus,

              ich meinte, dass wir die Farbbezeichnung "Kobalt" auslassen sollten. Ich wollte damit nur eine Unterscheidung der Farbtons der beiden Ausgaben umschreiben, daher habe ich quasi "irgendeine Bezeichnung" dafür genommen.

              Einigen wir uns deshalb mal auf die Farbe 1 bei Briefmarke 1 und Farbe 2 bei Briefmarke 2, die ich hier wieder kopiere).

              Irgendwie aber (aus Mangel an Intelligenz?) komme ich mit deinen Argumenten nicht ganz klar.

              Nicht mehr und nicht weniger. Funktioniert mit allen blauen Marken, wie von mir auch in Kombination mit anderen Marken aufgezeigt.
              Folgende 4 Punkte dazu, warum in MEINEM gezeigten Fall ich das anders sehe:

              1) Zwischen der Farbe 1 und 2 besteht ein farblicher Unterschied, wie ich das meine es wahrzunehmen, auch aus ganzer Palette von Farbtönen.
              Ich wiederhole meine BEGRÜNDUNG dazu: Farbe 1+2 (im Bereich "a") haben jeweils dunklere bis hellere Farbtöne! Alle BEIDE Gruppen!
              Im Bereich "b" gibt es bei mir nur die Farbe 1.
              Beide Farben haben also eigene Gruppen. Beide bestehen aus dunkleren bis zu helleren Sorten, bei jeweils gleicher Gruppenfarbe. Ich erkenne bei meinen Briefmarken (immerhin doch "100") keinen Übergang von Farbe 1 zu 2.
              Egal welche Helligkeitstöne das ergibt (!), werden beide Farben von mir sowohl nur mit Augen als auch dann mit Computer unterschieden.

              2) Von daher ist mir rätselhaft, wie das funktionieren kann, wenn du schreibst, dass die abgebildeten Farben im Beitrag #47 schwärzlichviolettultramarin (die erste) und hellviolettultramarin (die zweite) Briefmarken sich durch HELLIGKEIT im Programm unterscheiden.
              Denn wenn dem so ist oder wäre, dann wäre es klar, dass das "nicht zwei Farben sondern nur eine Farbe" ist, die in den vorhandenen Farbtönen Übergänge aufweist.
              Aber dann müsste bei den "100" irgendwo eine Reihe sein, die einfach übergeht von schwärzlichviolettultramarin ins hellviolettultramarin, wie du das bezeichnest, bzw. von Farbe 1 zu 2, und nicht so einheitlich wirken.
              Außerdem das Programm färbt die Helligkeitsunterschiede ("Farbreihe") doch im Prinzip gleich aus. Also relativ unbeachtet der Helligkeit.
              Andererseits auch die Hellsten färbt er doch (bei entsprechender Einstellung) total krass unterschiedlich, obwohl diese von Helligkeit nahezu gleich aussehen!

              Hellviolettultramarin und schwärzlichviolettultramarin sind nicht zwei Farben sondern nur eine Farbe, die sich in unterschiedlichen Helligkeiten darstellt und diese Helligkeitsunterschiede teilst Du im Kurvenbild nach Gruppen auf.
              ???
              3) In dem Fall sehe ich das auch anders.
              Das Programm "Kurven" tut den Farbton 1 oder 2 DEUTLICH (so wie ICH das mache) unterscheiden, und nicht die hell/dunkel töne!
              Hier siehst du schon die gezeigten zwei "Farben" 1+2 in Farbe und im Vergleich dazu in S/W, die von Helligkeit her nahe zusammen liegen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pieck I.jpg
Ansichten: 2
Größe: 106,2 KB
ID: 266921
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pieck I (Graustufen).jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,9 KB
ID: 266922
              Der vermeidlich "hellerer" Ton ist spur dunkler als die Farbe 1, welche dunkler wirkt.
              (Ich behaupte mal, dass der Farbton 1+2 mit Helligkeitsunterschieden nichts zu tun hat).

              Ansonsten bringt eine Katalogisierung nach Farben keinen Sinn.
              4) Wie ich schon erwähnte, das ist meinerseits auch gar nicht beabsichtigt.
              Es geht mir nur um meine Wahrnehmung, Unterscheidung und "mein" PC-Vergleich, welcher UNABHÄNGIG der Helligkeitsunterschiede funktioniert, und dazu Gegenstücke zu suchen, welche meine Hypothese über den Haufen werfen.

