Welche Scanner sind optimal für Marken & Co.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #76
    nichts ...
    Alle Flachbrettscanner scannen heutzutage in einem Durchgang - Singlepass.
    Duplexscanner sind für die Philatelie unbrauchbar und werden nur für Document Imaging benutzt.

    ml
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #77
      @saeckingen,

      beim Duplexscanner kannst z.B. Du den postfrischen Posthornsatz in einem Zug mit Vorder- und Rückseite einscannen...

      Im ernst, ich halte die ganz Diskussion für mehr oder weniger überflüssig..., praktisch jeder 50,00 Euro Scanner macht Sans die für 99,99 % der Sammler gut genug sind.
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • uli
        Registrierter Benutzer
        • 26.12.2006
        • 398

        #78
        Zitat von Rainer Fuchs
        praktisch jeder 50,00 Euro Scanner macht Sans die für 99,99 % der Sammler gut genug sind.
        Vorsicht! Wer hier so etwas behauptet läuft Gefahr verbal gesteinigt zu werden.
        Gruß
        Uli

        Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
        Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

        Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

        Kommentar

        • Artessa
          Registrierter Benutzer
          • 14.10.2011
          • 124

          #79
          praktisch jeder 50,00 Euro Scanner macht Sans die für 99,99 % der Sammler gut genug sind.
          Wer sich damit zufrieden gibt, braucht gar keinen Scanner, sondern kann die Scans mit seinem Handy schießen ...

          Kommentar

          • Jurek
            DDR Spezial, bis MiNr.745
            • 28.09.2005
            • 2834

            #80
            Danke nochmals an Jürgen & Co.!

            Und wegen dem 50 Euro-Scanner: Wer bereit wäre (nur rein hypothetisch, weil Porto ist dafür schon viel zu teuer) mir Porto zu bezahlen, dem schenke ich einen gut funktionierenden HP Drucker-Scanner Kombigerät.
            Ein gutes 0,815 Gerät für die, die halt nur mal was sehen können, ohne welche Anforderungen.

            Klar, die einen sammeln auch Briefmarken in Vordruckalben, Hauptsache dann komplett und damit hat sich. Die anderen wollen Spezialkataloge und -Literatur wie auch allerlei Philazeug, und sammeln nach System spezialisiert.
            Das eine ist o.k., das andere auch.
            Aber das (vom Sinn her) ist nicht das Thema hier (wegen dem 50Euro-Scanner und damit hat sich, oder eben Handybild und damit hat sich auch, wie @Artessa meinte)!

            Phila-Gruß

            Kommentar

            • Rainer Fuchs
              Weltenbürger
              • 02.06.2004
              • 3776

              #81
              Zitat von Artessa
              Wer sich damit zufrieden gibt, braucht gar keinen Scanner, sondern kann die Scans mit seinem Handy schießen ...
              Da hat das eine mit dem anderen aber nichts zu tun. Jeder 0815 Scanner macht bessere Bilder als ein Handy..., und der Ottonormalsammler ist mit einem 0815 Scan(er) zufrieden...
              Mitglied bei:
              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

              Sammelgebiete:

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #82
                ..die für 99,99 % der Sammler gut genug sind
                Ändere das auf "die für 99,99 % der Belegesammler gut genug sind" - das kommt vielleicht hin, aber die pingeligen Briefmarkensammler und besonders die, die auch noch Aufdrucke platieren, die würden sich im Grab umdrehen. Die 5 Leute, denen ich den V500 empfohlen habe sind hochzufrieden und haben ihre LIDE verschenkt.

                ml
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Altsax
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.02.2008
                  • 1497

                  #83
                  Hallo ml,

                  seit Jahren scanne ich mit einem Canon 4400F und bin damit sehr zufrieden. Weil der EPSON V500 Photo Prägungen besser darstellt (darstellen sollte), habe ich ihn zusätzlich angeschafft. Die Ergebnisse sind nicht signifikant besser, allerdings dauert das scannen bei gleicher Auflösung wesentlich länger. Mache ich etwas falsch?

