Bund 1949 bis 2004

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Larissa
    Registrierter Benutzer
    • 02.09.2009
    • 53

    #1

    Bund 1949 bis 2004

    Hallo!

    hat jemand mal eine Größenordnung, was eine gut sortierte Sammlung vom Bund (postfrisch) Wert ist? Die Sammlung ist von 1949 komplett bis 2004. Die Marken sind gut erhalten mit guter Gummierung.

    Interessieren würde mich auch eine Aufteilung nach Jahrgängen.

    Vielen Dank und Gruß!
    Larissa
    Zuletzt geändert von Larissa; 02.09.2009, 13:21.
  • Siegfried Spiegel
    Registrierter Benutzer
    • 04.11.2005
    • 376

    #2
    Hallo Larissa,
    die komplette postfrische Sammlung hat einen Katalogwert von ca. 9.000,--€.
    Der Handelswert ist stark abhängig von der Erhaltung der Marken.
    Mit besten Sammlergrüßen
    Siegfried

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #3
      Hallo Siegfried Spiegel,

      es wäre schon hilfreich für @Larissa, wenn du neben dem Katalog"wert" auch den zu erwartenden (wesentlich geringeren) Handelswert, nicht nur mit Verweis auf ggfs. vorhandene Erhaltungsprobleme nennen würdest, um nicht falsche Hoffnungen bei jemandem zu erwecken, der sich als Laie vertrauensvoll an das Forum gewandt hat - mögllicherweise, um den Wiederverkaufswert auszuloten.

      Wenn ich nicht seit Jahrzehnten Philatelist wäre würde ich jetzt an Larissas Stelle aufgrund deiner Stellungnahme mehrere Kisten Champagner über den Tisch gehen lassen und mich hinterher wundern, warum der Erlös für die Briefmarken die Unkosten für die Champagnerparty nicht deckt.
      Zuletzt geändert von petzlaff; 02.09.2009, 14:50.
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • drmoeller_neuss
        Registrierter Benutzer
        • 19.01.2008
        • 999

        #4
        Wie schon geschrieben, ist der Handelswert sehr stark abhängig vom Erhaltungszustand, zumindest für die Jahre bis 1955. Bessere Marken sollten geprüft sein (Posthornsatz, Zuschlagsmarken). Erzielt werden ca. 20% bis 50%

        Ab ca. 1955 bis 2000 haben Bund-Marken nur noch einen geringen Handelswert und zählen als Massenware, ca. 5-10% Michel lassen sich erzielen.

        Ab 2001 sind alle Bund-Marken noch gültig, Basis ist der Frankaturwert (ohne Zuschläge) abzüglich 10-15%.

        Das Zubehör (Alben) etc. sollte am besten separat angeboten werden. Auch hier hängt der Handelspreis sehr stark vom Erhaltungszustand ab.

        Kommentar

        • Larissa
          Registrierter Benutzer
          • 02.09.2009
          • 53

          #5
          oh, das waren ja schnelle Antworten!
          Vielen Dank schon einmal!!!

          Heißt das für die Marken ab 2001, dass ich die besser als Porto verwenden kann?

          Ich überlege, die Marken in eine Auktion einzuliefern. Sollte man - wenn man genügend Zeit hat - die Marken als Komplettsammlung oder lieber einzeln einliefern?

          Vielen Dank für die weitere Beteiligung!
          Larissa

          Kommentar

          • Fehldruck
            Registrierter Benutzer
            • 30.05.2004
            • 3826

            #6
            Hallo Larissa,

            wenn Du noch nie und dann nie wieder etwas mit Briefmarkensammeln zu tuen hattest bzw. haben möchtest...in der Nähe Hamburg wohnst...wäre eine Kompletteinlieferung bei HBA oder Schwanke aus meiner Sicht eine sehr gute Vorgehensweise. (Ich beziehe mich hier auf Deine Frage zu HBA in einem anderen Thema.)

            Bei beiden Firmen habe ich bereits gekauft und habe einen sehr guten Eindruck, daß beide Firmen für Dein Vorhaben geeignet wären. Du kannst ja einfach mit den Alben dort einen Termin machen. Es werden auch Hausbesuche bei größeren Sammlungen gemacht.

