Sehr alte und sehr große Sammlung - Bitte um Bewertung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • brfmhby
    Armenien, Batum
    • 16.09.2005
    • 1516

    #16
    ist noch die frage, für wen das ein gefallen ist...ich bin immer wieder erstaunt wie selbstsicher mancher auftritt, bei themen, bei denen er offenbar keine ahnung hat

    das gezeigte kann man eigentlich nicht ernsthaft mal als sammlung bezeichnen: wenige marken aus einer handvoll länder, jeweils massenware, bzgl. nummern (jahrgang) unsortiert

    ich schätze den handelswert auf 0 (ich will es nicht haben!)

    Zitat von thor74
    Die Marken sind am Ende halt nur soviel wert wie jemand bereit ist dafür zu zahlen. Beim Hobby "Sammeln" - was auch immer - ist das ja die Regel. Also kein Problem.
    Ich tu euch trotzdem nicht den Gefallen das Paket für 1 oder 5 Euro inkl. Porto abzugeben (der Vorschlag kam in einem anderem Forum). ;D
    "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

    Kommentar

    • sodrei
      Altd. BADEN + Deutschland
      • 10.07.2003
      • 380

      #17
      west Berlin - kein Sammlerwert -

      hallo,
      für West-Berlin auch kein Sammlerwert.
      bzw. der bekannte Tipp - für ein Euro bei Ebay einstellen und hoffen.

      (Schweiz ließ sich nicht öffnen..)

      Grüße

      harald /sodrei

      Kommentar

      • muesli
        Registrierter Benutzer
        • 28.03.2011
        • 250

        #18
        Belgien : zero

        Hallo,
        Ich habe mich Belgien mal angeschaut und es ist dasselbe wie durch meine Vorgänger beschrieben : keine Wertvollen Briefmarken dabei.
        Auf eBay einstellen für 1 Euro lohnt sich nicht denke ich (Versand viel teurer als Markenwert).
        Österreich wollte ich noch nachsehen aber war unmöglich zu öffnen.

        Beste Grüsse,

        Raf.

        Kommentar

        • friedibus
          Registrierter Benutzer
          • 29.09.2005
          • 175

          #19
          Auch bei GB und CSSR keine Ausreisser dabei. Bei GB vieleicht Wz. kopfstehend......., auch dann keine besonderen Werte.
          Schönen Abend noch
          friedibus

          Kommentar

          • elmue
            Registrierter Benutzer
            • 08.07.2010
            • 560

            #20
            Wann ist eigentlich eine Sammlung "sehr" alt? Ich erwarte dann zumindest Ausgaben, die vor dem I. Weltkrieg erschienen sind. Das was hier bisher erwähnt wurde bezieht sich nur auf modernem Material. Viele Leute, die in den Besitz einer "Briefmarkensammlung" kommen haben die Einstellung, die Marke ist älter als ich, also ist sie schon uralt. Leider hat das Alter einer Marke nichts mit dessen Wert zu tun. Das sieht man ja schon an den Ausgaben der Germania - Marken, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Was mich auch bei vielen Besitzern solcher (An-)Sammlungen stört ist, das der eigentliche Wert einer Sammlung darin besteht bestimmtes Material zusammenzutragen, es zu identifizieren und katalogisieren. Ist eine Sammlung so aufgebaut, dann hat man eine Dokumentation einer bestimmten Epoche oder auch nur einer Ausgabe und kann es anderen zeigen. Trage ich Material zusammen und stecke sie so, wie es kommt ins Album, dann sammle ich auch (mache ich ja auch bei den Gebieten, die ich nicht dokumentiere), aber es ist keine philatelistische Arbeit dahinter. Vergleicht man Briefmarkensammeln mit anderen Hobbys, sagen wir mal Tennis, dann kann man auch entweder ab und zu mal ein Spielchen machen oder richtig ernsthaft neben seinen sonstigen Arbeiten trainieren, um besser zu werden. Das bleibt aber jedem selbst überlassen. Für mich hat meine Sammlung einen sehr hohen ideellen Wert, der mit Geld nicht aufzuwiegen ist. Materiell gesehen dürfte sich der Betrag aber höchstens im dreistelligen Bereich bewegen, wenn nicht sogar noch weniger. Wer mit Briefmarken reich werden will, der muss zuerst einmal sich mit der Materie vertraut machen. Dann muss man den Markt beobachten und genau analysieren, welche Marken selten sind und trotzdem nicht zu hoch bewertet werden. Hat man jetzt etwas gefunden, wo die Bewertung noch relativ niedrig ist, dann muss man Geld investieren und die Marken, die noch angeboten werden aufkaufen. Dazu kommt jetzt noch Geduld. Irgendwann werden diese Marken, auf die man sein Augenmerk hat, am Markt "vergriffen" sein und der Preis wird sich nach oben entwickeln, so geschehen mit der 20Pf Marke der DDR-Dienstmarken. Aber dazu ist viel Zeit, Wissen und Kapital nötig. Wer auf Zufallstreffer setzt, der sollte lieber Lotto spielen, da sind die Möglichkeiten Millionär zu werden wahrscheinlich höher. Wenn meine Enkelkinder, die hoffentlich mal irgendwann das Licht der Welt erblicken, sich für die Briefmarken interessieren, so wird es mich, wenn ich oben auf meiner Wolke sitze und auf Erden herabblicken mit Sicherheit riesig freuen. Es wird aber wohl eher so sein, dass sie die Sammlung zu einem Händler tragen und sich dann von dem Erlös ein oder zwei Bier an dem Abend genehmigen (hoffentlich stoßen sie dann auch auf mich an). Ich habe jedenfalls meinen Spaß an dem Hobby, reich werde ich aber damit mit Sicherheit nicht.

            Beste Sammlergrüße


            El Mü

            Kommentar

            • BlueLynne
              vor allem alte Marken
              • 30.01.2010
              • 107

              #21
              bin kein China Experte, aber Marken aus diesem Gebiet werden von Händlern händeringend gesucht (in China scheinen astronomische Preise möglich zu sein), mag sein, dass da was drin ist

              Kommentar

              • Artessa
                Registrierter Benutzer
                • 14.10.2011
                • 124

                #22
                Nein, nichts. Wert China ist gegen 0.- EUR.

                Kommentar

                Lädt...