Deutsche Besetzungsausgaben 1939-45

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ollyhal
    Registrierter Benutzer
    • 09.08.2004
    • 28

    #1

    Deutsche Besetzungsausgaben 1939-45

    Hallo liebe Deutschlandsammler,

    ich habe mich entschlossen, außer meinem bisherigen Sammelgebiet (Deutschland Alliierte Besetzung) noch etwas weiter zurück zu gehen und die früheren Deutschland-Ausgaben zu sammeln. Ich habe jetzt aber bei der Abgrenzung obigen Sammelgebietes ein Problem. Im Prinzip kann man ja für sich selbst entscheiden, was man sammelt. Bisher bin ich eigentlich immer nach Michel bzw. Leuchtturm vorgegangen (bis auf mein Spezialgebiet, das dehne ich natürlich weiter aus). Aber für eine Basissammlung muß man ja irgendwo anfangen. Also habe ich mir die Vordrucke von Leuchtturm für

    - Böhmen und Mähren
    - Generalgouvernement
    - Deutschland Besetzte Gebiete II. Weltkrieg 1940-1945
    - Deutschland Besetzte Gebiete II. Weltkrieg 1941-1945

    besorgt.

    Soweit stimmen die Gebiete auch mit dem aktuellen Michel-Spezial überein, bis auf das Sudetenland, für das ich noch keine Vordrucke finden konnte.

    Wer sammelt noch die Besetzungsausgaben ? Wie handhabt Ihr das mit dem Sudetenland ?

    Über Anregungen und Tips würde ich mich freuen,

    Olly
    Gruß, Olly
    http://www.ollyhal.de

    Spezialgebiete:
    • Allierte Besetzung Deutschland
    • Deutsche Kolonien und Auslandspostämter
  • ollyhal
    Registrierter Benutzer
    • 09.08.2004
    • 28

    #2
    sammelt das niemand?

    also für mich ist die Sache noch aktuell. Gibt es denn niemanden, der dieses Gebiet beackert ?
    Gruß, Olly
    http://www.ollyhal.de

    Spezialgebiete:
    • Allierte Besetzung Deutschland
    • Deutsche Kolonien und Auslandspostämter

    Kommentar

    • Dirk Bake
      Deutschland-gest.-Sammler
      • 04.07.2003
      • 1686

      #3
      Die genannten Gebiete gehören zwar auch zu meinen Sammelgebieten, aber ich pflege sie nur sehr am Rande. Abgrenzung: Jede Michel-Hauptnummer einmal genügt mir.

      Anmerkung am Rande: Das dritte und das vierte oben genannte Sammelgebiet unterscheiden sich nur marginal voneinander - Schreibfehler?
      Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

      Kommentar

      • oldie

        #4
        ARGE's hervor!!

        Wo bleiben hier eigentlich die Antworten (gleichzeitig Eigenwerbung für die entsprechenden Sammelgebiete) der entsprechenden Arbeitsgemeinschaften, wie z.B:


        Arbeitsgemeinschaft Protektorat Böhmen und Mähren

        Arbeitsgem. Generalgouvernement 1935-45 im BDPh e.V.


        Diese wären eigentlich zur Hilfestellung für interessierte Sammler gefordert. Nur so kann man "Nachwuchs" heranziehen!!

        Kommentar

        • Claus Wentz

          #5
          @ oldie

          Es ist wirklich nicht zu verstehen, daß sich die entsprechenden Argen nicht rühren!! Brauchen die keine neuen Mitglieder?

          Als 1. Vorsitzender der Motivgruppe Ingenieurbauten e.V. bin ich immer bemüht, interessierte Sammlerfreunde mit Rat und Tat zu unterstützen. Nur so wird die Arge bekannt und bekommt neue Mitglieder.