              Dann ganz viel datierbares gebrauchtes Material. Nur auf diesen Weg wird man zu weiteren Erkenntnissen kommen.
              Nur deswegen habe ich mich hier gemeldet (und nicht um sich mit dir zu streiten ), da ich suchte (auf Umwegen) Material von dem, der genug Material hat.

              Undatierbares Material ist nach meiner Erfahrung für die Farbforschung ungeeignet, solches kann man dann später, wenn man nachvollziehbare objektive Unterscheidungsmerkmale erarbeitet hat, den datierbaren Marken zuordnen.
              Wurden Briefmarken nicht auch in Postämtern oder zu Hause gelagert? Dann kam Pieck II und da kann doch auch Pieck I dabei vermischt im Gebrauch vorkommen. Oder schließt du das aus?
              Für mich persönlich ist das nicht gerade DAS das Kriterium. Aber sei es drum.

              Beste Grüße
              Jurek

              Kommentar

              • Markus Pichl

                #52
                Hallo Jurek,

                Deinen Beitrag habe ich nicht vollständig durchgelesen, weil es auch völlig egal ist.

                Die rechte Marke ist dunkler, hier die Messergebnisse mit Jürgen Kraft seiner Software. Die entnommenen Proben aus beiden Marken sind mit 55x55 Pixel gleichgroß und stammen jeweils aus der linken oberen Ecke. DIe Ergebnisse bestätigen das Graustufenbild.

                Ergebnis linke Marke:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pieck-I-Jurek-1-E.jpg
Ansichten: 1
Größe: 16,2 KB
ID: 266923

                Ergebnis rechte Marke:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pieck-I-Jurek-2-1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 19,3 KB
ID: 266924

                Die Proben liegen nur 3 Grad im Farbwinkel auseinander, es handelt sich um selbigen Farbton.

                Warum tust Du es Dir an, eine Argumentation aufzubauen, die innerhalb von 10 Minuten in den Wind geblasen ist?

                Beste Grüße
                Markus

                Kommentar

                • Markus Pichl

                  #53
                  Hallo Jurek,

                  dieser Beitrag hat mich weitere 10 Minuten gekostet. In der Zwischenzeit hatte ich noch ein bisschen in den Fernseher gesehen.

                  Siehst Du einen Unterschied, zwischen den vier verschiedenartigen Farbbalken? Die Antwort kann nur auf NEIN lauten.

                  Die vier Farbbalken stellen die Farbwinkel 218 bis 221 Grad bei je 70% Sättigung und je 70% Helligkeit dar.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Farbwinkel-218-221-Grad.jpg
Ansichten: 2
Größe: 64,3 KB
ID: 266925

                  Alle meine Angaben sind auch ganz einfach im Photoshop mit der Pinpette nachvollziehbar.

                  Helligkeits- und Sättigungsunterschiede innerhalb von einem Farbton, stellen keine andere Farbe dar und rechtfertigen nur dann eine separate Katalogisierung, wenn Unterschiede durch ein zweites oder gar drittes Kriterium zu rechtfertigen sind. Derartige Kriterien können u.a. sein: nachweisbare Verwendung verschiedener Farbstoffe und deutlich unterschiedliche UV-Reaktionen (was bei blauen Marken nur selten vorkommt).

                  Es ist mir also unmöglich etwas zu behaupten, was objektiv nicht nachvollziehbar wäre.

                  Du hingegen wirfst subjektive Eindrücke in den Raum, verbunden mit der Überzeugung, der andere habe unrecht. Jedes Mal ist aber für mich aufzeigbar und für jeden objektiv nachvollziehbar, dass Du Deinen subjektiven Eindrücken unterliegst.

                  Es ist schon lange an der Zeit, dass Du mit Deiner Art der Argumentation aufhörst.

                  Welchen Weg Du einschlagen kannst, um ggf. etwas zu finden, was zu einer Unterscheidbarkeit führen könnte, ohne Dir dabei einen Erfolg versprechen zu möchten, habe ich in meinem vorletzten Beitrag beschrieben. Das was Du aufzeigst, führt zu keiner Möglichkeit, eine Katalogisierung nach Farben zu bewerkstelligen.

                  Unterschiedliche Sättigungen und/oder Helligkeiten des Farbtons einer Druckfarbe, können bei Betrachtern verschiedene subjektive Farbeindrücke hinterlassen. Diverse subjektive Farbeindrücke, führen nur in die Irre, aber nicht zu einer objektiven Unterscheidbarkeit von Druckfarben.

                  Beste Grüße
                  Markus
                  Zuletzt geändert von Gast; 04.04.2019, 01:39.

