Wie werden Viererblöcke bewertet ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Briefmarkensammler
    Viererblockjunky
    • 03.09.2006
    • 716

    #1

    Wie werden Viererblöcke bewertet ?

    Obwohl ich schon seit vielen Jahren Viererblöcke sammle, habe ich imme rnoch keine schlüssige Idee, wie Viererblöcke bewertet werden. Mein Michel-Katalog gibt darüber keine Auskunft. Mein Händler meint dagegen lapidar, Viererblock kostet wie 5 (!!!) Einzelmarken.
    Bei EBAY habe ich speziell für die guten und bedarfsgestempelten Viererblöcke bis 1956 teilweise schon deutlich über Michel zahlen müssen, um den Zuschlag zu bekommen.
    Wie sind Eure diesbezüglichen Erfahrungen ?
  • Ich BINS NUR
    Registrierter Benutzer
    • 09.02.2007
    • 80

    #2
    Gute Frage, nächste Frage !

    Zitat von Briefmarkensammler
    Obwohl ich schon seit vielen Jahren Viererblöcke sammle, habe ich imme rnoch keine schlüssige Idee, wie Viererblöcke bewertet werden. Mein Michel-Katalog gibt darüber keine Auskunft. Mein Händler meint dagegen lapidar, Viererblock kostet wie 5 (!!!) Einzelmarken.
    Bei EBAY habe ich speziell für die guten und bedarfsgestempelten Viererblöcke bis 1956 teilweise schon deutlich über Michel zahlen müssen, um den Zuschlag zu bekommen.
    Wie sind Eure diesbezüglichen Erfahrungen ?
    Die Bewertung ist so gut ich erfahren habe in Katalogen nicht erfasst, weder im Michel noch DNK oder ähnliche
    Viererblocks mit zeitgerechter Entwertung aus den 50 Jahren sind rar und daher teuer. Im vergangenem Jahr habe ich Mi.Nr. 219 aus der Ecke oben rechts mit einer sauberen fast zentrietem Stempelabschlag für 18,oo Euro gekauft, rechnet man nun den Michelwert 3,00 ME x 5 = 15,00 ME dann kam mein Gebot auf 120 % vom Michel
    Auf der Auktion haben teuere Werte Preise bis zu 300 % erreicht.
    Ich nehme nur hin und wieder derartige Viererblöcke in meine Sammlung auf
    Mehr will und kann ich mir auch gar nicht leisten.

    Schönen Abend noch

    Kommentar

    • Dirk Bake
      Deutschland-gest.-Sammler
      • 04.07.2003
      • 1686

      #3
      Ich würde es nicht pauschalisieren. Sondern nach der Summe des Nominals der vier Marken unterscheiden: Bis Standardbriefporto wie 4 Einzelmarken, bis Großbriefporto (bzw. dem, was dem Großbrief früher entsprach) vielleicht etwas höher, erst darüber deutlich höher.
      Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

      Kommentar

      • Bernd HL
        Rollenmarkensüchtiger
        • 12.11.2006
        • 620

        #4
        Bei mir sind die Erfahrungen derart, dass bei Dauerserien, die als waagerechtes Paar im Michel stehen, doppelter Paarpreis genommen wird. Sondermarken-4-er-Blöcke ab ca 60´er Jahre gehen als 4 mal Markennotierung, die Jahrgänge davor sind Verhandlungssache. Das beobachte ich hier auf Tauschtagen "seit ich denken kann" Und ehrlich gesagt, es kann doch jeder selber bestimmen, was er im Tausch/Kauf bereit ist, für die gewünschten Stücke zu geben. Wenn bei mir einer meint, er müsse Mondpreise verlangen, dann lasse ich ihn in seinem Glauben und gehe zum nächsten. Bislang habe ich früher oder später immer jemanden getroffen, der meine Wünsche zu meinen Vorstellungen erfüllen konnte. Kommt Zeit, kommt Marke
        ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