            Möchtest Du mit höherem Risiko und deutlich mehr Arbeit vielleicht 10-30% mehr erlösen, kannst Du die Sammlung auch mit vielen Bildern und sachgerechter Beschreibung bei einer online-Auktion verkaufen. Ohne Vorkenntnisse und ohne weiteres Interesse an Briefmarken würde ich Dir aber wie oben geschrieben eher zur Saalauktion mit weniger Risiko und deutlich weniger Arbeit raten. Du könntest als Anfänger die Qualität Deiner Marken als Mercedes erkennen und bei einer online Auktion so beschreiben- lieferst dann aber nur eine Trabant- Qualität und der Käufer hätte aber das Recht auf Erfüllung des Kaufvertrages....naja ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber eigenes laienhaftes Handeln hat nun mal auch Risiken.

            Bei beiden Varianten würde ich an Deiner Stelle das Porto nicht verkleben. Schreibst Du soviele traditionelle Briefe mit z.T. sehr hohen Wertstufen für Einschreiben usw.? Zudem müßtest Du auch die Zuschlagsmarken fürs Porto verkleben.

            Hier noch einige Hinweise, die für Dich wichtig sein könnten: http://www.bdph.de/forum/showthread.php?t=2794

            Viel Erfolg! ....und 10 von 10 Punkten für Dein lustiges Bild.

            Fehldruck
            Zuletzt geändert von Fehldruck; 02.09.2009, 16:10.

            Kommentar

            • fricke
              Registrierter Benutzer
              • 30.10.2006
              • 1538

              #7
              Bundsammlung

              Für Marken ab ca 1970 gibt es fast nichts. Wenn man Frankaturware (ab 2001) drinlässt ist die normalerweise verschenkt. Lieber rausnehmen und notfalls an Freunde oder Bekannte verkaufen.

              Kommentar

              • brfmhby
                Armenien, Batum
                • 16.09.2005
                • 1516

                #8
                du magst wohl deine freunde und bekannten nicht?
                "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  Zitat von Fehldruck
                  Möchtest Du mit höherem Risiko und deutlich mehr Arbeit vielleicht 10-30% mehr erlösen, kannst Du die Sammlung auch mit vielen Bildern und sachgerechter Beschreibung bei einer online-Auktion verkaufen.
                  .. und nicht zu vergessen - bei dieser Methode befindet man sich in massiver Konkurrenz zu Hunderten anderer Larissas (bitte nicht böse sein - aber es ist so), die ihre vermeintlichen Schätze mit 1 EUR Einstandspreis verhökern wollen. Die meisten davon bleiben allerdings auf ihren Angeboten sitzen.

                  Das ist leider zumindest hierzulande bei einem Sammelgebiet wie Bund halt so - kein Interesse - die meisten, die Bund sammeln sind eh komplett.

                  BTW @Fehldruck: 30% halte ich mit Verlaub für zu euphorisch - zumindest sollte man anmerken, dass 30% bestenfalls für qualitativ und seltenheitsbedingt absolute Top-Stücke (mit viel Glück) realistisch sein könnten.

                  Warum in die Tasche lügen - der Markt ist halt so - Bund ist nun mal Massenware (auch die alten 5-10 Millionen Auflagen aus den 50er Jahren)
                  Zuletzt geändert von petzlaff; 02.09.2009, 17:01.
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • drmoeller_neuss
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.01.2008
                    • 999

                    #10
                    Zitat von Larissa
                    oh, das waren ja schnelle Antworten!
                    Vielen Dank schon einmal!!!

                    Heißt das für die Marken ab 2001, dass ich die besser als Porto verwenden kann?

                    Ich überlege, die Marken in eine Auktion einzuliefern. Sollte man - wenn man genügend Zeit hat - die Marken als Komplettsammlung oder lieber einzeln einliefern?

                    Vielen Dank für die weitere Beteiligung!
                    Larissa
                    Eine Einzeleinlieferung bringt etwas mehr Erlös als eine Kompletteinlieferung. Zumindest für die ersten Sätze von 1949 bis ca. 1955 wäre das zu überlegen. Du kannst ja hier einmal einen Scan z.B. des "Posthornsatzes" hier einstellen(das sind kleinformatige Briefmarken von 1952, angefangen von 2 Pfg., 4 Pfg, ... 80 Pfg. (rot), 90 Pfg. (grün), damit wir die Qualität beurteilen können. (Vorder- und Rückseite, bitte Marken nur mit der Pinzette anfassen !)
                    Bei einem einwandfreien Satz lohnt sich der Aufwand für die Prüfung, allerdings kann das dauern, bis die Marken vom Prüfer zurück sind.

