Deutschland Spezial 2006

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #16
    Zumindest sollte man hoffen, dass die DDR im Rahmen der Verbesserungen nicht irgendwann in den Osteuropa-Katalog wandert. Mittellitauen nicht mit Polen im gleichen Katalog zu bringen zeugt von wenig Kenntnissen.

    Es gibt übrigens von Polen zwei geniale Kataloge, der eine 5-bändige ist 50 Jahre alt und immer noch die Quelle massiven Wissens, der andere, nur für die Jahre 1944-99, wiegt über zwei Kilo, ist überausführlich und hat keine Preisnotierungen.

    Es geht auch anders.

    Mike
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #17
      @Aleks

      Ich habe manchmal den Eindruck, manche möchten sich jedes Jahr neu reichrechnen.
      Für mich hat ein Katalog mehr Informationen als nur die Preise. 2006 wurde der Katalogteil Deutsche Kolonien komplett neu überarbeitet - u.a. auch mit Änderung der Numerierungen. Da es in Folge solcher Neubearbeitungen immer vermehrt weitere Informationen gibt, wurde dieses Jahr der Teil nochmals um einiges ergänzt und verändert. Katalogwerte der Stücke in meiner Sammlung sind für mich absolut nebensächlich.

      Kommentar

      • Kontrollratjunkie
        Deutschland 1933 - 1949
        • 02.01.2007
        • 1267

        #18
        Zitat von saeckingen
        Katalogwerte der Stücke in meiner Sammlung sind für mich absolut nebensächlich.
        Ein hehrer Ansatz, aber das glaubst Du doch nicht im Ernst, oder ?

        Abgesehen davon, daß die Werte für Tausch und Kauf/Verkauf eine wichtige Richtgröße darstellen, lohnt sich der Kauf des Spezial für mich mindestens alle zwei Jahre. Ich bin kein michelhöriger Sammler, aber für die deutschen Gebiete in ihrer fast epischen Breite gibt es m.E. einfach keine vernünftige Alternative.
        Zumindest nicht, solange man die Gebiete nicht in einer großen Tiefe sammelt. Für den "Hausgebrauch" sollten die Infos reichen.
        Bei meinen Spezialgebieten ist selbstverständlich Spezialliteratur unumgänglich. Aber um beispielsweise die Kolonien nebenbei zu verfrühstücken reicht der Spezial schon fast, bei mir zusammen mit dem Arge-Stempelhandbuch.....

        Kommentar

        • Harald Krieg
          Ostafrikasammler
          • 27.06.2003
          • 4789

          #19
          @Kontrollratjunkie

          Ein hehrer Ansatz, aber das glaubst Du doch nicht im Ernst, oder ?
          Doch das ist mein voller Ernst! Katalogwerte sind für mich absolut nebensächlich. Katalogwerte sind wirklich oft nur gut um sich reich zu rechnen. Es gibt Stücke für die würde ich selbst in einwandfreier Qualität keine 10% Michel bezahlen, andere würde ich gerne für deutlich über 100% auch mehrfach kaufen. Was soll ich da mit einer Summe aus Katalogwerten anfangen?

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #20
            Kleines Beispiel über die Sinnhaftigkeit von Katalog-Preisen.

            Für meine Lieblingsserie - die Krakauer Aufdrucke Polen 1919 - sind im Michel 25 Werte mit Preisen ausgewiesen. 2 Stück mit 2 Farben - also 27 Notierungen. Dazu die beiden Hinweise Plattenfehler bekannt, ... mit verschiedenen Platten überdruckt z.T. erheblicher Preisunterschied.

            Im normalen polnischen Katalog findet man 47 Grundnotierungen incl. Farbvarianten und Plattenvarianten. Dazu ca. 90 Notierungen für bestimmte Plattenfehler, die teilweise das 3 bis 4-fache des Normalpreises ausmachen.

            Wenn da jemals jemand echtes Material nach Michel tauschen oder verkaufen will, komme ich ins Grübeln.

            Mike
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • jorore
              Registrierter Benutzer
              • 15.06.2004
              • 107

              #21
              Zitat von Aleks
              @all
              Was ändert sich eigentlich inhaltlich so gravierend, dass man dauernd einen neuen Katalog braucht? Ich habe manchmal den Eindruck, manche möchten sich jedes Jahr neu reichrechnen.

              Mike
              Das Problem ist, dass jedes Jahr einzelne Gebiete total überarbeitet werden. @saeckingen hat das ja schon für die DAP/Kolonien dargelegt. Davon bin ich auch betroffen. Hab letztes Jahr einen Spezial wegen der Neubearbeitung gekauft, dieses Jahr werde ich mir den neuen Spezial aber nur aus der Stadtbücherei ausleihen und mir die neuerlichen Ändeungen von Katalognummern bei Kolonien notieren.
              Nächstes Jahr sollen - endlich!!! - die Besetzungsausgaben des 1. Weltkriegs total überarbeitet werden. Da das die Marken sind, die ich am spezialisiertesten sammel, ist dann leider auch wieder ein neuer Spezial fällig. Oder ein Individualkatalog, der aber bestimmt nicht so günstig wie jetzt sein wird, sollte das Gebiet tatsächlich gründlich überarbeitet werden.