        Kommentar

        • mike111
          Registrierter Benutzer
          • 12.10.2004
          • 76

          #5
          4er

          Hallöchen,

          ich sammle gelegentlich Viererblöcke Bund bis 1954.
          Gerade bei den Dauerserien kann das verdammt teuer sein.... mir fehlt als einzigestes seit Jahren als gestempelter Viererblock die Bund Nr. 136 (70 Pfg. Posthorn). Habe ich in den letzten 5 Jahren genau zwei Angebote auf Auktionen gesehen, und die hat mir einer weggeschnappt.... grummel.
          Bei den Wohlfahrtsserien sind die nicht so selten - zumindest postfrisch, wie gerade wieder einige Auktionskataloge zeigen (Köhler und Götz).
          Gestempelt habe ich grad welche bei ebay drin.
          Das mit dem doppelten Paarpreisen hat sich bei den Dauerserien so im Markt eingependelt. Ich warte immer noch drauf, dass der Michel bei Berlin mal die Paar-Bewertung einführt...

          Viele Sammlergrüße
          Mike

          PS: Wenn jemand die 136 im Viererblock gesehen hat, bitte Info an mich :-)

          Kommentar

          • Briefmarkensammler
            Viererblockjunky
            • 03.09.2006
            • 716

            #6
            Zitat von mike111
            Hallöchen,

            ... mir fehlt als einzigestes seit Jahren als gestempelter Viererblock die Bund Nr. 136 (70 Pfg. Posthorn). Habe ich in den letzten 5 Jahren genau zwei Angebote auf Auktionen gesehen, und die hat mir einer weggeschnappt.... grummel.


            PS: Wenn jemand die 136 im Viererblock gesehen hat, bitte Info an mich :-)
            Ooops Noch einer dem die 70er Posthorn im gestempelten Viererblock fehlt. Bitte unbedingt zuerst Info an mich. Zahle immer mehr wie Mike111

            Kommentar

            • mur
              Registrierter Benutzer
              • 22.07.2005
              • 914

              #7
              Einen gestempelten Viererblock der 70 èr Posthornmarke fehlt auch bei mir in der Slg. Ich verspreche, daß ich ich den 4èrBlock garantiert nicht an @Briefmarkensammler und auch nicht an @mike111 weitergebe und biete 20% von dem was die beiden anderen bieten. Bitte Pin!

              Kommentar

              • Ich BINS NUR
                Registrierter Benutzer
                • 09.02.2007
                • 80

                #8
                Habe Sie gesehen !!!

                Zitat von mike111
                Hallöchen,

                ich sammle gelegentlich Viererblöcke Bund bis 1954.
                Gerade bei den Dauerserien kann das verdammt teuer sein.... mir fehlt als einzigestes seit Jahren als gestempelter Viererblock die Bund Nr. 136 (70 Pfg. Posthorn). Habe ich in den letzten 5 Jahren genau zwei Angebote auf Auktionen gesehen, und die hat mir einer weggeschnappt.... grummel.
                Bei den Wohlfahrtsserien sind die nicht so selten - zumindest postfrisch, wie gerade wieder einige Auktionskataloge zeigen (Köhler und Götz).
                Gestempelt habe ich grad welche bei ebay drin.
                Das mit dem doppelten Paarpreisen hat sich bei den Dauerserien so im Markt eingependelt. Ich warte immer noch drauf, dass der Michel bei Berlin mal die Paar-Bewertung einführt...

                Viele Sammlergrüße
                Mike

                PS: Wenn jemand die 136 im Viererblock gesehen hat, bitte Info an mich :-)
                Den postfrischen VIERERBLOCK habe ich gesehen

                Bei Anbieter ......... leider darf ich hier den Namen nicht nennen

                Nachfragen nur unter meiner PN

                Schönes Wochende noch

                Kommentar

                • Noeppes

                  #9
                  Um mal zur Frage zurückzukommen

                  Um eine Vorstellung davon zu bekommen hilft vielleicht der Infla-Band 33 "Bewertung gebrauchter Viererblocks" weiter. Da wird prinzipiell ein Viererblock = 4*Einzelmarke als Grundpreis genannt, was sicherlich erst einmal logisch ist.
                  Aber dann... je nach Seltenheit kommen teils erhebliche Multiplikatoren dazu. Bei Einzelstücken sind es (so aus dem Kopf) 12x.
                  Um diese Liste zusammen zustellen wurde das vorhandene und bekannte Material (wohl vorzugsweise über Prüfer etc.) mengenmäßig (nur geprüfte!) erfasst. Da dieses Vorgehen speziell auf Viererblocks ausgerichtet ist und viel Arbeit darin steckt kann ich mir nicht vorstellen das es einmal Einzug in einen Michel halten wird.
                  Ähnlich könnte dein Sammelgebiet auch bewertet werden.

