Vordruckalben?!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 10ergroschen
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2006
    • 5

    #1

    Vordruckalben?!?

    zuallererst mal ein kleines hallo in die runde ,-)....bin ja schon seit ein paar tagen interesierter leser (ohne anmeldung) und nun wage ich den ersten schritt mit einer frage...

    da ich mich dem sammeln von briefmarken des deutschen reiches bis 45 widmen möchte (anfangend mit dem generalgouvernement und später aufbauend weitere gebiete des selben zeitraumes und thematik, sprich böhmen und mähren usw usw)....hier nun meine frage

    welches system der vordruckalben könntet ihr mir empfehlen da ich davon ausgehe das hier doch der eine oder andere "eingefleischte" sammler mir sicher mit tat und rat zur seite stehen kann. (irgendwie möchte ich einfach nicht auf die handelsüblichen steckalben zurückgreifen sondern doch eher auf die etwas hochwertigere (meiner meinung nach) präsentationsblätter zurückgreifen)

    wie gesagt wäre für mich das sammlen sowohl der gestempelten wie auch ungestempelten interessant bzw zusammendrucke und blöcke etc. und da dann auch das augenmerk auf einfaches erweitern der sammlung im bezug auf die blätter etc. bzw das erweitern selbiger

    da leider keiner der hersteller wie leuchturm, kabe, schaubek und wie sie alle heisen irgendwelche infos auf ihren seiten haben, was den nun wirklich die blattsammlungen (lose blätter zu bestellen) oder fix und fertige bücher beinhalten/abdecken, geschweige den brauchbare photos (um mal die qualität zu sehen) auf ihren seiten haben....naja lange rede kurzer sinn....ich seh den wald vor lauter bäumen nicht....und brauch dringend ein paar tips von fachmännern....

    hatte mir auch schon gedacht blankoblätter zu nehmen (auch hier die frage wer hat die beste qualität, sprich mit leinensteg oder ohne etc) und auf diesen dann ein von mir gestaltetes blatt mittels fotoecken aufzubringen und auf dieses dann die hüllen zu plazieren etc.

    ich sag ja....wo ist der wald

    gruss tom ,-)
    Zuletzt geändert von 10ergroschen; 30.05.2006, 17:50.
    mit vorzüglicher hochachtung

    tom
  • Alfred Bulenz
    Registrierter Benutzer
    • 12.06.2003
    • 954

    #2
    Hallo Tom,

    herzlich willkommen - und eine schöne Frage...auf die du ungefähr 100 untersch. antworten bekommen wirst...

    Natürlich ist preislich alles möglich (vom Leder-Ringbinder bis zum Papp-Ordner)

    Es kommt aber darauf an, wieviel Zeit und "Liebe" du investieren willst. In einem hast du Recht: Einsteckalben sind für spezielle Sammlungen nicht ideal - die wirken einfach "billig".

    Meine Methode ist Kartonpapier in beige, und dann selbst bedrucken (setzt Farbdrucker mit einzelfarben voraus - sonst gehts ins Geld )

    Fotoecken sind ok - aber vorsicht: Weichmacherfrei beachten! Das Ganze in ebenfalls Weichmacherfreie Folie stecken und Staubsicher stellen...

    Zeitlich bist du da reichlich unterwegs...
    ...wir bringens rüber

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #3
      Tom,

      das Thema wurde teilweise hier schon ausführlich diskuttiert..., siehe auch hier:


      Grüße
      Rainer
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • 10ergroschen
        Registrierter Benutzer
        • 30.05.2006
        • 5

        #4
        erst mal danke an euch beide für die netten antworten ...ich hab mir jetzt mal das eine thema durchgelesen und bin nun zu der überzeugung gekommen das ich das mit leerblättern mache...so habe ich auch die möglichkeit mir meine marken zusammenzustellen bzw einzelne bereiche auszuweiten....

        werde den tip mit den weichmaern beherzigen....denke das ich mir die einsteckfolien von leuchturm holen werde...dazu von kabe die leerblätter mit der landesbezeichnung....mit den fotoecken werd ich karton auf den leerblättern fixieren (da es mir drauf ankommt das alles sauber verarbeitet ist (bin halt grafiker und das auge ist immer mit *fg)) so kann ich den karton gestalten hab die sauberen blätter vom hersteler zum heften....dito die steckfolien die auch kabe verwendet....und gestalte selber...denke da macht das sammeln viel mehr spass als streng nach vorgabe....

        nur noch eines....eignet sich der michel als leitfaden um seine sammlung anzulegen....sprich nach erscheinungs bzw michelnummer?!?
        mit vorzüglicher hochachtung

        tom

        Kommentar

        • brfmhby
          Armenien, Batum
          • 16.09.2005
          • 1516

          #5
          ich habe mich für die falzlos vordrucke von schaubek entschieden und bin sehr zufrieden. leider nicht ganz billig.

          für die klemmtaschen nutzt jeder verlag ein anderes system.

