4 Alben - Bitte bewerten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MinimalMoral
    Registrierter Benutzer
    • 17.07.2013
    • 2

    #1

    4 Alben - Bitte bewerten

    Hallo ihr Briefmarkenexperten!

    meine Mutter hat als Kind Briefmarken gesammelt. Sie besitzt vier Alben und mich würde es freuen, wenn da jemand mal drüberschauen könnte, vielleicht ist ja was wertvolles dabei...

    _________________________________________________

    Kleines blaues Album
    1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

    Grünes Album
    1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

    Rotes Album
    1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

    Blaues Album
    1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

    Danke schonmal für eure Mühe!

    lg
    Zuletzt geändert von MinimalMoral; 24.12.2013, 22:26. Grund: Downloadlinks waren down
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #2
    Also das ist eine allgemein bunt gemischte Briefmarkensammlung, wie sie von Kindern gerne gesammelt wird oder wurde. Heutzutage gibt's diese noch in Wundertüten oder Päckchen im Kaufhaus.

    Wertvolles habe ich nicht gefunden, aber vielleicht schaut mal ein anderer "Experte" genauer nach, denn ich habe bei 15 angeschauten Seiten aufgegeben.
    Mit freundlichen Grüßen

    Kommentar

    • elmue
      Registrierter Benutzer
      • 08.07.2010
      • 560

      #3
      Hallo MiniMoral,

      über Deine Ansammlung der Marken habe ich mal kurz rübergeschaut, die blaue Mauritius konnte ich nicht entdecken. Es handelt sich meist um gewöhnliche Massenware. Bei einem Verkauf (so jemand überhaupt die Marken kauft) wird höchstens Geld für ein Feierabendbier bei rauskommen, aber nur ein kleines.

      Beste Sammlergrüße


      El Mü

      Kommentar

      • katze52
        Deutschland, Schweiz, T+T
        • 19.11.2003
        • 445

        #4
        Guten Morgen MiniMal,

        eigentlich finde ich es immer schade, dass man in Fällen wie Deinem dem Ratsuchenden fast immer die gleiche Mitteilung machen muss. Das liegt auch vor allem daran, dass die meisten Sammlungen, die jetzt zur Auflösung kommen, in den 1960er-Jahren oder später begonnen wurden und erfahrungsgemäss wurde im damaligen Briefmarkenboom-Zeitalter so ziemlich alles gesammelt, was den Namen Briefmarke verdiente. Die deutschen Marken kamen in immensen Auflagezahlen an die Schalter und so liegen sie heute noch in vielen, auch "schlummernden" Sammlungen und grossen Mengen. Vor 50 Jahren gab es auch noch sehr viele Neusammler unter den jungen Menschen und die "Nachfrage" war entsprechend.
        Das hat sich alles geändert und so trifft man immer wieder auf diese Jugendsammlungen, die heute aber kaum jemand zum Anlaß nimmt, sich weiter damit zu beschäftigen.

        Beste Sammlergrüsse

        Karl

        Kommentar

        • Harald Krieg
          Ostafrikasammler
          • 27.06.2003
          • 4789

          #5
          Was ist daran schade? Die meisten Sammlungen wurden ohne jeden finanziellen Aufwand aufgebaut indem alles gesammelt wurde was man selbst oder Freunde/Familie auf Briefen so erhalten hat. Das ist, was schechthin als "Jugendsammlung" bezeichnet wird.

          Die Marken waren damals nichts besonderes und hatten keinen nennenswerten finaziellen Wert und daran hat sich bis heute nichts geändert und auch in 50 Jahren wird sich da nichts ändern. Aktiven Sammlern ist das bekannt und klar - nur Laien erhoffen sich, wenn sie so etwas finden, einen hohen Wert.
          Zuletzt geändert von Harald Krieg; 19.07.2013, 10:36.

          Kommentar

          • saschJohn
            Registrierter Benutzer
            • 12.12.2011
            • 16

            #6
            Was mir bei so was auffällt ist, dass es sich fast immer um dieselben Marken handelt...sind dass die, die damals in Umlauf waren? An einige kann ich mich noch erinnern. Vor dem Wegschmeißen würde ich aber die Marken mit schönem Stempel herausnehmen und einer Jugendgruppe schenken oder selber anfangen zu sammeln.

