Existieren Kriterien, wann FDC katalogisiert werden (und wann nicht) ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hugo67
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2011
    • 1077

    #1

    Existieren Kriterien, wann FDC katalogisiert werden (und wann nicht) ?

    Ich frage mich schon seit längerem, warum bei manchen Marken FDC im Michel katalogisiert werden, bei anderen, z.T. auch desselben Sammelgebiets, hingegen nicht.

    Weiß jemand, ob es hierfür nachvollziehbare Kriterien bei Michel gibt ?
    Die Frage bezieht sich selbstverständlich nur auf Marken, deren Erstausgabedatum dokumentiert ist.
  • Rainer Fuchs
    Weltenbürger
    • 02.06.2004
    • 3776

    #2
    Ich kann mir vorstellen dass wenn ein gewisses Sammler- und Marktinteresse für FDC vorhanden ist dass diese katalogisiert werden. Moderne FDCs werden sicherlich auch gesammelt, sprich ein gewissen Interesse ist da, aber einen großen Markt dafür sehe ich nicht, ergo werden die nach meiner Meinung auch nicht katalogisiert.
    In den USA sieht es anders aus, da erfreuen sich auch moderne FDCs einem großen Interesse.
    Mitglied bei:
    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

    Sammelgebiete:

    Kommentar

    • Hugo67
      Registrierter Benutzer
      • 22.12.2011
      • 1077

      #3
      Zitat von Rainer Fuchs
      Ich kann mir vorstellen dass wenn ein gewisses Sammler- und Marktinteresse für FDC vorhanden ist dass diese katalogisiert werden. Moderne FDCs werden sicherlich auch gesammelt, sprich ein gewissen Interesse ist da, aber einen großen Markt dafür sehe ich nicht, ergo werden die nach meiner Meinung auch nicht katalogisiert.
      In den USA sieht es anders aus, da erfreuen sich auch moderne FDCs einem großen Interesse.
      Ich denke nicht, dass dies eine plausible Erklärung darstellt.
      Drei Hinweise dazu:
      1) Das Interesse an modernen Bund-FDC ist aktuell ziemlich genau Null, katalogisiert sind sie aber alle.
      2) In meinem Deutschland Spezial sind bei Saar Nr. 70-83 für die Nummer 70-73 FDC-Preise angegeben, für die 81 und 82 steht -,-, die anderen Michelnummern haben aber keine FDC-Katalogisierung. Mit fehlendem Sammlerinteresse hat das sicherlich nichts zu tun. Könnte es hier so sein, dass nur von diesen sechs Marken FDC bekannt sind ?
      3) Nehmen wir Deutsches Reich 430-434. Hier gibt es FDC, zB diesen hier: https://www.philasearch.com/de/i_938...001717896.html eine Katalogisierung erfolgt aber aktuell nicht.

      Ich könnte mir allerlei Erklärungen zusammenreimen, das ist nicht der Punkt, sondern meine Frage ist, ob jemandem bekannt ist, ob es für die (Nicht-)Katalogisierung von FDC nachvollziehbare Kriterien gibt.
      Zuletzt geändert von Hugo67; 06.05.2021, 16:02.

      Kommentar

      • Rainer Fuchs
        Weltenbürger
        • 02.06.2004
        • 3776

        #4
        Zitat von Hugo67
        Ich denke nicht, dass dies eine plausible Erklärung darstellt.
        Drei Hinweise dazu:
        1) Das Interesse an modernen Bund-FDC ist aktuell ziemlich genau Null, katalogisiert sind sie aber alle.
        2) In meinem Deutschland Spezial sind bei Saar Nr. 70-83 für die Nummer 70-73 FDC-Preise angegeben, für die 81 und 82 steht -,-, die anderen Michelnummern haben aber keine FDC-Katalogisierung. Mit fehlendem Sammlerinteresse hat das sicherlich nichts zu tun. Könnte es hier so sein, dass nur von diesen sechs Marken FDC bekannt sind ?
        3) Nehmen wir Deutsches Reich 430-434. Hier gibt es FDC, zB diesen hier: https://www.philasearch.com/de/i_938...001717896.html eine Katalogisierung erfolgt aber aktuell nicht.

        Ich könnte mir allerlei Erklärungen zusammenreimen, das ist nicht der Punkt, sondern meine Frage ist, ob jemandem bekannt ist, ob es für die (Nicht-)Katalogisierung von FDC nachvollziehbare Kriterien gibt.
        Dann frage halt mal beim Verlag nach!
        Mitglied bei:
        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

        Sammelgebiete:

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          Hatte die gleiche Antwort n der Pipelein, habe noch Rainers Antwort gesehen. Weso fragt man nicht einfach die zuständigen Leute?

          ml
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • TeeKay
            Registrierter Benutzer
            • 05.08.2003
            • 574

            #6
            Gibts denn für die genannten Saarmarken ein Angebot an FDC? Wenn da alle zwei Jahrzehnte mal ein FDC angeboten wird, erfolgt vermutlich mangels Marktpreis keine Katalogisierung. DR 430-434 ist mit 750 Euro im Michel 2020 katalogisiert.

