Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Rohrpost im Deutschen Reich als Ausstellungssammlung ?
Wehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Der Vorsitzende des Vereins Arnhold soll das Buch Rohrpost- Die kleine U-Bahn von Berlin GVE Verlag 19,80DM herausgegeben haben.
Im Museum für Post- und Kommunikation Berlin liegen u.a. die Pläne der Berliner Stadtrohrpost. Die Bibliothek des Museums kann man kostenfrei nutzen.
Ich hab da grad noch was gefunden:
Fritz Steinwasser, Berliner Post (Ereignisse und Denkwürdigkeiten seit 1237)
erschienen 1988 <-- geändert von 1888 (ich leb halt in einem anderen Jahrhundert)...
Berlin transpress
Im letzten Mitteilungsheftchen des BGSV findest du auch wieder einen
interessanten Artikel zum Thema.
Habe ich heute erst gelesen, kam aber schon am Freitag oder Sonnabend,
nur war ich da nicht zu Hause.
Soweit ich dies aufgrund meiner 1,5 Jahren Rohrpostsammelerfahrung sagen kann, denke ich zumindest, dass Rohrpost im Zuge der zunehmenden Spezialisierung und auf Grund des variantenreichen Sammelgebietes (viele Stempelbesonderheiten, Beförderungsbesonderheiten, Portostufen etc.) zur Zeit ganz gut gefragt ist.
Kommentar