                    Wie Fehldruck bereits geschrieben hat, ist das Risiko eines Verkaufes über Ebay größer. Allerdings begnügt sich Ebay mit knapp 10% Provision, während beim Verkauf an einen Händler oder über eine Auktion ca. 30-40% Provision vom Marktwert abzuziehen sind.

                    Ab 1960 bringen die meisten Jahrgänge nur 1-2 EUR. Hier liegt es an Dir, was Dir der Aufwand wert ist. Das Risiko ist aber hier gering, in der Regel werden solche kleinen Posten nicht reklamiert.

                    Für die Marken ab 2001 (mit EURO-Angaben): wenn Du Bedarf hast, solltest Du die Marken am besten selbst als Porto verwenden. Die Empfänger werden sich über die schönen Marken freuen.

                    Kommentar

                    • Larissa
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.09.2009
                      • 53

                      #11
                      ein großer Dank an alle vorweg!

                      So, Karten auf den Tisch. Ich war gestern wieder bis spät nachts auf dem Dachboden
                      Folgende Marken (in insgesamt ca. 90 Alben) konnte ich identifizieren:

                      - Bund 1949 - 2004 in 5 Schaubeck Alben z.T. postfrisch, z.T. entwertet, z.T. beides, komplett
                      - Westberlin 1948 - 1990 in 2 Schaubeck Alben z.T. postfrisch, z.T. entwertet, z.T. beides, komplett
                      - DDR 1984 - 1990, in 7 Jahrgangsbüchern, postfrisch, komplett (1990 lt. Rechnung DM 226,-)
                      - Postwertzeichen der Dt. Bundespost 1991 - 2004 mit Ersttagsstempeln Bonn, in 14 Jahrbüchern, komplett (lt. Rechnung je Jahrbuch ca. DM 130,-)
                      - Sonderpostwertzeichen der Dt. Bundespost 1991 - 1993 in 3 Jahrbüchern, komplett (lt. Rechnung je Jahrbuch ca. DM 175,-)
                      - DDR Viererblock-Jahrbuch 1989 (lt. Rechnung DM 898,-)

                      Weitere Marken:
                      - zahlreiche Dubletten Bund und Berlin in 23 Alben, gestempelt und postfrisch
                      - zahlreiches Material Skandinavien, sonstiges Europa, Besetzung durch Deutschland in 9 Alben, z.T. Marken eingeklebt
                      - Dt. Reich in 3 Alben mit eingeklebten Marken, nicht komplett

                      Und Briefe:
                      - ca. 800 Briefe Bund und Berlin, sortiert nach Michelnummern
                      - weitere Postkarten und Briefe, diverse Länder
                      - Ersttagsbriefe Bund und Berlin

                      Mit einer Online-Auktion hätte ich so meine Probleme. Möchte ich möglichst vermeiden, weil viel Arbeit für die Aufbereitung und Pflege der Angebote d'rauf geht.

                      @drmoeller_neuss: 30-40% Provision auf den erzielten Preis für den Auktionator? Das ist ja Hammerviel!

                      Was mach ich denn jetzt?????????
                      Larissa

                      Kommentar

                      • Fehldruck
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.05.2004
                        • 3826

                        #12
                        Guten Morgen Larissa,

                        ja 40% ist viel aber meiner Meinung nach ist durch die mögliche Besichtigung und eine gute fachliche Beschreibung 10-20% höher ebay drin und zudem nimmt ebay ja auch 8%. Hast Du vielleicht bei einer online Beschreibung eine wichtige Marke vergessen bzw. nicht bebildert- so ist dies bei einer Saalauktion besser, da erstmal fachlich gesichtet wird und zudem viele Sammler und Händler besichtigen und die teuren Marken fast immer entdecken und den Preis dann trotzdem in die richtige Richtung bringen.
                        (@petzlaff mit den 10-30% meinte ich keinen Katalogwert sondern einen Mehrwert beim eigenen fachlich qualifizierten online-Verkauf zur Einlieferung bei einer Saalauktion. Zudem bringt eine wirklich komplette wirklich postfrische Bund- Sammlung auch heute noch ne Menge Geld.)

