Sortiersystem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Snake
    Registrierter Benutzer
    • 23.08.2011
    • 12

    #1

    Sortiersystem

    Hallo zusammen!

    ich bin auf der Suche nach einem optimalen Sortiersystem. Mein Bestand setzt sich aus Marken aus der ganzen Welt zusammen, überwiegend aber Deutsche. Zum Alter kann ich sagen, schätzungsweise ab den 30er Jahren bis heute.

    Mein bisheriges Sortiersystem sieht wie folgt aus:

    Kontinent (Alphabetisch)
    Länder (Alphabetisch)
    nach erkennbarem Markenwert (aufsteigend)
    und als letzteres nach dem Erscheinungsjahr (aufsteigen)

    hierzu hätte ich gern ein Feedback und / oder mögliche Alternativen bzw. Verbesserungsvorschläge.

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Snake; 26.08.2011, 20:10. Grund: kleinigkeit vergessen
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Üblicherweise werden die Marken eines Landes nach dem Erscheinungsdatum sortiert. Dazu benötigt man allerdings Briefmarkenkataloge um die entsprechenden Informationen zu erhalten. Wenn Du (noch) die Marken der ganzen Welt sammelst, ist das natürlich eine gewisse Hürde Kataloge für die ganze Welt zu haben. Allerdings haben die meisten Briefmarkenvereine ein komplettes Set an Katalogen - diese kann man bei Tauschtreffen einsehen und oft auch ausleihen.

    Allerdings wirst Du eh nie die ganze Welt sammeln können. Du solltest Dich also auf gewisse Länder spezialisieren und für diese dann Kataloge anschaffen. Es gibt natürlich auch Sammler die die ganze Welt sammeln und von jedem Land/Postgebiet einige landestypische Marken zusammentragen. Da würde Dein System durchaus ausreichen.

    Kommentar

    • ThomasK_7
      alle Welt gestempelt
      • 05.09.2003
      • 151

      #3
      Ich würde Markenwert als Sortierkriterium ganz weglassen, weil es a) ein veränderliches Kriterium, b) kein einheitliches Kriterium und c) ein vom Markenzustand abhängiges und damit nur sekundär ableitbares Kriterium ist. Sortierungen sollten meiner Meinung nach prinzipiell nur nach unstrittigen (=einheitlichen) und unveränderlichen Kriterien erfolgen.

      Kommentar

      • Bjoern_History
        Registrierter Benutzer
        • 10.10.2011
        • 20

        #4
        Ich möchte gerne dieses Thema mit folgender Frage aufgreifen:

        Wie erfasst Ihr Eure Sammlung (z.B. DR) digital? Erstellt Ihr Euch Tabellen mit den entsprechenden Angaben aus Katalogen und scannt Eure Marken zusätzlich ein? Wie behaltet Ihr den Überblick, damit Ihr immer schnell erfassen könnt, welche Marke Ihr bereits in Eure Sammlung aufgenommen habt und welche noch nicht.

        Vielen Dank im Voraus.

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          Manche streichen im Katalog ab, manche streichen in Fehllisten ab.
          Die erste Variante macht viel Arbeit, wenn ein neuer Katalog kommt, die zweite kann man auch im Rechner führen.
          Oft gibt es schon irgendwo Tabellen für ein Sammelgebiet, die man als Basis nehmen kann.
          Ob man zusätzlich Abbildungen braucht, muss man selbst entscheiden, wenn man einen Grund dafür findet. (Stempelqualität, o.ä.)
          Warum aber sollte man mehr als die Nr. aus dem Katalog nochmal in der Fehlliste führen?
          Katalog in Verbindung mit Fehlliste ist m.E. die flexibelste Variante.

          Aleks
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • uli
            Registrierter Benutzer
            • 26.12.2006
            • 398

            #6
            Zitat von Bjoern_History
            Wie behaltet Ihr den Überblick, damit Ihr immer schnell erfassen könnt, welche Marke Ihr bereits in Eure Sammlung aufgenommen habt und welche noch nicht.
            Was gibt es schnelleres und bequemeres (und schöneres!) als in der Sammlung selber nachzugucken? Einzig eine Fehlliste (meine führe ich als Excel-Datei) halte ich als digitale Buchführung bei "normalen" Ländersammlungen für sehr sinnvoll (Tausch). Die Zeit für eine - ggf. aufwändige - Datenbankpflege verwende ich lieber für spassigere Sachen. Genauere und damit arbeitsaufwändige Listen sind m.E. nur für "spezielle" Sammlungen hilfreich (Motive, Stempel, ...).
            Gruß
            Uli

            Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
            Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

            Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

            Kommentar

            • Bjoern_History
              Registrierter Benutzer
              • 10.10.2011
              • 20

              #7
              Ich werde mich auch der xls-Lösung annehmen, diese kann dann um individuelle Notizen ergänzt werden.

              Kommentar

              • ralph
                D 45/49, Eire, RhB, Dernb
                • 12.02.2004
                • 697

                #8
                Ein universell-optimales Sortiersystem gibt es nicht, im Laufe der Zeit wird die Sammlung wachsen oder auch schrumpfen, wenn man sich mehr spezialisiert, neue Erkenntnisse kommen hinzu, andere Schwerpunkte werden gesetzt. All dies führt zur Notwendigkeit, Teile der Sammlung neu zu sortieren. Auch das macht einen Teil des Spaßes aus.

