Bogenmarke oder Einzelmarke?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • effi
    Registrierter Benutzer
    • 08.12.2012
    • 31

    #1

    Bogenmarke oder Einzelmarke?

    Hallo zusammen!
    bin dabei meine Marken neu zu ordnen.
    nun finde ich bei den deutschen Dauerserien immer wieder die Unterteilung
    Bogen oder Einzelmarke.
    Wie unterscheiden die sich aber?
    Danke schon mal im Vorraus.
    lg
    effi
  • uli
    Registrierter Benutzer
    • 26.12.2006
    • 398

    #2
    Die meinst Bogenmarke und Rollenmarke, oder? Eine Marke ist eine Bogenmarke, wenn ein Rand anhängt oder wenn sie waagerecht mit weiteren Marken zusammenhängt. Eine Marke ist eine Rollenmarke, wenn sie rückseitig eine Nummer trägt. Marken, die diese Merkmale nicht haben - und das sind die meisten -, sind (im Normalfall) nicht als Bogen- oder Rollenmarke identifizierbar, wenn es sie in beiden Varianten gibt.
    Gruß
    Uli
    Zuletzt geändert von uli; 03.03.2013, 20:01.

    Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
    Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

    Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #3
      Kann es sein, dass es eher um Bogenmarke und Rollenmarke geht? Einzelne Marken sind m.W. nicht eindeutig einzuordnen - ausser Rollenmarken mit Nummer.
      Bogenmarken erkennt man ganz einfach am Bogenrand oder an waagerechten Pärchen - größere Einheiten natürlich auch.
      An den Schaltern waren normalerweise nur Rollenmarken verfügbar.

      Aleks
      UPPS... zu langsam
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • uli
        Registrierter Benutzer
        • 26.12.2006
        • 398

        #4
        An den Schaltern waren normalerweise nur Rollenmarken verfügbar.
        Wie kommst du darauf? Es war in den 70er-, 80er- und am Anfang der 90er-Jahre überhaupt kein Problem am Schalter auch Bogenmarken zu erhalten, wenn man danach fragte.
        Gruß
        Uli

        Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
        Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

        Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          .. na ja - ich habe nie danach gefragt, weil ich es a. nicht wusste, b. nicht sammelte. Angeboten hat es mir nie jemand. In den (Sonder-)markenmappen habe ich sie nicht gesehen. Gab es noch andere Mappen in den Postämtern?

          Aleks
          Zuletzt geändert von Michael Lenke; 03.03.2013, 20:15.
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • Holzland-Sammler
            Registrierter Benutzer
            • 20.11.2007
            • 875

            #6
            Zitat von uli
            Die meinst Bogenmarke und Rollenmarke, oder? Eine Marke ist eine Bogenmarke, wenn ein Rand anhängt oder wenn sie waagerecht mit weiteren Marken zusammenhängt. Eine Marke ist eine Rollenmarke, wenn sie rückseitig eine Nummer trägt. Marken, die diese Merkmale nicht haben - und das sind die meisten -, sind (im Normalfall) nicht als Bogen- oder Rollenmarke identifizierbar, wenn es sie in beiden Varianten gibt.
            Gruß
            Uli
            Das sollte man so nicht so stehen lassen, auch wenn bereits mit "Normalfall" eingeschränkt wird.

            Eine Bogenmarke ist eine Bogenmarke wenn sie im Bogen gedruckt wurde! Der sog. "Druckbogen" ist (meist) im Format größer und wird dann in diverse kleinere "Schalterbogen" geteilt. Dies sind dann die Ausgabebögen für den Verkauf am Schalter. Daher der Name.

            Die besten/deutlichsten/am einfachsten erkennbaren - aber nicht die einzigen - Unterscheidungsmerkmale zwischen Bogen und Rolle wurden genannt.