          2 fand ich interessant, schaubek, weil es sehr gut die marke hält und lindner (wenn ich es nicht verwechsele) weil dort viel platz auch für marken mit rändern ist. ausserdem kann man bei lindner die postfrischen marken in die klemmtaschen tun und die gebrauchten mit falz darunter auf dem vordruck befestigen. das spart.

          1 finde ich nicht so praktisch, da muss man die marken von oben einfädeln, das führt schnell zu beschädigungen.

          gruß
          b.
          "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

          Kommentar

          • Alfred Bulenz
            Registrierter Benutzer
            • 12.06.2003
            • 954

            #6
            Nach Michel ist schon ok - aber bei vielen Themen kommst du irgendwann an die Grenzen, da oft nur die Hauptnummern geführt werden, du aber vielleicht andere Nummern brauchst - daher mach am Besten eine Mischung aus Michel und lasse Raum für Unternummern...
            ...wir bringens rüber

            Kommentar

            • Andre
              Registrierter Benutzer
              • 07.11.2003
              • 18

              #7
              Herlitz-Hüllen weichmacherfrei

              Hallo 10ergroschen,

              irgendwo hier im Forum hatte ich vor Ewigkeiten schonmal darauf hingewiesen: laut Aussage von Herlitz sind deren Prospekthüllen weichmacherfrei. Hier ein Link zu den Produkten: http://www.herlitz.de/ordner0.html?&..._cccbrowse_pi1[pointer]=7 (ich hoffe, das funktioniert so)

              Mit besten Sammlergrüßen
              andre

              Kommentar

              • Andre
                Registrierter Benutzer
                • 07.11.2003
                • 18

                #8
                Herlitz-Hüllen weichmacherfrei

                ... auf Seite 8 sind die Hüllen

                Kommentar

                • 10ergroschen
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.05.2006
                  • 5

                  #9
                  @ brfmhby

                  naja ich denke ich werd mir die wohl oder übel alle mal im fachhandel ansehen müssen. sehe der preisgestaltung aber positiv entgegen da ich der meinung bin das ein solch teures hobby (marken und sammler/gebietsabhängig) das auch verlangen kann das man sich dafür dann auch das beste bzw für sich beste leistet. denn warum sollte man ein heidengeld für marken ausgeben...diese dann aber so billig wie möglich archivieren bzw präsentieren....

                  da ich nebenher auch tauche...(teuer teuer als hobby) und tapletopspiele spiele...(noch teurer ;-)....und es eigentlich kein hobby gibt welches nicht unsummen verschlingt....ausser vielleicht fliegenfischen (sind fliegen teuer ) naja lange rede kurzer sinn....anschauen ...kaufen ...freuen

                  @ crantsch

                  habe mir nun noch den michel spezial 18xx-1945; 2006 geleistet....der dürfte die tage von amazon kommen....ich denke (auch nach diversen forenbeiträgen hier in dem board) das dies erst mal der richtige weg für mich ist...wobei ich das erst sagen kann wenn ich das teil in den händen halte....

                  @andre

                  thanks a lot...wird von mir gleich mal begutachtet

                  gruss tom ,-)
                  Zuletzt geändert von 10ergroschen; 01.06.2006, 08:23.
                  mit vorzüglicher hochachtung

                  tom

                  Kommentar

                  • Coki
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.11.2005
                    • 147

                    #10
                    Zitat von 10ergroschen
                    @ brfmhby

                    naja ich denke ich werd mir die wohl oder übel alle mal im fachhandel ansehen müssen. sehe der preisgestaltung aber positiv entgegen da ich der meinung bin das ein solch teures hobby (marken und sammler/gebietsabhängig) das auch verlangen kann das man sich dafür dann auch das beste bzw für sich beste leistet. denn warum sollte man ein heidengeld für marken ausgeben...diese dann aber so billig wie möglich archivieren bzw präsentieren....

                    da ich nebenher auch tauche...(teuer teuer als hobby) und tapletopspiele spiele...(noch teurer ;-)....und es eigentlich kein hobby gibt welches nicht unsummen verschlingt....ausser vielleicht fliegenfischen (sind fliegen teuer ) naja lange rede kurzer sinn....anschauen ...kaufen ...freuen
                    Naja, ich habe früher genauso gedacht und habe daher zwei schicke Drehstabbinder von Leuchtturm hier stehen, sowie weitere Ordner von anderen Firmen.

                    Das Problem ist halt, in vielen Fällen (siehe Ebay) sind die Ordner und die enthaltenen Seiten teurer als die enthaltenen Sammlung. Ausserdem verpflichtest du dich immer einem Hersteller. Da jeder ein eigenes System hat und diese nicht kompatibel zu anderen sind, stehst Du auf dem trockenen, wenn dieser mal aus wirtschaftlichen Gründen dicht macht. Das wird imho in den nächsten 20 Jahren sicher die eine oder andere Firma erwischen.

