Bogenmarke oder Einzelmarke?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #16
    Also ich kann mich auch nur erinnern, dass ausnahmsweise der 100 Pf Wert der Serie Sehenswürdigkeiten in Bögen an Postschaltern erhältlich war. Alle anderen Bogen der Rollenmarkenserien waren ausschießlich über die Versandstellen und Philatelieschalter erhältlich - diese wurden ja ausschließlich für Sammler produziert, ursprünglich um gut gezähnte Exemplare der Rollenmarken an diesen Kundenkreis liefern zu können.

    Selbstverständlich ga es an den Schaltern immer Bogen zu kaufen, aber nur von der Serie, die in dieser Form konfektioniert wurde.

    z.B. Burgen & Schlösser als Rolle - Industrie & Technik als Bogen
    Sehenswürdigkeiten als Rolle - Frauen als Bogen

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #17
      Da treffen Ansichten aufeinander. Ich werde meinem Kontakt sagen, dass er wohl mehrere Jahrzehnte im falschen Postamt war...

      Aleks
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • effi
        Registrierter Benutzer
        • 08.12.2012
        • 31

        #18
        Vielen Dank euch allen.
        Ich hatte mir schon soetwas gedacht,war mir aber nicht ganz sicher.Mit den Nummern auf der Rückseite zur Bestimmung der Rollenmarken macht es nicht einfacher,aber eindeutiger.
        Na dann will ich mal weiter sortieren.

        Kommentar

        • Eric Scherer
          Registrierter Benutzer
          • 06.11.2012
          • 741

          #19
          Zitat von Aleks
          Diese Aussage stimmt nach Auskunft eines sammelnden Postlers dieser Zeit nicht. Er kennt beide Aspekte und weiß genau wovon er redet.

          Bogenware war bei Postämtern eigentlich immer vorhanden und wurden an allen normalen Schaltern verkauft. Insbesondere Privatleute und Firmen, die nicht über die Technik zur Nutzung der Rollenmarken verfügten, legten sich Bogenware hin. Rollenmarken wurden vorwiegend in den Wertzeichengebern am Schalter und in Automaten eingesetzt. Auch Firmen mit größerem Postaufkommen, die Freistempler nicht einsetzen wollen/konnten, haben diese Rollen in Frankierautomaten eingesetzt.

          Aleks
          PS: Ich kannte es auch so nicht, war eben eine Poststelle bei mir...
          Lieber Aleks - Für Dich und Deinen Kollegen hier ein Link zur "Konkurrenz". Ist aber dennoch aufschlussreich:

          Zuletzt geändert von Eric Scherer; 04.03.2013, 21:54.

          Kommentar

          • uli
            Registrierter Benutzer
            • 26.12.2006
            • 398

            #20
            Zitat von Aleks
            Ich werde meinem Kontakt sagen, dass er wohl mehrere Jahrzehnte im falschen Postamt war...
            Vermutlich in einem der Postämter, in denen ich B&S-Bogenmarken erstanden habe.
            Gruß
            Uli

            Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
            Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

            Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #21
              Ich habe noch einen zweiten Postler kontaktet, der wohl auch Jahrzehnte lang im falschen Postamt war. Seine Aussage deckt sich allerdings zu 100% mit der Aussage meines ersten Kontakts. Es war immer Bogenware der gängigen Werte verfügbar. Man konnte Firmen keine 100 Marken aus dem Rollengeber ziehen, die wollten Bögen haben.

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Oliver Graf
                Pilstrinker
                • 10.06.2003
                • 651

                #22
                Aber wozu sollte ein Postamt für die "gewöhnliche" Kundschaft z. B. "Burgen und Schlösser" als Bögen vorrätig halten, wo doch eh "Industrie und Technik" in Bogenform vorhanden war? Ich verstehe das Argument mit den Firmen, die keine Rollenmarken haben wollen, nicht ganz.

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #23
                  Ich verstehe das Argument mit den Firmen, die keine Rollenmarken haben wollen, nicht ganz.
                  Ganz einfach - Firmen, die Marken in größeren Mengen bevorratet haben, wollten keine Rollenmarkenstreifen, weil die nicht sinnvoll unterzubringen waren. Die haben auch nicht zur Freude der Sammler Sondermarken gekauft, sondern Dauerserienbögen und -teilbögen. Aber sicher haben die Postler nur etwas falsch verstanden...

                  Aleks
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2008
                    • 656

                    #24
                    Burgen und Schlösser Bogen nur beim Sammlerschalter (bei mir Frankfurt)

                    So kenne ich dies von meiner aktiven Sammlerzeit. Wenn ich Bogenecken der Dauerserie Burgen und Schlösser haben wollte, dann konnte ich diese nur beim Sammlerschalter erhalten. Für mich war dies in Frankfurt am Main. Alternativ wäre dies noch in Berlin, oder in Weiden möglich gewesen. Bei den örtlichen Postämtern gab es diese Dauerserie nur von der Rolle, oder als Markenheftchen, oder auch als Ganzsachen.
                    Vermutlich verwechselt der Postbeamte hier Industrie und Technik mit Burgen und Schlösser.

                    Viele Grüße

                    Juergen.

                    Kommentar

                    • Harald Krieg
                      Ostafrikasammler
                      • 27.06.2003
                      • 4789

                      #25
                      Zitat von Aleks
                      Ganz einfach - Firmen, die Marken in größeren Mengen bevorratet haben, wollten keine Rollenmarkenstreifen, weil die nicht sinnvoll unterzubringen waren. Die haben auch nicht zur Freude der Sammler Sondermarken gekauft, sondern Dauerserienbögen und -teilbögen. Aber sicher haben die Postler nur etwas falsch verstanden...

                      Aleks
                      Aleks

                      Irgendwie glaube ich wir reden aneinander vorbei. Keiner bestreitet, dass es an den Postämtern Dauerserien in Bögen gab. Es gab ja extra eine Serie in dieser Konfektionierung. Dann gab es gleichzeitig auch immer eine zweite Serie, die für den Postgebrauch in Rollenform hergestellt wurde. Von dieser gab es speziell für Sammler ebenfalls eine Version in Bogen, die aber bis auf wenige Ausnahmen nur über die philatelistische Vertriebschiene verkauft wurden.

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #26
                        Falls jemand mit meinen Quellen diskutieren möchte, kann ich anfragen, ob sie mitspielen.
                        Ich gebe nur Informationen weiter.

                        Aleks
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Eric Scherer
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.11.2012
                          • 741

                          #27
                          Zitat von Aleks
                          Falls jemand mit meinen Quellen diskutieren möchte, kann ich anfragen, ob sie mitspielen.
                          Ich gebe nur Informationen weiter.

                          Aleks
                          Eigentlich reicht ein Blick in den Schuhkarton: während es von der Technik-Serie immer wieder gebrauchte "Waagrechte" givt, ist so was bei Burgen & Schlösser so gut wie nicht auffindbar - dafür aber häufig mit Sonderstempeln! Sammlermarken eben.

                          Kommentar

                          Lädt...