            Auch Rollenmarken ohne Nummer sind als solche identifizierbar. Es gibt (z. B. USA) die gleiche Ausgabe als Bogen- und als Rollenmarke - deutlich erkennbar an der Zähnung. Rollenmarken sind dann "oben" und "unten" gezähnt sowie"links" und "rechts" gerade beschnitten, Bogenmarken (z. B. auch aus der Bogenmitte eines Schalterbogens) an allen 4 Seiten gezähnt (div. Ausnahmen, z. B durch spezielle Zuschnitte des Bogens mit 3seitiger Zähnung einmal außer acht gelassen).
            Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 03.03.2013, 20:39.
            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

            Holzland-Sammler

            Kommentar

            • uli
              Registrierter Benutzer
              • 26.12.2006
              • 398

              #7
              Auch Rollenmarken ohne Nummer sind als solche identifizierbar. Es gibt (z. B. USA) die gleiche Ausgabe als Bogen- und als Rollenmarke - deutlich erkennbar an der Zähnung. Rollenmarken sind dann "oben" und "unten" gezähnt sowie"links" und "rechts" gerade beschnitten, Bogenmarken (z. B. auch aus der Bogenmitte eines Schalterbogens) an allen 4 Seiten gezähnt (div. Ausnahmen, z. B durch spezielle Zuschnitte des Bogens mit 3seitiger Zähnung einmal außer acht gelassen).
              Jetzt bring die Anfängerin bitte nicht durcheinander. Sie sprach in ihrem Eröffnungsposting von deutschen Dauerserien, den Angaben dazu im Katalog und deren Unterscheidung. Die dafür üblichen Erkennungsmerkmale habe ich genannt, das Eingehen auf andere Länder oder Spezialitäten wie Ausgleichszähne waren nicht gefragt und halte ich hier nur für verwirrend.
              Gruß
              Uli

              Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
              Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

              Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

              Kommentar

              • Eric Scherer
                Registrierter Benutzer
                • 06.11.2012
                • 741

                #8
                Auch wenn ich kein Bund-Experte bin: in den 70 und 80er Jahren gab es an deutschen Postschaltern idR zwei Dauermarkenserien, die zum Schalterverkauf angeboten wurden. Dies war zB die Serie "Burgen und Schlösser" als Rollenmarkenserie und die Serie "Technik" als Bogenmarkenserie.
                Von der Rollenmarkenserie gab es neben Marken in Rollenform auch immer Markenheftchen. D.h. An Automaten gab es immer Marken der gleichen Serie. Die Wertstempel der jeweiligen Rollenmarkenserie wurden auch als Wertstempel für Ganzsachen angeboten. Rollenmarken wurden idR zur direkten Frankatur am Postschalter benutzt, da man sie einfach vereinzeln konnte.
                Die Marken von Bogenmarkenserien gab es damals nie als Markenheftchen und als Ganzsachenwertstempel. Bogenmarken wurden aber häufig in grossen Mengen zur Mitnahme verkauft, zB für Firmen, die die Marken zur Vorfrankatur nutzten. Ein 100er Bogen ist viel einfacher zu handhaben, wie ein 100er Streifen.
                Für Sammler gab es die Rollenmarken dann doch als Bogen. Diese waren aber nicht am Postschalter sondern nur über die Versandstellen erhältlich.

                Kommentar

                • uli
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.12.2006
                  • 398

                  #9
                  Diese waren aber nicht am Postschalter sondern nur über die Versandstellen erhältlich.
                  Falsche Vermutungen werden nicht wahrer, wenn man sie wiederholt. Wie oben schon mal erwähnt: Dauerserien-Bogenmarken waren problemlos am Postschalter erhältlich, ich habe "ab DS Unfallverhütung" (ungefähr der Beginn meines Sammellebens) alle postfrischen Bund-Marken in den damals noch zahlreichen Postämtern in meiner Umgebung gekauft.
                  Gruß
                  Uli

                  Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
                  Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

                  Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

                  Kommentar

                  • Holzland-Sammler
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.11.2007
                    • 875

                    #10
                    @uli

                    >>Sie sprach in ihrem Eröffnungsposting von deutschen Dauerserien,.... <<

                    Stimmt, das habe ich überlesen
                    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                    Holzland-Sammler

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #11
                      Information von der Basis:
                      Postämter und Hauptpostämter hatten immer Bogenware. Postämter, die länger keinen Bedarf hatten, auch mal nicht (mehr). Poststellen 1 und 2 hatten normalerweise keine Bogenware. Bei Bedarf bekamen sie auch mal Bogenteile. Alle Postämter und Poststellen konnten jederzeit Bogenware anfordern.

