Wer kann mir raten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rese4711
    Registrierter Benutzer
    • 21.01.2007
    • 18

    #1

    Wer kann mir raten?

    Ich habe einige Briefe geschenkt bekommen. Es sind sogenannte Ersttagsbriefe aus der DDR mit Marken. Die Marken entsprechen dem Umschlag (Motive stimmen mit den Marken überein). Nun sind aber die Marken zu einem ganz anderen Zeitpunkt abgestempelt aber nicht gelaufen. Sind solche Sachen sammelwürdig oder eignen sie nicht nur noch als einfache gestempelte Marken.
    Danke für die Antwort.
  • Wanderer
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2007
    • 2274

    #2
    Hallo Rese4711

    sammelwürdig sind Ganzsachen immer, die Preise von FDC mit echtem Ersttagsstempel werden die aber nicht erreichen - sondern eher im Bereich von Marken mit Gefälligkeitstempels ... kommt insbesondere auf den Jahrgang an.

    Hast Du einen Scanner und kanst uns was zeigen?
    Mit Sammlergruß & Glückauf
    Jochen A. Wanderer

    Kommentar

    • Claus Wentz

      #3
      Lieber Wanderer,

      es sind Ganzstücke und keine Ganzsachen. In diesem schönen Forum ist schon des Öfteren darauf hingewiesen worden.

      Mit Siegerländer Glückauf!
      Claus Wentz

      Kommentar

      • intellisammler
        Entdecker
        • 27.10.2003
        • 853

        #4
        Gefälligkeitsbriefe

        Zitat von rese4711
        Ich habe einige Briefe geschenkt bekommen. Es sind sogenannte Ersttagsbriefe aus der DDR mit Marken. Die Marken entsprechen dem Umschlag (Motive stimmen mit den Marken überein). Nun sind aber die Marken zu einem ganz anderen Zeitpunkt abgestempelt aber nicht gelaufen. Sind solche Sachen sammelwürdig oder eignen sie nicht nur noch als einfache gestempelte Marken.
        Danke für die Antwort.

        Hallo rese4711,
        diese sog. FDC waren Briefumschläge, die an den Schaltern der DDR-Post wohl gleich mit verkauft wurden (Experten bitte mich aufklären, ob diese Vermutung stimmt). Am ersten Tag mit Anschrift bzw. mit den Marken versehen, sind diese
        Briefe, wenn portogerecht interessant.
        Manche wie in Deinem Beispiel - ohne Scan auch nur eine Vermutung - haben
        dann die Briefe noch Tage (Monate?) danach erworben und mit den passenden Marken versehen.
        Ist der sogenannte bis ca. 1984 gebräuchliche Sperrwert mit aufgeklebt. Also der vollständige Satz? Wenn`s nur so aufgeklebt wurde, dann fehlt auch diese
        nur für Sammler mit Verbandsausweis zu erwerbende Marke.

        Ein Scan eines solchen Ganzstückes hilft den Experten. Auch ein Blick in einen Katalog kann weiterhelfen. Empfehlung bitte die Einführung zu diesem
        lesen. In der Einführung gibt es einen Hinweis zu Ersttagsbriefen.

        Intellisammler

        Kommentar

        • Holzland-Sammler
          Registrierter Benutzer
          • 20.11.2007
          • 875

          #5
          @intellisammler
          Ich bin kein Experte, aber Du hast recht so war es.

          Nur ein kleiner Zusatz: Sehr oft wurde dafür aber auch der gesamte Satz - also nicht portogerecht - verwendet. Auch diese Satzbriefe sind - vor allem wegen dem sog. "Sperrwert" - nicht zu verachten. Für den Kauf gab es eine extra Karte für den Sammler, auf dem der Erwerb quittiert wurde. Die Anzahl der insgesamt ausgestellten Empfangsblätter war begrenzt. Organisierte Sammler im "Kulturbund der DDR", aber auch einige sonstige besaßen diesen Beleg. Manche hatten dafür selbst die 98-jährige Oma als Sammler registriert. Ich kenne jemanden, der hatte neben seinem Nachweis noch weitere 17 (in Worten "siebzehn") Personen eingespannt. Es gab aber auch den Bezug der Marken über den Sammlerservice-Bezug per Post. Ich habe sie von dort offiziell bekommen.
          Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

          Holzland-Sammler

          Kommentar

          • Markenfreund
            Registrierter Benutzer
            • 18.03.2008
            • 88

            #6
            Die DDR FDC

            Hallo zusammen,

            das geschilderte Problem kenne ich auch noch aus meiner Kindheit. Ich gehörte nicht zum erlauchten Personenkreis, immer einen Sonderumschlag reserviert zu bekommen. Ich hatte zwar einen Sammelausweis, der dazu berechtigt hat, die komplette Ausgabe zu beziehen, aber um den Sonderumschlag zu kriegen, mußte man schon sehr zeitnah am Ausgabetag bei der Post sein. Zumindest in dem kleinen Ort, indem ich aufgewachsen bin, war das so.
            Wenn man nun Marken und Umschlag zusammen hatte, dann konnte man die Marken aufkleben und in einem anderen Umschlag an den "Stempelservice" (die genaue Bezeichnung habe ich leider vergessen) schicken, mit Rückumschlag beigelegt oder mit der Adresse auf dem Sonderumschlag. Dort erhielt man dann den Ersttagsstempel und fertig war der FDC - einfach oder???
            Mit besten Sammlergrüßen

            Kommentar

            Lädt...