Bewertung von OR und ER

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harald H. Morton

    #1

    Bewertung von OR und ER

    Hallo,

    zur Zeit übernehme ich meine Sammlungen in ein DV-System. Da ich sehr viele Marken mit Oberrand bzw. Eckrand habe, möchte ich diese auch entsprechend höher bewerten.

    Mit welchen Prozentsätzen kann ich die OR und ER aufwerten? Bei den ER würde mich auch interessieren, wie die unterschiedlichen Ecken bewertet werden können.

    Für eine Rückmeldung danke ich.


    Beste Grüße

    Harald H. Morton
  • Dirk Bake
    Deutschland-gest.-Sammler
    • 04.07.2003
    • 1686

    #2
    Hallo und willkommen im Forum,

    pauschale Aussagen zu dieser Frage zu treffen, dürfte schwierig sein. Ich erinnere mich allerdings an einen Hinweis in einer schon viele Jahre alten Ausgabe eines Michel-Deutschland- oder Michel-Deutschland-Spezial-Katalogs. Dort hieß es sinngemäß, dass Marken mit anhängendem Bogenrand ca. 25 Prozent höher werten, Marken mit anhängenden Eckrändern ca. 50 Prozent. Leider habe ich mir nicht gemerkt, auf welche Marken sich diese Aussage bezog.
    Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

    Kommentar

    • iceland10

      #3
      von welchem Gebiet denn????

      Hallo Harald,

      die Frage ist ja im Prinzip berechtigt, nur das wesentliche fehlt, um welche Marken-Gebiet-Zeitraum geht es denn?


      Gruss

      iceland10

      Kommentar

      • Harald H. Morton

        #4
        Hallo Iceland 10,

        es handlet sich um Ausgaben von Thurn & Taxis, Bund, Berlin und Alliierte Besetzung.


        Beste Grüße

        Harald H. Morton

        Kommentar

        • iceland10

          #5
          nette Mischung :-)

          Hallo Harald,

          ist ja eine nette Mischung, aber das sagt immer noch nicht viel aus. T&T gestempelt oder ungebraucht, das ist ja Bodo's Gebiet, der kann dir da sicherlich genaue Auskünfte geben. Schätze aber mal, wenn gestempelte Randstücke aus T&T dabei sind, da ist der Michel Preis eher Nebensächlich, schätze ich mal.

          Bei Bund Berlin sind sicherlich die frühen Ausgaben gesucht, vor allem wenn noch irgendwelche Randzeichen dabei sind. Aber das sind spezielle Gebiete, ich denke mal das kannst du nicht pauschal an einem Katalogpreis oder Aufpreis festmachen.

          Bei meinem Gebiet, Pfennige-Pfennig und Krone Adler, steht auch ein Zuschlag für Randstücke im Katalog, sogar etwas differenzierter nach Wertstufen, aber wenn solche Stücke (gestempelt wohlgemerkt) einmal angeboten werden, dann kümmert sich kein Mensch, egal ob Frau/Mann, darum was der Michel angibt, hier bestimmt Angebot und Nachfrage den Preis. Das Angebot ist spärlich, die Nachfrage ist groß.

          Tut mir Leid dass ich dir da nicht mehr sagen kann, bin gespannt ob weitere Meinungen kommen :-))

          Gruss
          iceland10

          Kommentar

          • husterjo
            Registrierter Benutzer
            • 01.08.2004
            • 8

            #6
            Hallo Harald,
            bei Bund bringen Oberränder / Unterränder nur bei den Ausgaben bis zu den frühen 50iger Jahren etwas mehr. Das gilt für ** und o. Eigentlich lohnt aber auch hier nur die Registrierung von Eckrändern. Dies gilt natürlich besonders für gestempelte Ware. Gestempelte Eckränder aus den 60iger / 70iger / 80iger sind auch immer für eine Überraschung gut. Eine generelle Prozentangabe, um die man den Michelwert erhöhen muss, ist aber sicherlich nicht mögiich. Seit dem es 10er Bögen gibt, bringen die Ränder keinen Zuschlag.
            Bei der All. Besetzung im ** Bereich nach meiner Kenntnis kein Zuschlag. Zumindest wenn es nicht Besonderheiten auf den Rändern gibt.
            Bei o-Ware sieht das sicherlich wieder anders aus.
            Für eine Datenerfassung der OR/UR lohnt sich daher in der Regel für postfrische Ware der Aufwand nicht.
            Vielleicht wenig hilfreich, aber Angebot und Nachfrage sind das A und O bei solchen Sachen.
            Langfristig hat nur Qualität eine Chance