                  Kommentar

                  • Jurek
                    DDR Spezial, bis MiNr.745
                    • 28.09.2005
                    • 2834

                    #54
                    Hallo Markus,

                    vielleicht wäre es doch besser gewesen, hättest meinen Beitrag gelesen, weil dann würdest du nicht was von Katalogisierung; "rechte Marke ist dunkler" etc. schreiben, und so aneinander vorbei irgendwas schreiben.
                    Aber o. k. = "Es ist schon lange an der Zeit, dass Du mit Deiner Art der Argumentation aufhörst.".
                    Entschuldigung, dass ich deine wertvolle Zeit und jeder der aufgewendeten Minuten beansprucht habe.

                    Gruß

                    Kommentar

                    • Markus Pichl

                      #55
                      Hallo Jurek,

                      zwischenzeitlich habe ich Deinen Beitrag vollständig gelesen und ich hatte nichts verpasst.

                      Dein letzter Beitrag zeigt auf, dass Du den Sachverhalt immer noch nicht verstanden hast.

                      Nachstehend habe ich die vier Farbbalken, welche auf den Farbwinkeln 218 bis 221 Grad liegen, jeweils unterschiedlich in Sättigung und Helligkeit verändert. Es ist immer noch jeweils selbiger Farbton, der sich, wie schon mehrfach aufgeführt in unterschiedlichen Sättigungen und Helligkeiten darstellt und dem Betrachter unterschiedliche Farbeindrücke vermitteln kann. Im Prinzip war ein Beitrag von mir schon völlig ausreichend, um alle Sachverhalte zu erklären.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 218-bis-221-Grad_002.jpg
Ansichten: 1
Größe: 62,1 KB
ID: 266927

                      Beste Grüße
                      Markus

                      Kommentar

                      • ReintjedeVos
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.08.2006
                        • 2570

                        #56


                        Nur die Marken aus der dritte Reihe sind anders!!!

                        Behaupte ich ketzerisch

                        Ich habe nichts mit Farbwinkel nur mit Rasterwinkel und blaue Linien.....
                        "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                        Kommentar

                        • Markus Pichl

                          #57
                          Hallo Rain,

                          "anders", ist eine Frage der Definition der Merkmale, die zu "anders" bzw. zu einer Unterscheidbarkeit von Farbvarianten führen.

                          Einen Rasterwinkel werden wir aber bei den Germania-Marken gewiss nicht entdecken können.

                          Wer aber über genügend Bogen- und Rollenmaterial von der 20 Pfg Germania Kriegsdruck verfügt, der wird bei dieser Marke noch ein Stückchen weiter in den Erkenntnissen kommen.

                          Beste Grüße
                          Markus

                          Kommentar

                          • ReintjedeVos
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.08.2006
                            • 2570

                            #58
                            Markus,

                            Farbwinkel 217-238 sind noch immer blau und wozu soll man tiefer gehen? Man braucht andere Merkmale welche
                            rechtfertigen nur dann eine separate Katalogisierung, wenn Unterschiede durch ein zweites oder gar drittes Kriterium zu rechtfertigen sind
                            Rein
                            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                            Kommentar

                            • Markus Pichl

                              #59
                              Zitat von ReintjedeVos
                              Markus,

                              Farbwinkel 217-238 sind noch immer blau und wozu soll man tiefer gehen? Man braucht andere Merkmale welche

                              Rein
                              Rein,

                              das ist so nicht richtig.

                              Hier noch einmal der Link, zu den Erklärungen des HSV-Farbraums auf Wikipedia.



                              Die dort dargestellte Tabelle kann man sich mit einem Klick auf "H" nach Farbwinkel aufsteigen oder absteigend sortieren lassen.

                              Beste Grüße
                              Markus

                              Kommentar

                              • ReintjedeVos
                                Registrierter Benutzer
                                • 15.08.2006
                                • 2570

                                #60
                                Markus,



                                "Blau" fangt an mit "cyan" also von 180-240! Blau in sensu stricto ist nur 240!

                                D.h. dass bei die Germania nur "grünblau" [rundum 225] und "blau" [rundum 240] da sind. Farbwinkel Unterschieden von 3 Grad sind sowieso Unsinn wann wir die Farbwinkel beurteilen sollen.

                                Und das Kontinuum ist in die Tabelle nicht ganz mehr da wo man SV nicht mit 100/100 nimmt sonder mit 100/50 ...

                                Wie sieht 20,100,100 aus und warum ist "dunkergrün" da?

                                Rein
                                "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                                Kommentar

                                Lädt...