                  Beste Grüße

                  Altsax

                  Kommentar

                  • Michael Lenke
                    Administrator
                    • 28.01.2006
                    • 6915

                    #84
                    Ich hatte den 4400F auch mal, war aber nicht so sehr zufrieden. siehe hier
                    Der V500 ist m.E. - für das was ich mache (Aufdruck in 2400 dpi) - wesentlich besser.
                    Ob und warum da Unterschiede in der Geschwindigkeit sind, kann ich nicht mehr nachvollziehen.

                    ml
                    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #85
                      Moin @all, in den letzten ca. 15 Jahren mußte ich drei verschlissene Scanner wechseln, darunter war ein billiger von Aldi .... da war die Software extrem unhandlich und die Algorithmen im Hintergrund produzierten minimale Farbabweichungen ..... das merkt man eigentlich kaum, erst wenn man die selbe Marke(n) nach Jahren mit höherer Auflösung noch einmal scannt ..... dann kann man/frau Überraschungen erleben (leider).
                      Probiert es mal bei Gelegenheit mit euren Altscans im Vergleich aus.
                      Im Moment benutze ich den Canon CanoScan 9000F Mark II, der ist mit seinem Schlitten und der Übergabe an den PC sehr schnell - die Bildverarbeitung läuft und läuft 1A.
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • ligneN
                        "Schlitzaugenbelege" u.ä.
                        • 23.03.2005
                        • 239

                        #86
                        EPSON V500 Photo (Office nur, wenn man 1 Sack Einzelblätter für OCR verarbeiten muß).
                        Scio omnia, sed non refert.
                        (Ich weiss alles, aber es ist nicht wichtig.)

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #87
                          Falls jemand mal einen Sack Dokumente scannen muss, kann ich den Fujitsu Fi-6110 Duplex-Einzugsscanner empfehlen. Er ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis.
                          Braucht man aber wirklich nur, wenn man einen größeren Sack oder mehr verarbeiten muss.

                          ml
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Jurek
                            DDR Spezial, bis MiNr.745
                            • 28.09.2005
                            • 2834

                            #88
                            Heute habe ich den EPSON Perfection V550 Photo ins Haus geliefert bekommen.
                            Mein erstes Testbild (nur um zu sehen, dass das Ganze funktioniert, deswegen nichts anspruchsvolles) mit 300 dpi und 24bit:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: img001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 106,2 KB
ID: 255994
                            Das gute daran ist, dass ich mich sofort damit auskenne, weil die Bedienung nicht anders ist als davor, bei meinem uralten EPSON Perfection 1240U.

                            Grüße!

                            Q: Computer Magazin

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #89
                              PLUSTEK OpticPro A320 A3

                              Mal die alte Diskussion hervorkramen.

                              So langsam wird es bei mir akut mit dem A3 Scanner und mir ist der PLUSTEK OpticPro A320 A3 ins Auge gefallen. Er hat einen CCD Sensor..., die Auflösung von 1600 x 1600 dpi (optisch) dürfte auch OK sein.

                              Scan-Methode Single Pass
                              Technologie : CCD RGB-Sensor + Kaltkathode
                              Auflösung (optisch) :1600 dpi × 1600 dpi
                              Scanmodi Farbe: 48-Bit Input, 24-Bit Output

                              Hat jemand Erfahrung mit dem guten Stück? Obwohl es mit dem PLUSTEK OpticPro A360 schon einen Nachfolger gibt hat der A320 eine höhere Auflösung und ist (leider) sehr preisstabil, dürfte als nicht der schlechteste sein.
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • Briefmarkentor
                                Registrierter Benutzer
                                • 03.02.2011
                                • 793

                                #90
                                Hallo Zusammen,

                                ich habe mir heuer einen Scanner Epson Perfection V550 Photo gegönnt, da mit meinem alten Kombinationsgerät nicht die Ergebnisse erzielt werden können, wie sie seit geraumer Zeit von einigen Forennutzern geboten werden.

                                Könnt ihr mir sagen, welche Einstellungen zu wählen sind, ob ein optimales Ergebnis in Sachen Farb- und Detailtreue erreichen zu können?

                                Viele Grüße

                                Marko
                                https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                                Kommentar

                                Lädt...