Hallöchen,
wie im Vorstellungs-Bereich (https://forum.bdph.de/showthread.php...g&goto=newpost) geschrieben, habe ich eine recht umfangreiche Sammlung aus dem Nachlass meines Großvaters vor dem Altpapier bewahrt und jetzt mein gesamtes Arbeitszimmer voll damit
In Ergänzung zu meiner eigenen schon vorhandenen, vor fast 30 Jahren begonnenen aber jetzt lange vernachlässigten Sammlung, habe ich mich vorläufig dazu entschlossen, die beiden Sammlungen in den für mich interessanten Gebieten zusammenzuführen. Das betrifft in erster Linie Deutschland im 20. Jahrhundert, mit dem Schwerpunkt DDR sowie BRD ab Wiedervereinigung.
Da ich das Ganze jedoch thematisch und zeitlich begrenzen möchte, ist vorerst mein Entschluss, von den BRD-Marken nur die DM-Werte bis zur Einführung des Euro (inklusive Doppel-Werte) zu sammeln. Die reinen Euro-Werte sowie diverse andere Anteile seiner Sammlung würde ich gerne abgeben. Daher mein "Plan":
- Verkauf der Ersttagsblätter (für mich nicht von Interesse und zu platzraubend)
- Verkauf der Ersttagsbriefe, Ganzsachen und anderer neuerer Belege, insbesondere das, was aus reinen philatelistischen Gründen produziert wurde
- Verkauf aller Postkarten
- Verkauf aller auf Euro lautenden, postfrischen Marken in Heftchen/Folienblättern, am liebsten zum Frankaturwert
(Das alles als erstes, um wieder Platz zu schaffen)
Mein Opa hatte ab 1990 bis 2012 ein Abo bei der Dt.Post über das er mehrfach im Jahr diverse Marken und Belege bekommen hat.
Dazu habe ich jetzt einige erste konkrete Fragen:
1.) Wieso trägt der Stempel auf den Ganzsachen (anfänglich schwerpunktmäßig Postkasten, später mehr Briefumschläge) der Deutschen Post fast ausschließlich Stempel, die NICHT dem Ausgabetag der Marke entsprechen? Gibt es auch für die Ganzsachen nochmal so etwas wie einen "Erstausgabetage"? Wenn ja, wo kann ich diese finden?
2.) Ich würde die Ganzsachen gerne jeweils als ein Jahrgang gebündelt veräußern. Macht es Sinn, die Ganzsachen sowohl gestempelt als auch ungestempelt zusammen zu verkaufen oder sollte man das lieber trennen?
3.) Was mache ich am sinnvollsten mit den abgestempelten Markenheftchen der Euro-Zeit? Die haben ja keinen Frankaturwert mehr...
4.) Die DDR-Marken meines Opa stecken, wenn sie denn schon einsortiert sind, in erster Linie in ABRIA-Alben (sowas wie Kabe im Westen). Die postfrischen Marken sind in Alben mit "Klemmung" (so ab Werk produziert), die gestempelten jedoch sind zumindest bis Mitte der 1970er Jahre mit Falz eingeklebt. Da ich erstens keine weiteren Marken mehr mit Falzen einkleben will und andererseits diese Vordruck-Alben jetzt nicht ganz so schön finde (weil sie ja doch recht geradlinig sind und kaum Individualität zulassen), bin ich am grübeln, wie ich damit jetzt am besten umgehe. Meine Idee war, ALLE gestempelten Marken aus den Vordruck-Alben raus zu nehmen und in Einsteck-Alben zu sortieren, wo ich sie dann auch besser mit meinen eigenen Marken und den noch nicht einsortierten Marken zusammenführen kann. Macht das Sinn? Sollte man sowas machen oder lieber alles mit Falz eingeklebt lassen? Was ist hier "richtig"?
Ich danke euch schon jetzt für Antworten, Meinungen und Anregungen!!