                    Mit einem auf DIN A4 basierendes Ordnersystem bist du diesbezüglich immer auf der sicheren Seite.

                    Gruss,

                    Coki

                    Ps: Kannst mir es glauben, TableTop ist auf die Dauer nichteinmal ansatzweise so teuer wie Briefmarkensammeln. Und wenn du es noch nicht kennst, schaumal http://www.chronopia-deutschland.de . Eine Seite von mir. *g*

                    Kommentar

                    • 10ergroschen
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.05.2006
                      • 5

                      #11
                      lach....aha....ein "leidensgenosse"

                      meine seite (bzw ich bin der gründer/inhaber) www.diefestung.com derzeit wohl das erfolgreichste forum in österreich mit ca. 2.341 mitgliedern

                      und was die kosten angehen...lach...stimmt da könntest du recht haben...wenn ich meine wunscherweiterungen so sehe...und zusammenrechne ....und bei den systemen ...da denke ich das ich mich auf kabe/leuchturm beschränke....die werden doch wohl noch ne weile auf dem markt sein...*hoff

                      und das mit dem chronopia....werd ich mir jetzt mal anschauen ,-)
                      mit vorzüglicher hochachtung

                      tom

                      Kommentar

                      • Coki
                        Registrierter Benutzer
                        • 07.11.2005
                        • 147

                        #12
                        Zitat von 10ergroschen
                        lach....aha....ein "leidensgenosse"

                        meine seite (bzw ich bin der gründer/inhaber) www.diefestung.com derzeit wohl das erfolgreichste forum in österreich mit ca. 2.341 mitgliedern
                        Und seit dem 17.10.2003 jemanden mit dem Nick Coki *g*

                        und was die kosten angehen...lach...stimmt da könntest du recht haben...wenn ich meine wunscherweiterungen so sehe...und zusammenrechne ....und bei den systemen ...da denke ich das ich mich auf kabe/leuchturm beschränke....die werden doch wohl noch ne weile auf dem markt sein...*hoff
                        Ohne Frage sehen diese Alben richtig Klasse aus und haben "Stil" bzw. machen eine Sammlung vielleicht noch wertvoller.
                        Das funktioniert meiner Erfahrung nach nur bei Vordruckalben. Selbstgestaltene Albenseiten sehen darin nur bedingt besser aus, als in einem vernünftigen Ordner.

                        Ob nun Kabe/Leuchtturm wirklich langfristig existent bleiben, mal abwarten. Imho leben alle Verlage von den Abo-Sammler, sei es Post oder Sieger-Abos. Da können sie ihren sehr teuren Vordruckalben reindruecken und gut von Leben. Nun kannst du dich Fragen, ob in der Zukunft noch ausreichend Sammler für solche Vordrucksysteme geben wird, um das ganze zu finanzieren.

                        und das mit dem chronopia....werd ich mir jetzt mal anschauen ,-)
                        Mach das. Über Feedback freue ich mich immer gerne.

                        Gruss,

                        Coki

                        Kommentar

                        • Superkolbi
                          der gestempelt-Sammler
                          • 12.06.2003
                          • 234

                          #13
                          Zitat von Coki
                          Und seit dem 17.10.2003 jemanden mit dem Nick Coki *g*


                          Ob nun Kabe/Leuchtturm wirklich langfristig existent bleiben, mal abwarten. Imho leben alle Verlage von den Abo-Sammler, sei es Post oder Sieger-Abos. Da können sie ihren sehr teuren Vordruckalben reindruecken und gut von Leben. Nun kannst du dich Fragen, ob in der Zukunft noch ausreichend Sammler für solche Vordrucksysteme geben wird, um das ganze zu finanzieren.

                          Ich warte nur noch auf den richtigen Moment, das Semmelgebiet Deutschland zu beenden. Vielleicht ist ja der Wegfall des Briefmonopols der richtige Zeitpunkt...

                          Kommentar

                          • Rainer Fuchs
                            Weltenbürger
                            • 02.06.2004
                            • 3776

                            #14
                            @superkolbi, Wenn Du Deutschland aufgibst, ich könnte Dir Nepal und Tibet empfehlen!!!
                            Mitglied bei:
                            BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                            Sammelgebiete:

                            Kommentar

                            • Dirk Bake
                              Deutschland-gest.-Sammler
                              • 04.07.2003
                              • 1686

                              #15
                              Hm, "Semmelgebiet Deutschland" scheint mir etwas zu umfassend formuliert. Da werden doch glatt das "Schrippengebiet Berlin" und das "Brötchengebiet Norddeutschland" mit vereinnahmt.
                              Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                              Kommentar

                              Lädt...