Gibt es Farbunterschiede bei Bund Mi.Nr.2479 ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ADLERAUGE

    #1

    Gibt es Farbunterschiede bei Bund Mi.Nr.2479 ?

    [SIZE="4"][COLOR="Blue"]Hallo, mal eine kleine Anfrage eines Neuen !

    Beim einsortieren von Bund Neuheiten gestempelt viel mir folgendes bei der Bund

    Mi.Nr. 2479 selbstklebend gestanzt aus MH auf !

    Siehe Scan !

    Die rechte Marke fällt in der Farbe (blau) deutlich auf !

    Ist das bekannt ?

    Gibt es eventuelle zwei verschiedene DrucKauflagen ?

    Deutlich sichtbar ist ebenfalls das die obere Zahnreihe weiß ist !

    Danke für Infos im Voraus !
    Angehängte Dateien
  • dorok_rsv
    15er Rollenende Nr15-10-5
    • 17.09.2004
    • 199

    #2
    Ja das ist bekannt ...
    es gibt zwei Typen:
    a) Druck vom Markenbild bis über die Zähnung
    b) Druck vom Markenbild nicht über die Zähnung -> weisser Rand der Zähnung rundum

    Beide Typen sind abgebildet.

    Die dunkleren Blautöne würde ich als Druckzufall betrachten und kommt bei anderen selbstklebenden Leuchttürmen auch vor z.B 55ct aus 2004.
    MD

    Kommentar

    • Dirk Bake
      Deutschland-gest.-Sammler
      • 04.07.2003
      • 1686

      #3
      Querverweis

      Im Thema "Farbstreuung oder unterschiedliche Typen italienischer Dauermarken?" sind im Beitrag vom 06.06.2006, 19:02 Uhr ähnliche Farbstreuungen einer verwandten Sondermarke abgebildet und im Folgebeitrag diskutiert worden.
      Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

      Kommentar

      • Bernd HL
        Rollenmarkensüchtiger
        • 12.11.2006
        • 620

        #4
        Mir sind die verschiedenen Farbtöne hier auch schon aufgefallen. Ich habe seinerzeit den Hetftchenspezialisten der ARGE RSV gefragt und der meinte, nix besonderes. Es wäre nur eine Druckzufälligkeit, sofern das Raster nicht anders sei, das war es bei meinen Stücken nicht. Trotzdem gehören in meinen Augen solche Farbvarianten (nicht nur wegen der 2 Auflagen mit den Stanzungen) in die (Spezial-)Sammlung als Auflockerung. Kost nix und sieht gut aus
        ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

        Kommentar

        • ADLERAUGE

          #5
          Danke für die Infos !

          Zitat von Bernd HL
          Mir sind die verschiedenen Farbtöne hier auch schon aufgefallen. Ich habe seinerzeit den Hetftchenspezialisten der ARGE RSV gefragt und der meinte, nix besonderes. Es wäre nur eine Druckzufälligkeit, sofern das Raster nicht anders sei, das war es bei meinen Stücken nicht. Trotzdem gehören in meinen Augen solche Farbvarianten (nicht nur wegen der 2 Auflagen mit den Stanzungen) in die (Spezial-)Sammlung als Auflockerung. Kost nix und sieht gut aus
          Ein Dankeschön für Eure Infos , wäre ja auch zu schön gewesen ,

          der Traum aller Sammler,

          da haste mal ein seltenes Stück gefunden

          Frag mich immer, Wieso finden immer die Anderen SPITZENRARITÄTEN

          Dann will ich mal weiter suchen !

          P.S. Die angehängte Grafik ATM Marken

          Frage : 4 mal Null ist Null, wie oder was , wie kommt das ???

          Und weshalb ist an der Stelle wo normalerweise das Euro Zeichen ist
          ein Posthorn
          Das verschnittene kann ich mir ja erklären doch das Posthorn und 4 mal o nicht !
          Auch hier wäre ich für Infos dankbar !
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Bernd HL
            Rollenmarkensüchtiger
            • 12.11.2006
            • 620

