Mal was anderes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wühler
    Registrierter Benutzer
    • 26.08.2014
    • 24

    #1

    Mal was anderes

    abseits von irgendwelchen Katalognotierungen im Michel.

    Wie kommt es eigentlich, dass der normale Michel mittlerweile so schweineteuer geworden ist? Ist die Auflage so massiv geschrumpft in den letzten 20 Jahren?
    Ich kann mich entsinnen, dass ich für den letzten von mir gekauften Michel-Katalog - Ausgabe 1993/94 war das glaube ich - 23,50 DM bezahlt habe, und jetzt wollen die 48 Euro dafür??????
    So teuer waren damals beide Spezial-Kataloge zusammen wenn ich mich nicht irre. Ich dachte echt, ich hätte was an den Augen, als ich das gesehen habe.
  • Jurek
    DDR Spezial, bis MiNr.745
    • 28.09.2005
    • 2834

    #2
    Die Lohn und Umsatzkosten haben sich erheblich erhöht....
    Bei vielen Artikeln wurde auch oft nur die Währung umbenannt, aber nicht die höhe ...
    Aber die Aussage: "So teuer waren damals beide Spezial-Kataloge zusammen wenn ich mich nicht irre." ist nicht berechtigt, denn damals gab es nur S/W Spezialkataloge und der Arbeitsaufwand zu neueren ist erheblich größer geworden ...

    Morgengruß!

    Kommentar

    • Wühler
      Registrierter Benutzer
      • 26.08.2014
      • 24

      #3
      Nur weil die Abbildungen jetzt alle in Farbe sind, ist kein Argument.

      Kurzer Rückblick: Welche Drucker gab es vor 20 Jahren und wie teuer waren die? Und wie sieht ds heute aus? Und das bezieht sich nicht nur aus den privaten Sektor. Bei den heutigen Preisen bekomme ich - sorry wenn ich das so sage - den Michel "mit der Goldkante"™. Ach, und so extrem sind die Löhne übrigens in den letzten 20 Jahren auch nicht gestiegen, dass es eine Vervierfachung des Preises rechtfertigen würde (Ich habe den Euro-Preis jetzt einfach mal stumpf verdoppelt).

      Bleibt letztlich als einzige Erklärung nur die stark zurückgegangene Nachfrage, auf die entsprechend reagiert wurde.

      Kommentar

      • Jurek
        DDR Spezial, bis MiNr.745
        • 28.09.2005
        • 2834

        #4
        Für einen Farbdruck braucht man 4 verschiedene Druckplatten, für ein SW-Druck nur eine.

        Aber stimmt, die Auflagen machen auch den Preis …

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #5
          Wie viele Seiten dass der Spezial 1993/94 zum Preis von DM 23,50 und wie viele heute zum Preis von Euro 48?

          Dann mal mir der allgemeinen Lohn/Preissteigerung vergleichen und dann wirst Du sehen dass die Katalogpreise "im Rahmen" liegen...
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • uli
            Registrierter Benutzer
            • 26.12.2006
            • 398

            #6
            Zitat von Rainer Fuchs
            Wie viele Seiten dass der Spezial 1993/94 zum Preis von DM 23,50 und wie viele heute zum Preis von Euro 48?

            Dann mal mir der allgemeinen Lohn/Preissteigerung vergleichen und dann wirst Du sehen dass die Katalogpreise "im Rahmen" liegen...
            So ist es. Und der Aussage

            Zitat von Wühler
            Nur weil die Abbildungen jetzt alle in Farbe sind, ist kein Argument.
            muss man (ich) widersprechen. Vollfarbdruck ist teurer als monchromer Druck, weil der Aufwand beim Vollfarbdruck deutlich höher ist und weil man für eine vernünftige Qualität hochwertigeres und damit teureres Papier braucht.

            Gruß
            Uli

            Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
            Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

            Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

            Kommentar

            Lädt...