            Kommentar

            • uli
              Registrierter Benutzer
              • 26.12.2006
              • 398

              #7
              Ich kann euch allen nur zustimmen!
              • Das ist eine typische Jugend(an)sammlung, bei der wahllos alle Marken ins Album kamen, die man in die Finger bekam.
              • Eher hat man einen Sechser im Lotto, als das man in solchen Sammlungen eine Marke findet, die einen Wert über 100 Euro hat.
              • Das beste, was man (damit) machen kann: Weitersammeln!
              • Das zweitbeste: Einem interessierten Kind schenken.


              Gruß
              Uli

              Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
              Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

              Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

              Kommentar

              • katze52
                Deutschland, Schweiz, T+T
                • 19.11.2003
                • 445

                #8
                Zitat von Harald Krieg
                Was ist daran schade? Die meisten Sammlungen wurden ohne jeden finanziellen Aufwand aufgebaut indem alles gesammelt wurde was man selbst oder Freunde/Familie auf Briefen so erhalten hat. Das ist, was schechthin als "Jugendsammlung" bezeichnet wird.

                Die Marken waren damals nichts besonderes und hatten keinen nennenswerten finaziellen Wert und daran hat sich bis heute nichts geändert und auch in 50 Jahren wird sich da nichts ändern. Aktiven Sammlern ist das bekannt und klar - nur Laien erhoffen sich, wenn sie so etwas finden, einen hohen Wert.
                Harald Krieg, es ist vieles richtig was Du bemerkt hast. Schade finde ich eben, dass man Leuten, die ihre "Jugendsammlung" nun bewertet haben wollen, fast immer sagen muss, dass es keinen "Wert" materieller Art gibt. So weit so gut.

                Als ich 1956 zu "sammeln" begann, war mir ein Album zu teuer. Das bescheidene Taschengeld reichte dazu nicht. Die Marken kamen erst einmal in ein altes Buch sortiert zwischen den Seiten. Aber ich habe dann. soweit es erschwinglich war, mein ganzes Taschengeld für Neuheiten der BRD ausgegeben (incl. Heuss-Marken). Die 50er konnte ich nicht mehr erwerben (die gab es nur noch im Schaukasten der Post). Sicherlich hätte ich nach heutigen "Wert"-Relationen nur Verluste gemacht. Doch in den goldenen Jahren habe ich durchaus grosse Gewinne einstreichen dürfen. Irgendwie gleicht es sich im Leben immer aus.

                Was die "Laien" betrifft: Sie verstehen es nicht anders, denn sie gehen davon aus, dass eine Sache, wenn sie nur 50 Jahre alt ist, auf jeden Fall etwas "wert" sein muss!
                Aber wie die "Fachleute" wissen ist Alter nicht das unbedingte Kriterium....

                Beste Grüsse


                Karl

                Kommentar

                • asperge_de
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.02.2008
                  • 14

                  #9
                  Hallo,
                  interessant ist nur aus dem grünen Album die Seite 4 mit den Marken aus der VR China. Die Pfingstrosen haben einen Katalogwert von 35 Euro und sollten im Internet für 15-20 Euro zu verkaufen sein.
                  Viele Grüße
                  asperge_de

                  Kommentar

                  • VD_2
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.01.2004
                    • 20

                    #10
                    Hallo,

                    im grünen Album auf den Seiten 4 und 10 sind Marken von PR China bzw. Nordkorea. Diese sind etwas besser. Insgesamt macht die Sammlung einen sauberen Eindruck. Deshalb entweder selbst weitersammeln, es ist ein guter Anfang. Oder erstmal liegenlassen und an Kinder / Enkel weitergeben. Den derzeitigen Handelswert ohne die Asienwerte würde ich mit ca. 10 - 20 € ansetzen. Die Asienwerte müßten gesondert bewertet werden (siehe Asperge-Posting).

                    Noch ein Wort an die vorhergehenden Schreiber und "selbsternannten Alleswisser":