          MfG
          Claus Wentz

          Kommentar

          • Stan
            SAMMELGEBIET POLEN
            • 15.06.2003
            • 705

            #6
            Ich verstehe es auch nicht, warum sich die zwei ArGen nicht melden. Bin zwar nicht in der Vorstandschaft der ArGe Polen, aber ich versuche, wo es nur geht, Werbung für mein Sammelgebiet zu machen und natürlich für die ArGe!!
            Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

            (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


            Stan

            Kommentar

            • steinert
              Registrierter Benutzer
              • 14.12.2003
              • 21

              #7
              ARGEs GG und Böhmen und Mähren (Bes. WK II)

              Hallo,
              bin in beiden ARGEs
              Arbeitsgemeinschaft Protektorat Böhmen und Mähren
              Arbeitsgem. Generalgouvernement 1935-45 im BDPh e.V.

              Sudetenland gehört nicht zu Bes. WK II. und ist ein schwieriges und teures Sondergebiet.

              Die meisten Mitglieder beider ARGEn nutzen kaum das Internet, deswegen wahrscheinlich kaum Antworten.
              Für das Generalgouvernement gibt es eine Internetseite

              und viele SEHR interessante neue Veröffentlichungen.
              Die neuen BPP Prüfer Pfeiffer und Schweizer sind sehr aktiv.
              Für Böhmen und Mähren gibt es eine (inoffizielle) Seite

              in Arbeit. Beide Sammelgebiete sind mehr als interessant, allerdings auch sehr unterschiedlich, gebe gerne Tips.
              Prinzipiell gehören zu Bes. WKII nicht nur die im Michel aufgeführeten Gebiete, sondern auch Slowakei und Kroatien, auch sehr interessante Gebiete.
              Stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
              Beste Sammlergrüße
              Frank Steinert

              Kommentar

              • ollyhal
                Registrierter Benutzer
                • 09.08.2004
                • 28

                #8
                Zitat von Dirk Bake
                Die genannten Gebiete gehören zwar auch zu meinen Sammelgebieten, aber ich pflege sie nur sehr am Rande. Abgrenzung: Jede Michel-Hauptnummer einmal genügt mir.

                Anmerkung am Rande: Das dritte und das vierte oben genannte Sammelgebiet unterscheiden sich nur marginal voneinander - Schreibfehler?
                nöö, kein Schreibfehler. Das sind die Bezeichnungen von Leuchtturm. Im ersten Teil sind die "gängigen" Gebiete enthalten, im zweiten die restlichen - allerdings ohne das Sudetenland.
                Gruß, Olly
                http://www.ollyhal.de

                Spezialgebiete:
                • Allierte Besetzung Deutschland
                • Deutsche Kolonien und Auslandspostämter

                Kommentar

                • steinert
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.12.2003
                  • 21

                  #9
                  Hallo Olly,
                  habe mir die Sache nochmal angeschaut,
                  insbesondere die Lindner Vordrucke.
                  Ohne dass ich da jemanden vor den Kopf stoßen will, halte ich
                  diese nicht für besonders gelungen.

                  Mal abgesehen von dem 50er Jahre BRD Adler auf dem Deckblatt, entspricht die Aufteilung der Gebiete nicht mehr dem Stand, wie man heute sammelt.
                  Wer sammelt schon B&M ohne Leer- oder Zierfeldkombinationen,
                  wer GG ohne Bogenrahmenbesonderheiten (Hoheitszeichen, Stecher, etc.)?
                  Das währe genauso, als würde man SBZ ohne Farbunterschiede sammeln,
                  aus heutiger Sicht völliger Unsinn.
                  Man hat früher unter Bes. WK II. alles zusammengewürfelt, was während
                  des zweiten Weltkrieges unter Deutscher Besetzung/Verwaltung/Einfluß
                  herausgekommen ist. Die Auswahl im Michel und bei Lindner
                  ist durchaus nicht unumstritten.
                  Halte 1.- 12. für eigene, selbstständige Sammelgebiete:

                  1) Generalgouvernement
                  2) Böhmen und Mähren
                  3) Slowakei
                  4) Kroatien
                  5) Serbien
                  6) Russische Gebiete: Russland, Ostland (WR), Ukraine
                  7) Ehemalige Italienische Besetzung/
                  Besetzung Balkan: Albanien,Laibach, Kotor, Makedonien, Montenegro, Zante, Zara
                  8) Kanalinseln: Jersey, Guernsey
                  9) Frankreich 1940 und 1945
                  10) Baltenland: Estland,Lettland, Litauen, Kurland, Ostland
                  11) Westbesetzung 1940; Elsaß, Lothringen, Luxemburg
                  12) Spendenmarken: Legionsmarken, Indien