                  Noeppes

                  Kommentar

                  • abrixas
                    Extra Bavariam nulla vita
                    • 08.09.2004
                    • 1839

                    #10
                    Nur zwei Beispiele

                    Ich beobachte und registriere die Marktpreise (vorwiegend ebay) seit knapp 10 Jahren. Ich sammle von Bund nur Dauerserien gestempelt und Belege (ausser Heuss und Posthorn - kann ich mir nicht leisten). Die laufende Serie Blumen sammle ich nicht mehr.

                    So kommt der VB der MiNr. 359y auf € 19.- und 361y auf € 3.70. Die Entwicklung des Rauf und Runter zu verfolgen macht mir Spaß. Ich kaufe aber nicht unter Werteaspekt, sondern nach Schönheit und Gesamteindruck. Klarer, zentrischer BedarfssStempel.

                    Kommentar

                    • Briefmarkensammler
                      Viererblockjunky
                      • 03.09.2006
                      • 716

                      #11
                      Zitat von abrixas
                      Klarer, zentrischer BedarfssStempel.

                      Genau. Meines Erachtens das wichtigste Merkmal eines schönen Vierers. Idealerweise ist auf dem Viererblock dann noch der Ansatz eines Wellenstempels, um auszuschliessen, dass es sich um postamtsgestempelte Mache übermotivierter Sammler handelt (Gestempelt mit Gummi )
                      Aufgrund meiner Erfahrungend er letzten Jahre ist es wahnsinnig schwierig solche Stücke zu ergattern. Auf den Preis darf man dabei oft gar nicht schauen Ich erwische mich immer wieder, dass ich dabei mehr zahle wie der Michel (Notierung x 4) auswirft.

                      Kommentar

                      • mike111
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.10.2004
                        • 76

                        #12
                        ups, da hab ich aber Konkurrenz bei der gestempelten 136.... zur Info: der letzte gestempelte Viererblock ging neulich bei ner Auktion für 900 Euro zuzüglich Aufschlag weg.... ächz.
                        Viererblocksatz Posthorn postfrisch habe ich selbst erst verkauft.

                        Wegen dem Stempel: da stimme ich euch voll zu.... habe Heuss I komplett, nur Bedarfsviererblöcke mit einwandfreier Zähnung.. das war schwer, lang & sehr teuer..... bei besagtem 136er VB würd ich aber ausnahmsweise eine Ausnahme machen und auch ein philatelistisch gestempeltes Stück mit Gummi nehmen

                        Grüße an alle
                        Mike

                        Kommentar

                        • Briefmarkensammler
                          Viererblockjunky
                          • 03.09.2006
                          • 716

                          #13
                          Zitat von mike111
                          ups, da hab ich aber Konkurrenz bei der gestempelten 136.... zur Info: der letzte gestempelte Viererblock ging neulich bei ner Auktion für 900 Euro zuzüglich Aufschlag weg.... ächz.
                          Viererblocksatz Posthorn postfrisch habe ich selbst erst verkauft.

                          Wegen dem Stempel: da stimme ich euch voll zu.... habe Heuss I komplett, nur Bedarfsviererblöcke mit einwandfreier Zähnung.. das war schwer, lang & sehr teuer..... bei besagtem 136er VB würd ich aber ausnahmsweise eine Ausnahme machen und auch ein philatelistisch gestempeltes Stück mit Gummi nehmen

                          Grüße an alle
                          Mike

                          Hallo Sammlerkollege ,
                          ja die 70er Posthorn im gestempelten Viererblock treibt mich auch schon geraume Zeit um. Nachdem ich kürzlich die 80er recht preiswert in Pracht-Erhaltung ergattern konnte, fehlt mir in der Tat nur noch die 70er zum großen Glück !!!
                          Ich muss zugeben, obwohl sich bei mir seit einiger Zeit - sehr zum Leidwesen meiner Frau - immer mehr Auktionskataloge türmen, eine 70er habe ich noch nirgends auch nur gesehen Und jetzt auch noch ein Konkurrent wie Du ...
                          Bei Heuss I ist es auch sehr schwierig den gestempelten Viererblocksatz zusammenzutragen. Das wird mein nächstes Projekt. Aktuell fehlen mir noch 11 von 20 Werten.