                    Es fällt mir immer wieder in diesem Forum auf, dass sich Leute äußern, die eigentlich keinen großen philatelistischen Horizont haben, aber trotzdem über alles urteilen und zu allem eine Meinung haben. KEINER der vorhergehenden Schreiber hat die Asienmarken entdeckt und erwähnt, alle haben wieder ihre Allgemeinplätze und nichtgefragtes Wissen abgeladen. Laßt es doch einfach, wenn ihr nicht in der Lage seid, schnell solche Sammlungen einzuschätzen auf Qualität und Wert. Ich habe ca. 7 min benötigt, um alles durchzusehen und einzuschätzen. Auch habe ich sicher schon mehrere Tausend solcher "Jugendsammlungen" als Auktionator durchgesehen, da weiß man in Sekunden, was man vor sich hat. Die Qualität der hier gezeigten Sammlung macht einen guten Eindruck, von einem "bunten Haufen" oder wie hier manche es nennen, kann hier keine Rede sein, alles ist entweder nach Motiven oder nach Ländern sortiert und seitenmäßig abgetrennt.
                    Es fällt mir auch regelmäßig in diesem Forum auf, dass vorgelegtes Material von Ratsuchenden hier in einer Art "runtergemacht" wird, dass man sich nicht wundern muß, das diese Anfragenden dann garantiert nicht sammeln, geschweige denn irgendwann Mitglieder in Ortsvereinen oder direkt im BDPh werden. Sucht der BDPh nun neue Mitglieder oder nicht??? Mit solchen Beiträgen wie "schmeiß es gleich in die Tonne" oder "alles nur Schrott" wird das garantiert nichts! Also wenn schon die anfragenden Leute vergrault werden, dann bitte nicht 2 Themen weiter wegen Mitgliederschwund im BDPh rumheulen...

                    Beste Grüße,
                    Torsten
                    Zuletzt geändert von VD_2; 19.07.2013, 19:17. Grund: gleichzeitiges Posting mit anderem User

                    Kommentar

                    • uli
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.12.2006
                      • 398

                      #11
                      @Torsten (VD_2): Nichts für ungut, aber du bist der erste in diesem Thread, der Worte wie "Tonne" und "Schrott" verwendet.
                      Gruß
                      Uli

                      Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
                      Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

                      Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

                      Kommentar

                      • VD_2
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.01.2004
                        • 20

                        #12
                        Zitat von uli
                        @Torsten (VD_2): Nichts für ungut, aber du bist der erste in diesem Thread, der Worte wie "Tonne" und "Schrott" verwendet.
                        Gruß
                        Uli
                        @uli : Nichts für ungut, aber ich sprach in dem Absatz von dem gesamten Forum ( "Es fällt mir auch regelmäßig in diesem Forum auf, ..." ) und nicht nur von dem einen Thread.

                        Seit mehreren Jahren lese ich mit großem Interesse derartige Beiträge im BDPh-Forum, wir können gern eine Volltextsuche machen, wie oft "Tonne", "Schrott", "Ablage P" usw. darin auftaucht. Also Herrschaften, mal ganz in Ruhe darüber nachdenken, ob diese Strategie wirklich neue Mitglieder bringt, ich bezweifele es stark... Hoffentlich kommt bald sehr frischer Wind in die ganze Sache namens BDPh, sonst sehe ich schwarz.

                        Beste Grüße,
                        Torsten

                        Kommentar

                        • uli
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.12.2006
                          • 398

                          #13
                          @uli : Nichts für ungut, aber ich sprach in dem Absatz von dem gesamten Forum ( "Es fällt mir auch regelmäßig in diesem Forum auf, ..." ) und nicht nur von dem einen Thread.
                          Das habe ich gelesen - und mich gerade deshalb gefragt, warum du ausgerechnet in diesem Thread, in dem solche Worte nicht verwendet wurden und der deshalb eigentlich deiner Ansicht und Meinung entsprechen sollte, dieses Fass aufmachen musstest.
                          Gruß
                          Uli

                          Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
                          Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

                          Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

                          Kommentar

                          • Lars Böttger
                            www.arge-belux.de
                            • 07.08.2003
                            • 8417

                            #14
                            @vd_2:

                            Wie viele Leute sind aus den willigen Verkäufern schon für den BDPh zu gewinnen? Ich sehe das recht nüchtern - keiner.

                            Beste Sammlergrüsse!

                            Lars
                            www.bdph.de und www.arge-belux.de

                            Kommentar

                            • Michael Lenke
                              Administrator
                              • 28.01.2006
                              • 6915

                              #15
                              Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es manchen wichtiger ist, pseudo Werthaltigkeit zu suggerieren, statt ehrlich zu beurteilen.
                              Es bringt doch nichts, immer die Möglichkeit, einer Möglichkeit, dass es etwas Besonderes sein könnte, darzustellen.

                              Hier wird oft mächtig über Anbieter geschimpft, die keine werthaltigen Produkte anbieten. Das sind dann die Profis.

                              Wenn aber jemand Einstiegsmaterial der untersten Ebene zeigt, findet immer jemand die potentielle Möglichkeit einer potentiellen Möglichkeit.
                              Wenn nichts da ist, dann ist auch mit Extremaufwand nichts sinnvolles da - und selbst wenn etwas da wäre, ist der Aufwand weit größer als der Ertrag.

                              ml
                              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                              Kommentar

                              Lädt...