Wer hat Erfahrung mit einer digitalen Mikroskopkamera gemacht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Registrierter Benutzer
    • 30.11.2003
    • 543

    #16
    Hallo Michael,

    ich bin vorallem darueber irritiert, welches Spielzeug in diesen Bereichen in den Markt gedrueckt wird.

    Was ein Scanner zu leisten vermag ist mir schon klar.
    Aber es gibt Strukturen, die er nun mal konstruktionsbedingt nicht darstellen kann und genau das ist der Punkt. Was optisch nicht aufgenommen wurde, kann eben auch interpoliert nicht dargestellt werden. Genau hier finde ich eben auch etwas irrefuehrend, wenn ein Anbieter eine Vergroesserung angiebt, die so tatsaechlich nicht gegeben ist. Hier wird - neben dem Preis - glaube ich eine Menge Vertrauen verspielt.


    Gruss

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #17
      Hi Jens,
      ich habe im Laufe der Zeit verschiedene Digital-Mikroskope ausprobiert. Es war in allen Fällen eine Katastrophe. Auch die oft angebotenen Mirkroskopkameras sind Müll - egal ob beim teuren Verlag oder Billigheimer - es kommt alles aus der gleichen Quelle, teilweise mit bis auf das Logo identischer Software. Ich habe das Teil dann verschenkt, damit nicht jemand meint, man hat ihm Schrott verkauft.

      ml
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • Holzland-Sammler
        Registrierter Benutzer
        • 20.11.2007
        • 875

        #18
        Zitat von Jens
        Was ein Scanner zu leisten vermag ist mir schon klar.
        Aber es gibt Strukturen, die er nun mal konstruktionsbedingt nicht darstellen kann und genau das ist der Punkt. Was optisch nicht aufgenommen wurde, kann eben auch interpoliert nicht dargestellt werden. Genau hier finde ich eben auch etwas irrefuehrend, wenn ein Anbieter eine Vergroesserung angiebt, die so tatsaechlich nicht gegeben ist. Hier wird - neben dem Preis - glaube ich eine Menge Vertrauen verspielt.
        Diese Aussage gilt aber auch für einige Scanner, bei denen ebenfalls solche interpolierten Werte angegeben werden.
        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

        Holzland-Sammler

        Kommentar

        • Jens
          Registrierter Benutzer
          • 30.11.2003
          • 543

          #19
          Zitat von Holzland-Sammler
          Diese Aussage gilt aber auch für einige Scanner, bei denen ebenfalls solche interpolierten Werte angegeben werden.
          Solange klar ist, worauf sich die Angaben beziehen,ist das ja okay. Bei dem von digitalo.de und Safe angebotenen Geraet ist das definitiv nicht der Fall.

          Kommentar

          • Oliver Graf
            Pilstrinker
            • 10.06.2003
            • 651

            #20
            Eine 500-fache Vergrößerung braucht für unsere Zwecke niemand. Ich habe hier die beiden rein optischen Zoom-Mikroskope von Leuchtturm: 20-40-fach und 60-100-fach. Mit beiden bin ich sehr zufrieden, aber ratet mal, welches eigentlich nie zum Einsatz kommt!

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #21
              beide?

              ... oder kann man die Dinger wirklich sinnvoll einsetzen.

              ml
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Holzland-Sammler
                Registrierter Benutzer
                • 20.11.2007
                • 875

                #22
                Also mir reichen in über 95% aller Fälle (Auflicht-/Durchlicht) eine 20fache Vergrößerung. Bei 80x nur in ganz speziellen Fällen. Bereits 350x ist für meine Begriffe Quatsch.

                Als Beispiel einmal ein paar Bildchen (nur zur Verdeutlichung) mit einem "BRESSER"-Mikroskop (ich glaube LIDL/ ca. 20,- € (?)).

                Randunschärfe u. ä. sind für meine Notwendigkeit nicht das Problem.

                Nachtrag: Bei Durchlicht 80-fach sieht man z.B. sogar die Papierstruktur.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 01.05.2014, 20:29.
                Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                Holzland-Sammler

                Kommentar

                Lädt...