                  Dabei sind fast alle mehr als interressant, aber auch sehr unterschiedlich.
                  Teilweise sind Marken herausgekommen mit Text in Landessprache, oder nur
                  mit Überdruck in Deutschem Text.
                  In Böhmen und Mähren hat man Design und Druckmaschinen der untergegangenen CSR benutzt, während das GG aus Wien mit völlig untypischen Marken beliefert wurde, bis dort die Bomben eingeschlagen sind.
                  Serbien, das "souveräne" Kroatien und die Slowakei hatten vollkommen
                  eigenständiges Design und Themenwahl bei Sondermarken.
                  Hoffe, ich konnte Dir etwas bei Deiner Auswahl zu "früheren Deutschland-Ausgaben" helfen.
                  Viele Grüße
                  Frank

                  Kommentar

                  • ollyhal
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.08.2004
                    • 28

                    #10
                    vielen Dank erstmal an alle, die sich doch noch zu Wort gemeldet haben.

                    Ich denke - sollte ich mich dieses Sammelgebietes näher widmen - werde ich wohl auf selbstgestaltete Blätter umsteigen.
                    Gruß, Olly
                    http://www.ollyhal.de

                    Spezialgebiete:
                    • Allierte Besetzung Deutschland
                    • Deutsche Kolonien und Auslandspostämter

                    Kommentar

                    • Superkolbi
                      der gestempelt-Sammler
                      • 12.06.2003
                      • 234

                      #11
                      Hallo,

                      ich habe in meine Sammlung B+m, GG und die Leuchtturm-Auswahl Besetzte Gebiete Teil 1. Diese Gebiete sind recht günstig zu befüllen, auch wenn es mehr Stempelfälschungen gibt, als mancher denkt. Wenn man sich auf ein Gebiet NICHT spezialisiert, finde ich die Vordrucke gar nicht schlecht (und können bei Bedarf mit Blankoblättern erweitert werden).
                      Wenn man natürlich spezialsisiert sammelt, bieten sich natürlich nur Blankoblätter an.

                      Kommentar

                      • steinert
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.12.2003
                        • 21

                        #12
                        Stempelfälschungen

                        Hallo Superkolbi,
                        dass mit den Stempelfälschungen ist ein guter Hinweis.

                        Stelle gerade ein paar Fälschungen von B&M und GG für den Verein zusammen, teilweise aus den Infos von der ARGE, aber auch aus meiner Sammlung. Dabei kann man häufig sehr schnell sehen, ob falsch oder echt, da die Fälschungen bei B&M häufig schlecht gemacht sind und massenweise auftreten (Zeitungsmarken! ).

                        Halte das Fälschungsproblem allerdings für kein besonderes Problem der beiden Gebiete: Als das Sammelgebiet SBZ unmodern und gestempelt noch billig war, war es dort genauso. Erst in den 90ern haben sich ca. 80% des Materiales als falsch gestempelt erwiesen.

                        Im GG habe ich allerdings nur die paar gefälschten Sonderstempel, gemäß dem neuen Handbuch und die üblichen aus Krakau und Lemberg.
                        Wenn jemand Stempelfälschungen von B&M oder GG besitzt, bitte mir als Bild zuschicken!
                        Geht auch ohne Forumseintrag:
                        frank.steinert@briefmarken-verein.de

                        Vielleicht kann ma ja auch das Resultat (ein HTML Dokument mit den Fälschungen als Bild) hier im Forum veröffentlichen?