                      Aleks
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • Udo Korte
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.09.2003
                        • 301

                        #12
                        Zitat von effi
                        Hallo zusammen!
                        bin dabei meine Marken neu zu ordnen.
                        nun finde ich bei den deutschen Dauerserien immer wieder die Unterteilung
                        Bogen oder Einzelmarke.
                        Wie unterscheiden die sich aber?
                        Danke schon mal im Vorraus.
                        lg
                        effi
                        Eine Bogenmarke hat im Gegensatz zu Rollenmarken
                        ( Und Du meinst bestimmt Rollenmarken , gelle ? )
                        Nachbarmarken in beide Richtungen - da gibts also Paare und Viererblocks - ausserdem Ränder von Oben oder unten und 4 Ecken.
                        Am Besten Erkennt man so eine Bogenmarke also auch daran, das Sie etwas hat was die Rollenmarke nicht hat, wenn es von der selben Marke Bogen und Rollenmarken gibt: Ränder und zusammenhängende Marken die anders sind, als wenn es eine Rollenmarke wäre.

                        Eine Rollenmarke wird als langer Streifen hergestellt - und der wird dann aufgerollt. Damit man weis, wie viele Marken noch in so einer Rolle drinn sind gibt es alle paar Marken von hinten mal einen Aufdruck mit einer Zählnummer. So kann man sehen wie viel schon von der Rolle verbraucht worden ist.

                        Rollenmarken haben also manchmal hinten eine Nummer drauf, Bogenmarken in Deutschland nicht.
                        6o Pfg. "Kölner Postfälschung", tadellos postfrisch ....

                        Kommentar

                        • Eric Scherer
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.11.2012
                          • 741

                          #13
                          Zitat von Aleks
                          Information von der Basis:
                          Postämter und Hauptpostämter hatten immer Bogenware. Postämter, die länger keinen Bedarf hatten, auch mal nicht (mehr). Poststellen 1 und 2 hatten normalerweise keine Bogenware. Bei Bedarf bekamen sie auch mal Bogenteile. Alle Postämter und Poststellen konnten jederzeit Bogenware anfordern.

                          Aleks
                          Hier zur Sicherheit einfach mal der Wikipedia-Eintrag. Zwar ist Wikipedia nicht immer genau, hier stimmt es aber: die Bogenausgaben von Rollen-Markenserien wie "Burgen und Schlösser" waren für Sammler und wurden entsprechend bestensfalls an Sammlerschaltern verkauft.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bs.jpg
Ansichten: 1
Größe: 32,4 KB
ID: 254446

                          Kommentar

                          • ReintjedeVos
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.08.2006
                            • 2570

                            #14
                            Einzelmarken werden manchmal durch die Sammlerdiensten verkauft damit die Sammler nicht das ganze [Bogen, Heftchen, Folienblatt] kaufen sollen!!



                            Solche bekommen die Sammler!

                            Im Postladen kauf man diese doch so:



                            Gruss, Rein
                            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                            Kommentar

                            • Michael Lenke
                              Administrator
                              • 28.01.2006
                              • 6915

                              #15
                              die Bogenausgaben von Rollen-Markenserien wie "Burgen und Schlösser" waren für Sammler und wurden entsprechend bestensfalls an Sammlerschaltern verkauft.
                              Diese Aussage stimmt nach Auskunft eines sammelnden Postlers dieser Zeit nicht. Er kennt beide Aspekte und weiß genau wovon er redet.

                              Bogenware war bei Postämtern eigentlich immer vorhanden und wurden an allen normalen Schaltern verkauft. Insbesondere Privatleute und Firmen, die nicht über die Technik zur Nutzung der Rollenmarken verfügten, legten sich Bogenware hin. Rollenmarken wurden vorwiegend in den Wertzeichengebern am Schalter und in Automaten eingesetzt. Auch Firmen mit größerem Postaufkommen, die Freistempler nicht einsetzen wollen/konnten, haben diese Rollen in Frankierautomaten eingesetzt.

                              Aleks
                              PS: Ich kannte es auch so nicht, war eben eine Poststelle bei mir...
                              Zuletzt geändert von Michael Lenke; 04.03.2013, 14:53.
                              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                              Kommentar

                              Lädt...