                        Bei dieser Menge und ohne Kenntnisse würde ich Dir ,wie nun mehrfach gesagt, zu einer Saalauktion raten. Es hört sich nun so an, daß die Sammlungen gemischt gestempelt und postfrisch sind und wohl nicht alles komplett. Meiner Meinung nach hättest Du ne Menge Arbeit mit der Bestimmung und Beschreibung und wärst mit Deinem 0-Fachwissen nie sicher, daß Du das Beste für Dich getan hast bzw. nicht hinterher Ärger mit dem Käufer bekommst.

                        Viel Erfolg!

                        Fehldruck

                        Kommentar

                        • Harald Krieg
                          Ostafrikasammler
                          • 27.06.2003
                          • 4789

                          #13
                          Zitat von Larissa
                          - DDR 1984 - 1990, in 7 Jahrgangsbüchern, postfrisch, komplett (1990 lt. Rechnung DM 226,-)
                          - Postwertzeichen der Dt. Bundespost 1991 - 2004 mit Ersttagsstempeln Bonn, in 14 Jahrbüchern, komplett (lt. Rechnung je Jahrbuch ca. DM 130,-)
                          - Sonderpostwertzeichen der Dt. Bundespost 1991 - 1993 in 3 Jahrbüchern, komplett (lt. Rechnung je Jahrbuch ca. DM 175,-)
                          - DDR Viererblock-Jahrbuch 1989 (lt. Rechnung DM 898,-)
                          Diese Jahrbücher würde ich einzeln bei eBay mit einem Startpreis von je € 1 anbieten. Da kann man auch als Laie nicht viel falsch machen. Das dürfte zwar auch nicht extrem viel bringen, aber vermutlich mehr als als Posten bei einem Auktionshaus. Hier kannst Du Dir mal einen Überblick verschaffen, was Dich da so als Erlös erwartet:




                          Grüße
                          Harald

                          Kommentar

                          • intellisammler
                            Entdecker
                            • 27.10.2003
                            • 853

                            #14
                            Zitat von Larissa
                            ein großer Dank an alle vorweg!

                            So, Karten auf den Tisch. Ich war gestern wieder bis spät nachts auf dem Dachboden
                            Folgende Marken (in insgesamt ca. 90 Alben) konnte ich identifizieren:
                            Was mach ich denn jetzt?????????
                            Larissa
                            Hallo Larissa,

                            bei ca. 90 Alben und Deiner Frage könnte auch die Antwort sein,
                            weitermachen. Also dies ist doch mit Sicherheit ein guter Grundstock
                            zum Weitermachen. Vielleicht anders wie Deine Väter oder Mütter,
                            aber so, dass es zur Freude und späterer Werterhaltung beiträgt.
                            Denn je mehr Sammlungen aus der Nachkriegsgeneration, d. sind die
                            Jahre zwischen 1950-1990 auf den Markt kommen, weil die Sammler
                            verstorben sind, um so mehr drückt das den Preis wg. Marktübersättigung
                            nach unten.

                            Das heißt, der beste Rat ist immer mit Spaß an der Freude sinnvoll
                            weitersammeln. Geh mal z.B. im Raum Hamburg hier auf die Einstiegs-
                            seite und sehe bei Vereinen nach. Linke Suchreihe aufsuchen - Vereine.
                            Dann ist im Verein sicherlich eine Beratung möglich. Um weiter zu sammeln
                            und auch Erfahrungen mit Auktionen zu bekommen, um z.B. Teile zu
                            veräußern.

                            Intellisammler

                            Kommentar

                            • Larissa
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.09.2009
                              • 53

                              #15
                              Fotos Bund 1949 bis 1959

                              Hallo Zusammen,

                              nun habe ich endlich mal einige Fotos gemacht und hochgeladen. Es sind die ersten Marken des Bundalbums von 1949 bis 1959 (leider in umgekehrter Reihenfolge).

                              Die Marken auf den Fotos sind alle postfrisch, gestempelt sind sie aber auch vorhanden.

                              Wie ist eure Einschätzung?

                              Vielen Dank schon einmal für eure Mühe!
                              Schönen Gruß
                              Larissa




























                              Kommentar

                              Lädt...