Seltsame Germania Halbierungen !?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marodeur
    Registrierter Benutzer
    • 04.09.2011
    • 18

    #1

    Seltsame Germania Halbierungen !?

    Hallöchen! Habe wieder einmal auf dem Flohmarkt einen wilden Blätterposten gekauft und dort war eine Seite mit diesen seltsamen Halbierungen bei. Hat jemand schon so etwas gesehen oder kennt jemand von Euch sich damit aus? Oder hat damals nur jemand Langeweile gehabt und diese Dinge gebastelt?

    Zuletzt geändert von Marodeur; 11.09.2012, 21:02.
  • Kontrollratjunkie
    Deutschland 1933 - 1949
    • 02.01.2007
    • 1267

    #2
    Könnten es evtl. schlecht getrennte Rollenmarken aus Automaten oder vom Rollenmarkengeber am Postschalter sein ?

    Gruß
    KJ

    Kommentar

    • kdoe_de
      Registrierter Benutzer
      • 19.01.2006
      • 215

      #3
      Das war auch mein erster Gedanke - dann müßten doch aber die "doppelten Halbierungen" genau so groß sein, wie eine ganze Marke, oder? Das scheint hier nicht der Fall zu sein ...

      Gruß Klaus
      suche Belege Stützerbach ,
      Belege Thüringer Glasindustrie
      Belege ostdeutsche Autoindustrie

      Kommentar

      • Christel von der Post
        Registrierter Benutzer
        • 23.01.2012
        • 33

        #4
        KJ und kdoe_de,

        die Gedanken sin schon mal gar nicht so schlecht, aber Automat und Postschalter geht nicht.
        Wenn ich mich recht entsinne, habe ich eine Dokumentation über die schlecht eingestellten Frankierautomaten von Siemens-Halske und Siemens-Schuckert.
        Wenn Moradeur so lieb sein könnte uns eine Bleistiftpause der Lochungen zu zeigen, könnte ich das besser zuordnen. In allen fünf Fällen liegen Lochungen vor.

        Ich versuche mal die alte Dokumentation zu finden.

        Gruß.

        Christel v.d.P.

        Kommentar

        • Oliver Graf
          Pilstrinker
          • 10.06.2003
          • 651

          #5
          Ich vermute, dass die Marken aus einer automatischen Frankiermaschine stammen, die damals noch keine Freistempel auf den Umschlag druckten, sondern Marken von einer Rolle verklebten. Wenn sich die Justage verstellt hatte, waren derartige Fehlschnitte die Folge.

          Kommentar

          • Holzland-Sammler
            Registrierter Benutzer
            • 20.11.2007
            • 875

            #6
            Auch die Fa. "Porto-und Registrierkassenfabrik GmbH (POKO)" in Berlin hatte eine derartige Maschine mit auch eben diesen Fehlern bei dem Abschneiden von der Rolle (summierte Toleranzen!) 1911 im Angebot. Die Frankierung erfolgte komplett nach Voreinstellung mit bis zu 2000 (!) Freimachungen/Stunde (Lochung und Frankierung nach Wunsch mit Abrechnung der verausgabten Markenarten).

            Gleiches gilt für die weniger bekannte Fa. Michelius.
            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

            Holzland-Sammler

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #7
              Die Lochungen sollten doch vor Schwund schützen. Was macht es dann für einen Sinn, wenn erst beim Frankieren gelocht wurde?

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Holzland-Sammler
                Registrierter Benutzer
                • 20.11.2007
                • 875

                #8
                Zitat von Holzland-Sammler
                Die Frankierung erfolgte komplett nach Voreinstellung mit bis zu 2000 (!) Freimachungen/Stunde (Lochung und Frankierung nach Wunsch mit Abrechnung der verausgabten Markenarten).
                @aleks, die Ausgabevarianten waren einstellbar. Jede Art von Buchstaben, oder auch keine Lochung, war einstellbar. Die 7 bis 10 inneren Markenrollen waren unter Verschluss. Sie konnte auch ohne direkte Frankierung als Markenspender genutzt werden.
                Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                Holzland-Sammler

                Kommentar

                • Marodeur
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.09.2011
                  • 18

                  #9
                  Hallöchen! Erst einmal dankeschön für die rege Beteiligung an des Rätsels Lösung! @Christel von der Post: mit der Bleistiftpause von den Lochungen klappt nicht so gut aber es sind zwei inneinander verschlungene S - dürfte also Siemens-Schuckert sein. Wurde denn soetwas ohne zu murren von der Post befördert? Oder mußte da noch nachträglich von der Post was getan werden - Vermerke, Nachporto oder ähnliches? Ich hab ja leider nur die Ausschnitte.

                  PS: Auch wenns nicht der "heilige Gral" der Germania Marken ist freu ich mich über die Dinger - ist eine nette Kuriosität die man nicht alle Tage sieht

                  Kommentar

                  Lädt...