                          Ach ja und zu einer philetalistisch gestempelten 136 sage ich natürlich "ausnahmsweise" auch nicht nein

                          Viel Glück auch weiterhin !

                          Kommentar

                          • Andreas Gminder
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.03.2005
                            • 434

                            #14
                            Hallo,

                            das Handbuch der AG Bauten-Serie 1948 bewertet neben allen möglichen Zähnungs-, Wasserzeichen und Typenvariationen auch gestempelte Viererblöcke. Und zwar als loser Block als auch auf Brief. Wobei bei letzterem leider nicht wie bei der Einzelmarkenbewertung zwischen MeF und MiF unterschieden wird.

                            Blättert man da mal so drin rum, dann wird einem schnell klar, dass es keine Faustregel für die Berwertung dieser Einheiten geben kann. Banale Werte, die auch im Viererblock gängige Porti bilden, sind Massenware. Vor allem natürlich die 5 und die 10 Pfg., auch die 20 Pfg.
                            So liegt die eng gezähnte 10 Pfg. bei 0,20 einzeln und 1,- als Viererblock. In Linienzähnung und Wasserzeichen X ist die Relation dagegen 5,- einzeln und 100,- als Viererblock, also das 20fache!
                            Derselbe Wert in Linienzähnung 11 und Wasserzeichen W wertet einzeln 0,80, genauso wie die 16 Pfg. in derselben Zähnung/Wz. Der Viererblock der 10 Pfg. wertet seiner Häufigkeit entsprechend 10,00, der der 16 Pfg. ist wesentlich seltener und wertet demzufolge völlig korrekt 40,00.
                            Die eng gezähnte 15 Pfg. wertet lediglich 0,20 als Einzelmarke und der Viererblock (= 60 Pfg.) ist exakt das Porto für einen Einschreibbrief. Man sollte also denken, dass der Viererblock bestenfalls 3-4 Euro werten würde. Stimmt nicht, die 15 Pfg. eng gezähnt ist als Viererblock recht rar und wertet daher immerhin 15,00. Dieselbe Marke in der Kammzähnung 11 mit derselben Einzelmarkenbewertung hat im Viererblock allerdings nur 5,00.

                            Man kann also weder von der Bewertung der Einzelmarke noch von der Häufigkeit der Einzelmarke und ihrer Tauglichkeit als Porto im Viererblock wirklich Rückschlüsse auf die Bewertung führen. Hier hilft nur eigene Marktbeobachtung.

                            Bei der Bautenserie sind die Viererblocks vermutlich insgesamt etwas höher bewertet als bei anderen Ausgaben, da sie fürs Plattieren sehr beliebt sind und wohl nur bei wenigen anderen Ausgaben so intensiv rumplattiert wird wie gerade hier.

                            beste Grüße,
                            Andreas

                            Kommentar

                            • Kalle63
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.04.2014
                              • 11

                              #15
                              Hallo Vierer-Sammler,
                              Thema ist zwar schon eine Ewigkeit her, trotzdem mal eine Anmerkung von mir dazu:
                              Im Michel las ich des öfteren schon: "Paare etc. sind oft erheblich höher bewertet, als die Summe der einzelnen Marken.
                              Ich denke auch, dass sie generell höher als 4 Einzelmarken, in speziellen Fällen sogar (wie Ihr ja auch feststellen mußtet) erheblich höher zu bewerten ist, aufgrund der Seltenheit.
                              Ich sammle keine 4er-Blöcke, habe aber doch einige, meint Ihr es macht Sinn, die hier mal mit anzubieten? Gegen (Tausch-)gebot natürlich.
                              Viele liebe Grüße
                              Kalle

                              Kommentar

                              Lädt...