                Ich führe meine Bestands- und Fehllisten seit mehreren Jahren als Excel-Datei. Ausgangspunkt dafür war meine Irland -Sammlung, bei der ich mehrere Kataloge parallel nutzen mußte, da keiner alle meine Bedürfnisse abdeckte. Meine anderen Sammlungen folgten nach und nach. Die Arbeit zur Erstellung war groß, doch nun kann ich leicht ermitteln, ob ich z.B. einen bestimmten Stempel in meiner Sammlung habe, was mir noch fehlt etc.. Ich notiere mir auch jeweils den Katalogwert sowie den Anschaffungspreis, schließlich will ich ja wissen, wie "reich" ich schon bin .
                Viele Grüße aus Berlin, Ralph

                Kommentar

                • 25Alfret
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.05.2014
                  • 2

                  #9
                  Wenn dieses Sortiersystem so für dich passend ist, und du damit bis jetzt gut klar gekommen bist, solltest du es am besten meiner Meinung nach auch nicht ändern.

                  Kommentar

                  • Holzland-Sammler
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.11.2007
                    • 875

                    #10
                    Da wird sich @ralph aber nun nach gut 3 Jahren (Beitrag von 2011 !) über eine Bestätigung seiner Meinung freuen.
                    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                    Holzland-Sammler

                    Kommentar

                    • Rainer Fuchs
                      Weltenbürger
                      • 02.06.2004
                      • 3776

                      #11
                      Und seitdem das mit Bildern in Exceltabellen in den neueren Versionen auch relativ einfach zu handhaben ist habe ich meine ersten Bestandslisten auch mit Excel erstellt..., die Filterfunktionen sind halt recht komfortabel...
                      Mitglied bei:
                      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                      Sammelgebiete:

                      Kommentar

                      • ralph
                        D 45/49, Eire, RhB, Dernb
                        • 12.02.2004
                        • 697

                        #12
                        Zitat von Holzland-Sammler
                        Da wird sich @ralph aber nun nach gut 3 Jahren (Beitrag von 2011 !) über eine Bestätigung seiner Meinung freuen.
                        Er freut sich und ist bei seiner Erfassungsmethode geblieben....
                        Viele Grüße aus Berlin, Ralph

                        Kommentar

                        • Wanderer
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2007
                          • 2274

                          #13
                          Moin Moin, es stellt sich die primäre Frage, was unter Sortiersystem verstanden wird und nach welchen Kriterien später abgefragt oder gesucht wird.
                          Physikalisch gebundene Sortierung in einem Album oder Steckkarten usw. ist etwas anderes als eine universale Softwarelösung, mit Angabe des aktuellen Standorts. Das Dublettenproblem läßt schnell das Album platzen, gute Stempel verschwinden unter Wellenstempeln. Gedruckte Vordruckalben vertragen oft bis sehr oft keine Briefmarken mit Rand, Eckrand oder zusammenhängende Paare.

                          Das angeschnittene Thema ist gut, weil früher oder später jeder drüber die Fragestellung stolpert. Lineare Listen und Sammlungen nach Katalognummern sind einfach zu handhaben, aber bereits für die Stempel versagt eine lineare Liste. Also spezialisierte Stempel-Heimatsammlungen haben andere Kriterien zu erfüllen, als eine Michelnummer-Sortierung.

                          Thematische Sammlungen wie Flugzeuge oder Blumen und Tiere usw. erfordern noch einen andere Aufbau.

                          Diese persönlichen Kriterien müssen in den Entscheidungsprozess einfliessen, sauber analysiert werden, wenn es nicht eine "wilde Sammlung" oder "bunter Hortungsposten" werden soll.
                          Fröhliches Sammeln @all
                          Mit Sammlergruß & Glückauf
                          Jochen A. Wanderer

                          Kommentar

                          • Wanderer
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.06.2007
                            • 2274

                            #14
                            N'Abend, its me again.
                            Anbei gebe ich ein Beispiel für eine selbstgestrickte tagesaktuellen Access Software-Datenbank im Beta-Stadium .... hier lassen sich die Markeninformationen in einem Datensatz samt Bild und auch ein Lagerinformation durch relational verknüpfte Tabellen erzeugen und auf einer einzigen Karteikarte verwalten. Die Karteikarte kann mit Access als reines Screen Bild angesehen oder ausgedruckt werden. So ein Screenshot mit tagesaktuellen Brustschild mit Düsseldorf Kastenstempel anno 1872 als JPG-Bild kann für Auktionen und Emails weiter verwendet werden.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: L4356.jpg
Ansichten: 1
Größe: 70,0 KB
ID: 255697

                            Der Taxpreis wird in Abhängigkeit von diversen Qualitäts-Parametern individuell festgelegt, der Verkehrswert ist bekannterweise bei definiertem Material oft unter Sammlern in der Größenordnung von ca. 30%, unter Sammler-Freunden bei 25%. Diese % Frage steht zur Begrüßung auf Tauschtagen Ruckzuck fest. Doch diese Preisfindung ist individuell zu lösen.
                            Zuletzt geändert von Wanderer; 14.05.2014, 23:11. Grund: Tippfehler Beseitigung
                            Mit Sammlergruß & Glückauf
                            Jochen A. Wanderer

                            Kommentar

                            Lädt...