              Das Konzept des Individual-Katalogs ist zwar generell zu begrüßen, nur leider werden einige Gebiete zusammengefasst. Mich hätten einige Exoten in Übersee interessiert, aber gebundelt mit anderen, die mich nicht interessieren, sind sie zu teuer. Aber warum in die Ferne schweifen? Einzelne Altdeutsche Staaten gibt es auch nicht als Individualkatalog. Da muss man schon Altdeutschland gesamt für schlappe EUR 41,60 bestellen.

              Kommentar

              • dietbeck
                Registrierter Benutzer
                • 24.10.2005
                • 179

                #22
                Hallo,

                vielleicht sollte sich der eine oder andere mal eine Mitgliedschaft im lokalen Briefmarkenverein überlegen. Dort kann man die Kataloge ausleihen. Bei uns für 4 Wochen (natürlich auch länger, wenn kein anderer denselben Katalog will). Es werden auch (zumindest bei uns) relativ regelmässig die neuen Kataloge für Deutschland gekauft (so der Spezial), aber auch andere Michelkataloge aller Welt. Für 20 Euro im Jahr inklusive Mitgliedschaft im BDPh mit monatlicher Zeitschrift inklusive und Ermässigungen bei Messeeintritten in meinen Augen eine lohnende Sache. Abgesehen vom Austausch mit anderen Sammlern.

                dietbeck
                Meine Sammelgebiete:

                Postkrieg
                Zurückgezogene Marken

                Kommentar

                • abrixas
                  Extra Bavariam nulla vita
                  • 08.09.2004
                  • 1839

                  #23
                  Insel(n) der Seligen?

                  Also meinen Deutschland Spezial (Band 1 Ausgabe 2004) habe ich im Frühjahr 2007 bei ebay, original verpackt, für 16 Euronen gekauft. Die Katalogpreise sind mir wurscht. Ich wollte nur einen Ersatz für meinen Alten (Ausgabe 1994, damals noch einbändig).

                  Von der ArGe Privatpost bekomme ich Kataloge der besten Qualität (sozusagen Fünf-Sterne-Qualität), die Informationen für die Fiskalmarken bekomme ich von der ArGe Fiskalphilatelie und über die ArGe Lochungen kann ich nur das Allerbeste berichten: Alle Anfragen (per Email) wurden ausführlichst beantwortet. Was will ich mehr? Und für die Bund-Dauerserien, die ich noch sammel (Frauen + SWK), hole ich mir die Informationen aus dem Katalog, der im Ortsverein einsehbar und ausleihbar ist. Was soll ich mich dann über die Werbung aufregen? Geht mir am A.... vorbei!

                  Ach ja, und von der ArGe Bayern erfahre ich auch alles, was ich wissen will. Und das Schöne an den ArGen: Man kann auch mitarbeiten und eigene Beiträge einbringen. Versucht es auch mal - es macht Freude!

                  Kommentar

                  • bayern klassisch
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.10.2005
                    • 2027

                    #24
                    @abrixas

                    Schöner und treffender kann man es nicht schildern! Danke dafür.

                    Gruss

                    bayern klassisch
                    Beatus ille, qui procul negotiis

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #25
                      ArGe !!!!! Wissen pur und vom feinsten.
                      Schöner und treffender kann man es nicht schildern! Danke dafür.
                      Wer es nicht lernen will, hat selbst schuld.

                      Mike
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • brfmhby
                        Armenien, Batum
                        • 16.09.2005
                        • 1516

                        #26
                        wenn ich mir die webseite der arge russland anschaue, frage ich mich immer, ob da noch jemand lebt...

                        b.
                        "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                        Kommentar

                        • abrixas
                          Extra Bavariam nulla vita
                          • 08.09.2004
                          • 1839

                          #27
                          Also, mal ganz unbefangen...

                          Zitat von brfmhby
                          wenn ich mir die webseite der arge russland anschaue, frage ich mich immer, ob da noch jemand lebt...

                          b.
                          Dein Posting hat mich neugierig gemacht. In der Argen-Übersicht des BDPh habe ich diese ArGe nicht gefunden, auch nicht mit Stichwortsuche.
                          Beim ErGooglen wurde ich sofort fündig, und mein erster Eindruck ist positiv: Hochaktuell! Also, von was sprichst Du? Hast Du es schon mal mit Kontaktaufnahme versucht? Willst Du mitarbeiten?

                          PS: Ich habe von Russland weder Ahnung noch Marken

                          Kommentar

                          • brfmhby
                            Armenien, Batum
                            • 16.09.2005
                            • 1516

                            #28
                            sieht so aus, als hätte man 3 jahre auf mein posting gewartet um die seite neu zu erstellen... (oder es war zufall)


                            der link

                            "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                            Kommentar

                            Lädt...