Jetzt muss ich's doch mal machen und ein bisschen provokativ sein
Sollte man moderne Markenausgaben noch sammeln und ich meine das nicht nur vom Marktwert her.
Ich hatte in den 80ern mal angefangen Aland zu sammeln weil ich bei einem Gebiet mit der Nr.1 dabei sein wollte. Aland hat auch am Anfang sehr konservativ verausgabt, ist dann aber immer mehr in den Mainstream abgedriftet und hat alle moeglichen und unmoeglichen Markenformen verausgabt. Neben den normalen Marken Ausstellungskarten, Automatenmarken, Jahresmappen, FDC-Packungen, Ganzsachen, offizielle Weihnachtsvignetten, Jahrbücher, Rot-Kreuz-Karten, Sondermappen, Nordenmappen, Jubiläumsbücher, Maximumkarten, Erinnerungsstempel, Ausstellungsstempel etc.
Ich hab es dann irgendwann aufgegeben. Natürlich muss niemand vollständig sammeln, aber es ist einfach zu deutlich, dass hier rein wirtschaftliche Gründe auf Seite der Postverwaltung im Vordergrund stehen, wie auch bei den Markenauflagen ersichtlich.
Das Sammeln wird mir dadurch wirklich verleidet.
Überflüssig zu sagen, dass der Wert der Marken keinerlei Potential hat.
Ich kann da auch nicht mehr besonders den Vorteil erkennen, dass die Markenausgaben wirklich nur Themen der Inseln aufgreifen und insofern das Sammelgebiet "seriös" ist.
Ich denke das beschriebene gilt mehr oder weniger für die meisten Länder (und Bund rechne ich sicher dazu) heutzutage. Für mich steht die Abzocke im Vordergrund, egal ob es sich um seriöse oder "unseriöse" Markenländer handelt.
Ich habe deshalb irgendwann einfach ein Gebiet gewählt, wo man noch von wirklich postalischer Verwendung sprechen kann und Geld und wirtschaftliche Aspekte keine wirkliche Rolle spielen/gespielt haben. Und ich habe wirklich Freude daran
Dieter
Sollte man moderne Markenausgaben noch sammeln und ich meine das nicht nur vom Marktwert her.
Ich hatte in den 80ern mal angefangen Aland zu sammeln weil ich bei einem Gebiet mit der Nr.1 dabei sein wollte. Aland hat auch am Anfang sehr konservativ verausgabt, ist dann aber immer mehr in den Mainstream abgedriftet und hat alle moeglichen und unmoeglichen Markenformen verausgabt. Neben den normalen Marken Ausstellungskarten, Automatenmarken, Jahresmappen, FDC-Packungen, Ganzsachen, offizielle Weihnachtsvignetten, Jahrbücher, Rot-Kreuz-Karten, Sondermappen, Nordenmappen, Jubiläumsbücher, Maximumkarten, Erinnerungsstempel, Ausstellungsstempel etc.
Ich hab es dann irgendwann aufgegeben. Natürlich muss niemand vollständig sammeln, aber es ist einfach zu deutlich, dass hier rein wirtschaftliche Gründe auf Seite der Postverwaltung im Vordergrund stehen, wie auch bei den Markenauflagen ersichtlich.
Das Sammeln wird mir dadurch wirklich verleidet.
Überflüssig zu sagen, dass der Wert der Marken keinerlei Potential hat.
Ich kann da auch nicht mehr besonders den Vorteil erkennen, dass die Markenausgaben wirklich nur Themen der Inseln aufgreifen und insofern das Sammelgebiet "seriös" ist.
Ich denke das beschriebene gilt mehr oder weniger für die meisten Länder (und Bund rechne ich sicher dazu) heutzutage. Für mich steht die Abzocke im Vordergrund, egal ob es sich um seriöse oder "unseriöse" Markenländer handelt.
Ich habe deshalb irgendwann einfach ein Gebiet gewählt, wo man noch von wirklich postalischer Verwendung sprechen kann und Geld und wirtschaftliche Aspekte keine wirkliche Rolle spielen/gespielt haben. Und ich habe wirklich Freude daran
Dieter
Kommentar