                        Viele Grüße
                        Frank Steinert

                        Kommentar

                        • Kontrollratjunkie
                          Deutschland 1933 - 1949
                          • 02.01.2007
                          • 1267

                          #13
                          II. Weltkrieg

                          Zitat von steinert
                          Stelle gerade ein paar Fälschungen von B&M und GG für den Verein zusammen, teilweise aus den Infos von der ARGE, aber auch aus meiner Sammlung. Dabei kann man häufig sehr schnell sehen, ob falsch oder echt, da die Fälschungen bei B&M häufig schlecht gemacht sind und massenweise auftreten (Zeitungsmarken! ).
                          Im GG habe ich allerdings nur die paar gefälschten Sonderstempel, gemäß dem neuen Handbuch und die üblichen aus Krakau und Lemberg.
                          [ Vielleicht kann ma ja auch das Resultat (ein HTML Dokument mit den Fälschungen als Bild) hier im Forum veröffentlichen?
                          Dieses sehr interessante Thema möchte ich gerne aus der Versenkung holen. Gibt es inzwischen ein Site oder ein Dokument mit den bekannten Stempelfälschungen aus dem Generalgouvernement / Böhmen und Mähren ?

                          Und wie ist die Meinung zu den Ausgaben des Sudentenlandes und Mährisch-Ostraus ?
                          Würde gerne Eure Meinung zu den Ausgaben und die aktualisierte Katalogisierung im Michel Spezial 2007 erfahren.

                          Kommentar

                          • Max und Moritz
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.05.2006
                            • 363

                            #14
                            Ich habe vor kurzem damit begonnen, mich neben dem Gebiet Besetzung WK II auch für die Ausgaben des Sudetenlandes zu interessieren. Bislang hatte ich einen großen Bogen darum gemacht, einerseits wegen der teils exorbitanten Preise und andererseits wegen der Beschaffungsschwierigkeiten. Die Neubearbeitung des Sudetenlandes im Michel erleichtert mir das Sammeln des Gebietes sehr, bestätigt aber leider in Form der Veröffentlichung der extrem niedrigen Auflagezahlen auch, wie schwierig der Aufbau einer solchen Sammlung ist (Auch weil man bedenken muß, daß die Marken, die bis 1945 im Sudetenland verblieben sind, wohl größtenteils vernichtet worden sind. Heute handeln und sammeln wir nur noch die Marken, die zwischen 1938 und 1945 in den normalen Briefmarkenhandel oder in Sammlerhände außerhalb des Sudetengebietes gelangt sind) . Selbst wenn man theoretisch unbegrenzte Geldmittel hätte, müßte man sich wohl vom Gedanken der Komplettierung dieses Gebietes verabschieden. Ich werde dieses Gebiet, soweit beschaffbar und finanzierbar, nicht der Komplettierung wegen sammeln, sondern um das Gebiet philatelistisch im Rahmen meiner Gesamtsammlung Besetzung dokumentieren zu können. Dafür reichen vielleicht auch mal nur zwei oder drei Marken von Konstantinsbad oder Niklasdorf.
                            Ich bin übrigens nicht komplett der Meinung, daß das Gebiet nicht zu den Besetzungsausgaben gehört. Über die historischen Zusammenhänge ("Besetzung" eines deutschsprachigen Gebietes, das freiwillig per Abstimmung zum Reich kam??) kann man vortrefflich streiten, will ich hier auch nicht weiter. Zumindest ordne ich es aber philatelistisch (Notausgaben, Überdrucke, geringe Auflagen usw.) und im zeitlichen Zusammenhang zu den Besetzungsausgaben dazu.
                            Ich denke, daß das Gebiet stark im Kommen ist, nicht nur weil sich der Michel jetzt darum gekümmert und die Preise stark angehoben hat, sondern weil
                            langsam in das Bewußtsein der Besetzungs-, GG- und BuM-Sammler dringt, daß das Gebiet dazugehört. Auch darf man in diesem Zusammenhang nicht die Anlegersammler vergessen, die mit diesem Gebiet vortrefflich bedient sind.
                            Werde mir in Kürze das Handbuch "die Postwertzeichen des Sudetenlandes" von Dr. Hörr anschaffen. Sollte wohl jeder machen, der sich mit diesem Gebiet etwas näher beschäftigen will.

                            Kommentar

                            • Screensize
                              Registrierter Benutzer
                              • 20.02.2007
                              • 20

                              #15
                              Für die Sudeten-Sammler gibt es hier etwas zu lesen:

                              Sudetenphilatelie

                              Kommentar

                              Lädt...