            Kommentar

            • Hugo67
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2011
              • 1077

              #7
              Zitat von TeeKay
              Gibts denn für die genannten Saarmarken ein Angebot an FDC? Wenn da alle zwei Jahrzehnte mal ein FDC angeboten wird, erfolgt vermutlich mangels Marktpreis keine Katalogisierung. DR 430-434 ist mit 750 Euro im Michel 2020 katalogisiert.
              Wie gesagt, sind Vermutungen nicht das, wonach ich fragte. Danke für die Info mit DR 430-434, weißt Du, ob der FDC schon länger katalogisiert ist ?

              Kommentar

              • Hugo67
                Registrierter Benutzer
                • 22.12.2011
                • 1077

                #8
                Zitat von Michael Lenke
                Hatte die gleiche Antwort n der Pipelein, habe noch Rainers Antwort gesehen. Weso fragt man nicht einfach die zuständigen Leute?

                ml
                Dafür gibt es zwei Gründe:
                1) Ich war der Hoffnung, in diesem Forum gäbe es evtl. Teilnehmer mit entsprechendem Wissen und der Bereitschaft, diese zu teilen.
                2) Michel beanwortet viele Fragen einfach nicht.

                Kommentar

                • Rainer Fuchs
                  Weltenbürger
                  • 02.06.2004
                  • 3776

                  #9
                  Zitat von Hugo67
                  Dafür gibt es zwei Gründe:
                  1) Ich war der Hoffnung, in diesem Forum gäbe es evtl. Teilnehmer mit entsprechendem Wissen und der Bereitschaft, diese zu teilen.
                  2) Michel beanwortet viele Fragen einfach nicht.
                  Das ist nicht nur in diesem Forum so..., in anderen Foren gibt es ähnliche Diskussionen. Leider ist die Beantwortung bei Fragen zur Katalogisierung nicht de höchste Priorität bei Michel...,

                  Da kann man nur bei Michel dranblieben...
                  Mitglied bei:
                  BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                  Sammelgebiete:

                  Kommentar

                  • TeeKay
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.08.2003
                    • 574

                    #10
                    Ich hab nur Michel Spezial 2003 und 2020. In 2003 sind die Saar-Marken auf FDC genauso lückenhaft notiert wie 2020. Meine Vermutung ist daher, dass keine FDC dieser Marken vorliegen. Über die Gründe weiß vielleicht die Arge Saar mehr? Vielleicht ist zwar ein Erstausgabetag in den Akten notiert, zu dem lagen aber die Marken nicht sicher nachweisbar an den Schaltern vor?

                    Für DR gab es 2003 noch keine FDC-Notierungen im Spezial, jedenfalls nicht in den Jahren vor und nach Ausgabe von 430-34.

                    Kommentar

                    • Altsax
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.02.2008
                      • 1497

                      #11
                      Zitat von Hugo67
                      Dafür gibt es zwei Gründe:
                      1) Ich war der Hoffnung, in diesem Forum gäbe es evtl. Teilnehmer mit entsprechendem Wissen und der Bereitschaft, diese zu teilen.
                      2) Michel beanwortet viele Fragen einfach nicht.
                      Die Lösung ist ganz einfach:

                      Michel hat für viele Katalogisierungen bzw. Nichtkatalogisierungen einfach keine festen Kriterien. Man verläßt sich auf das, was die Sachbearbeiter angegeben haben. Wechselt der Sachbearbeiter, weiß u.U. der Nachfolger auch nicht, warum etwas katalogisiert oder nicht katalogisiert ist, beläßt es aber dabei, weil er nicht sicher ist, welche Gründe ehemals dazu führten.

                      Bei Sachsen sind FDCs katalogisiert, die in meiner seit rd. 50 Jahren geführten Kartei nicht auftauchen, andere nicht, die erwiesenermaßen existieren.

                      Man muß sich einfach von der Vorstellung lösen, daß Michel einem durchgängigen System folgt.

                      Kommentar

                      • uli
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.12.2006
                        • 398

                        #12
                        Man muß sich einfach von der Vorstellung lösen, daß Michel einem durchgängigen System folgt.
                        ... und von der Idee, dass der Michel inhaltlich DER Maßstab ist. Er wird im deutschsprachigen Raum - im begrenzten Rahmen - als Maßstab nur aufgrund seiner weiten Verbreitung angesehen und nicht aufgrund der 1a Qualität aller Inhalte.
                        Gruß
                        Uli

                        Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
                        Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

                        Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

                        Kommentar

                        Lädt...