            Kommentar

            • Bodo A.v.Kutzleben

              #7
              Versuch einer Antwort zu TuT

              Schätze aber mal, wenn gestempelte Randstücke aus T&T dabei sind, da ist der Michel Preis eher Nebensächlich
              Das möchte ich auch sagen. Trotzdem ist es bei Thurn und Taxis noch schwieriger. Da spielt der Zustand der Marke, der Schnitt, die Farbe, der Stempel oder der Gummi usw. schon mal eine große Rolle. Dazu kommt, ist es ein breiter, über 5 mm Rand oder ein schmaler, ist es ein Eckrand, ist die Marke lose oder auf Brief und wie sieht der Brief im gesamten aus.

              Man/frau kann also hier nicht PAUSCHALIEREN sondern man/frau muß sich jedes Stück genau anschauen und der Preis findet sich in ANGEBOT und NACHFRAGE.

              Beispiel: Eine Bogenecke lose der 1 Silbergroschen schwarzer Druck auf dunkelblauem Papier gestempelt, Mi.Nr. 4, hat 1985 bei Köhler Wiesbaden 9.200,00 DM gebracht. Laut Handbuch SEM bewertet er die gleiche Ecke mit ca. 400,00 Euro, für ungestempelt Liebhaberpreis. Eine ebensolche Bogenecke auf Brief wurde im Februar 2004 bei Köhler Berlin für 3.800,00 Euro verkauft.

              Ich halte es so, kann ich es bezahlen und ist es mir das Stück den Preis auch wert.

              Bodo

              PS: Mal ganz vorsichtig über den Daumen: Randstück über 5 mm breite ca. mind. 50 % Zuschlag und Bogenecke mind. 100% Zuschlag. Aber wie gesagt, das ist nur ein Daumengefühl. Und wenn man/frau nicht gekauft hatte und ich das gute Stück dann wo anders sah, es hat mich doch dann geärgert weil ich es nicht gekauft hatte. Aber so ist das Leben. Leider habe ich keine andere Auskunft als die vorgenannte.

              Und zum Freuen hier die Bogenecke von 1985. Ein WAHNSINNSSTÜCK.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gast; 22.08.2004, 22:23.

              Kommentar

              • Bodo A.v.Kutzleben

                #8
                Teil 2 TuT

                Und hier die "gleiche" Marke von 2004 auf Brief. Ebenfalls WAHNSINN für einen Thurn und Taxis - Sammler/in.

                Kommentar

                • Bodo A.v.Kutzleben

                  #9
                  Hier ist er jetzt:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • iceland10

                    #10
                    es freut mich.....

                    dass Bodo nun doch "Normale" Bilder einstellen kann, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und Danke :-))

                    Die gezeigten Stücke würden sogar mir gefallen, zum Glück sammele ich kein T&T (ausser Viernheim und 386) :-)

                    Aber auch aus der Krone Adler Zeit gibt es nette Rand- und Eckrandstücke, wennauch nicht an jeder "Ecke" angeboten.





                    Eckrandstück der 5 Pfennig MiNr.46 auf Postkarte im Wechselverkehr, sowas kommt schon einmal auf Real Auktionen zum Angebot, wennauch nicht oft.



                    eine solche Ecke der 25 Pfennig MiNr.49, die muss man lange suchen, ob man denn eine findet, das steht auf einem anderen Blatt. Im übrigen ein ebay Kauf vom letzten Jahr :-)

                    Schönen Gruss

                    iceland10

                    Kommentar

                    • Harald H. Morton

                      #11
                      Hallo,

                      zuerst vielen Dank für die interessanten und aufklärenden Hinweise.

                      Zwischenzeitlich habe ich von einem Händler eine Empfehlung erhalten, der folgende Bewertung vorschlägt:

                      Oberränder bei den Bund- und Berlinausgaben bis ca. 1960 zzgl. 10 % und

                      Eckrand links oben bei Bund und Berlin bis ca. 1960 zzgl. 15 %.

                      Falls jemand dazu noch etwas anmerken kann, würde ich mich sehr freuen.


                      Beste Grüße


                      Harald H. Morton

                      Kommentar

                      Lädt...