VG
Haiko
PS: Ich habe diese Anfrage auch hier gestellt : https://www.briefmarken-forum.com/t9...sammlers#70580 - wer in beiden Foren ist, braucht bitte nur in einem zu antworten. Danke!
wie im Vorstellungs-Bereich (https://forum.bdph.de/showthread.php...g&goto=newpost) geschrieben, habe ich eine recht umfangreiche Sammlung aus dem Nachlass meines Großvaters vor dem Altpapier bewahrt und jetzt mein gesamtes Arbeitszimmer voll damit

In Ergänzung zu meiner eigenen schon vorhandenen, vor fast 30 Jahren begonnenen aber jetzt lange vernachlässigten Sammlung, habe ich mich vorläufig dazu entschlossen, die beiden Sammlungen in den für mich interessanten Gebieten zusammenzuführen. Das betrifft in erster Linie Deutschland im 20. Jahrhundert, mit dem Schwerpunkt DDR sowie BRD ab Wiedervereinigung.
Da ich das Ganze jedoch thematisch und zeitlich begrenzen möchte, ist vorerst mein Entschluss, von den BRD-Marken nur die DM-Werte bis zur Einführung des Euro (inklusive Doppel-Werte) zu sammeln. Die reinen Euro-Werte sowie diverse andere Anteile seiner Sammlung würde ich gerne abgeben. Daher mein "Plan":
- Verkauf der Ersttagsblätter (für mich nicht von Interesse und zu platzraubend)
- Verkauf der Ersttagsbriefe, Ganzsachen und anderer neuerer Belege, insbesondere das, was aus reinen philatelistischen Gründen produziert wurde
- Verkauf aller Postkarten
- Verkauf aller auf Euro lautenden, postfrischen Marken in Heftchen/Folienblättern, am liebsten zum Frankaturwert
(Das alles als erstes, um wieder Platz zu schaffen)
Mein Opa hatte ab 1990 bis 2012 ein Abo bei der Dt.Post über das er mehrfach im Jahr diverse Marken und Belege bekommen hat.
Dazu habe ich jetzt einige erste konkrete Fragen:
1.) Wieso trägt der Stempel auf den Ganzsachen (anfänglich schwerpunktmäßig Postkasten, später mehr Briefumschläge) der Deutschen Post fast ausschließlich Stempel, die NICHT dem Ausgabetag der Marke entsprechen? Gibt es auch für die Ganzsachen nochmal so etwas wie einen "Erstausgabetage"? Wenn ja, wo kann ich diese finden?
2.) Ich würde die Ganzsachen gerne jeweils als ein Jahrgang gebündelt veräußern. Macht es Sinn, die Ganzsachen sowohl gestempelt als auch ungestempelt zusammen zu verkaufen oder sollte man das lieber trennen?
3.) Was mache ich am sinnvollsten mit den abgestempelten Markenheftchen der Euro-Zeit? Die haben ja keinen Frankaturwert mehr...
4.) Die DDR-Marken meines Opa stecken, wenn sie denn schon einsortiert sind, in erster Linie in ABRIA-Alben (sowas wie Kabe im Westen). Die postfrischen Marken sind in Alben mit "Klemmung" (so ab Werk produziert), die gestempelten jedoch sind zumindest bis Mitte der 1970er Jahre mit Falz eingeklebt. Da ich erstens keine weiteren Marken mehr mit Falzen einkleben will und andererseits diese Vordruck-Alben jetzt nicht ganz so schön finde (weil sie ja doch recht geradlinig sind und kaum Individualität zulassen), bin ich am grübeln, wie ich damit jetzt am besten umgehe. Meine Idee war, ALLE gestempelten Marken aus den Vordruck-Alben raus zu nehmen und in Einsteck-Alben zu sortieren, wo ich sie dann auch besser mit meinen eigenen Marken und den noch nicht einsortierten Marken zusammenführen kann. Macht das Sinn? Sollte man sowas machen oder lieber alles mit Falz eingeklebt lassen? Was ist hier "richtig"?
Ich danke euch schon jetzt für Antworten, Meinungen und Anregungen!!
VG
Haiko
PS: Ich habe diese Anfrage auch hier gestellt : https://www.briefmarken-forum.com/t9...sammlers#70580 - wer in beiden Foren ist, braucht bitte nur in einem zu antworten. Danke!
Kommentar