Entfernung der Beschriftung von Markenheftchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stau
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2014
    • 7

    #1

    Entfernung der Beschriftung von Markenheftchen

    Hallo,
    Ich habe dummerweise viele meiner Bund-Markenheftchen beschriftet, indem ich mit weichem Bleistift 7B mit leichtem Druck die Michelnummern auf den Deckel geschrieben habe.
    Die Beschriftung möchte ich nun entfernen.

    Das klappt gut bei älteren MH, deren Deckel noch aus etwas saugfähiger Kartonage hergestellt wurden.
    Bei den Ausgaben mit glattem festem Deckelmaterial versagt aber meine Kunst. Ich muss auch aufpassen, das beim Radierversuch der Deckel nicht verschmiert.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie - ggfls. mit welcher Art von Radiergummi - ich das Problem lösen kann?
    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Gruß
    Horst
    Gruß
    Horst
  • Holzland-Sammler
    Registrierter Benutzer
    • 20.11.2007
    • 875

    #2
    @stau

    Versuche es doch einmal mit dem Radier-Stift von Faber Castell (Perfection 7057), Er enthält - jeweils auf einer Seite - einen harten und weichen Teil (Achtung: Es gibt diese Stifte auch in nur einer Härte/Stift).

    Ich persönlich nutze ihn um Notierungen auf der Rückseite von Marken zu entfernen. Man kann ihn mit einem handelsüblichen Anspitzer wie ein Bleistift spitzen und ziemlich punktgenau radieren. Klappt mit einiger Übung ganz gut, sofern nicht beim notieren in das Papier gedrückt wurde. Bei Marken wird auch (in 9 von 10 Fällen) das Papier nicht aufgeraut bzw. geschwächt.

    Preis für den Stift: ??? , aber gering
    Bezugsquelle: gut sortierte Schreibwarenläden/Büroausstatter (evtl. bestellen lassen)

    Ein Versuch wäre es doch wert.
    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

    Holzland-Sammler

    Kommentar

    • stau
      Registrierter Benutzer
      • 05.01.2014
      • 7

      #3
      Hallo, Holzlandsammler,

      Hurra. Deine Antwort war mir Motivation zur Suche. Da fand ich nun noch einen wohl Deinem Vorschlag entsprechenden Radiergummi, einen Pelikan BR 40, auch mit einem harten (blau) und einem weichen Teil (rot).
      Schon mit dem weichen Teil ließen sich die ersten Markierungen entfernen.
      Herzlichen Dank.

      Gruß
      Horst
      Gruß
      Horst

      Kommentar

      • Skatbernd
        Registrierter Benutzer
        • 12.10.2011
        • 535

        #4
        ....nur nicht zu doll radieren...
        läßt sich alles unter der UV-Lampe nachweisen...
        Also sachte & die "Späne" mit einem weichen Pinsel gut entfernen

        Kommentar

        • Juergen
          Registrierter Benutzer
          • 03.03.2008
          • 656

          #5
          Beschriftung m. E. besser lassen

          Wenn die Beschriftung schon einmal vorhanden ist, finde ich persönlich es besser (und ehrlicher) diese zu lassen.
          Man benötigt keine UV-Lampe um die Radierung nachträglich zu erkennen. Bei den sogenannten Chromolux-Markenheftchen (ab Dauerserie Unfallverhütung) reicht es, wenn man den Deckel schräg ins Licht hält und etwas hin und her bewegt. Blank radierte Stelle fallen so auf. Persönlich lasse ich diese Heftchen dann liegen.
          Mit Bleistift beschriftete habe ich eine Handvoll in meiner Sammlung.

          Viele Grüße

          Juergen

          Kommentar

          Lädt...