            #6
            @ ADLERAUGE

            Die 4 Nullen und das Posthorn sind ein Probedruck, den der Automatenbefüllende Techniker fertigt, um zu sehen, dass der Druck in der richtigen Stärke im dafür vorgesehenen Feld landet. Bei den Probedrucken ist das Posthorn geblieben, bei den Werteindrucken erscheint dann das Euro-Symbol. Die gleiche Frage habe ich vor einiger Zeit mal im ebay-Club - Briefmarken -ATM - gestellt, mir lag ein Nullendruck mit Posthorn auf einer normal mit Euro-Wert gefertigten Marke vor, mit der ich auch nichts anfangen konnte. Dort wurde ich dann aufgeklärt, das habe technische Ursachen. Und die Verschnitte kommen teilweise durch unsachgemässe Einstellung der Trennmesser oder entwendete bzw. einfach so vom Techniker an Sammler abgegebene Streifen, die er eigentlich vernichten sollte. Geb für solche Sachen bloss nicht zu viel Geld aus, falls Dir mal jemand so was anbietet. Die Stücke sind zwar hübsch anzuschauen, aber genau wie Makulatur zu behandeln. Für Streifen ohne Werteindruck würde ich max. 1 Euro geben, Null-, Teil- und Doppeldrucke je nach Stärke 0,50 bis 1 Euro (wenn überhaupt) Interessanter wären abartige Stücke auf Bedarfspost, die unbedarfte Brief/Postkartenschreiber verklebt haben. Aber auch da gilt wieder: Nicht zu viel ausgeben, es gibt von dem Zeug mehr, als man denkt. Am besten tauscht man sich solche Stücke ran, dann hat man keinen finanziellen Verlust.
            ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

            Kommentar

            • ADLERAUGE

              #7
              4 x Null gleich Null

              @ Bernd HL

              Vielen Dank Bernd für Deine Info, ich wollte die auch nicht kaufen, habe ich auch gefunden beim einsortieren.

              Die ATMs sind rückseitig ohne Gummi, aber das ist auch wohl Zufall

              Zitat : Wieder kein Treffer, war ja zu erwarten

              Geh ich recht in der Annahme, das man die Streifen ohne Werteindruck, nicht einen Wert eindrucken darf ????

              Wäre das mit einen Drucker "Tintenstrahldrucker " überhaupt möglich ??

              Einen schönen Gruß nach Berlin aus dem Norden der Republik

              Kommentar

              • Harald Krieg
                Ostafrikasammler
                • 27.06.2003
                • 4789

                #8
                Geh ich recht in der Annahme, das man die Streifen ohne Werteindruck, nicht einen Wert eindrucken darf ????
                Da gehst Du recht in der Annahme.

                Wäre das mit einen Drucker "Tintenstrahldrucker " überhaupt möglich ??
                Ja, das ist möglich. Sowohl mit Tintenstrahldruckern als auch mit Nadeldruckern wurde das gemacht. Vor einigen Jahren gab es z.B. mal einen großen Fälschungsfall, bei dem Leerrollen in großem Umfang mittels Nadeldrucker vorwiegend mit Nennwerten zu DM 11.- bedruckt wurden und diese als Frankaturware an Gerichtsvollzieher für Postzustellungsurkunden verkauft wurden.

                Ich hatte selbst mal mehrere Postzustellungsurkunden mit diesen Fälschungen in einem Posten gefunden, darunter auch einen Sammelumschlag für 6 PZUs mit 6 x 1100 Pf Fälschungsfrankatur!

                Kommentar

                • Bernd HL
                  Rollenmarkensüchtiger
                  • 12.11.2006
                  • 620

                  #9
                  @ ADLERAUGE

                  Sind die wirklich ohne Gummi? Das erscheint manchmal recht matt, da haben schon mehrere Sammler sich täuschen lassen. Ohne Gummi wäre das wie mit ungestempelten Marken ohne Gummi: Ungebraucht. Und damit in diesem Falle leider wertlos. Wie ich schon geschrieben habe, es gibt zu viel von dem Zeugs, auch in "guter" Qualität. Als Rettung eventuell versuchen, die bei einem freundlichen Postler stempeln zu lassen. Es sind ja in dem Sinne heute noch gültige Marken, es fehlt halt nur der Werteindruck. Aus dem Bedarf habe ichauch schon einige "Leerfelder" gesehen, also gestempelte Ware ist nichts ungewöhnliches.
                  ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                  Kommentar

                  • ADLERAUGE

                    #10
                    Wie soll das funktionieren ?

                    @ BerndHL

                    Als Rettung eventuell versuchen, die bei einem freundlichen Postler stempeln zu lassen. Es sind ja in dem Sinne heute noch gültige Marken, es fehlt halt nur der Werteindruck. Aus dem Bedarf habe ichauch schon einige "Leerfelder" gesehen, also gestempelte Ware ist nichts ungewöhnliches.

                    Ich weiß nicht so recht, ein Schalterbeamte kann doch nur eine Marke entwerten (sprich abstempeln) wenn ein Wert vorhanden ist.
                    Wenn ich mich richtig entsinne muss der Frankaturwert mindestens 10 Cent sein.
                    Und hier sind wir bei 4 x Null gleich nix

                    Und dann Dein Satz :Aus dem Bedarf habe ich auch schon einige "Leerfelder" gesehen, also gestempelte Ware ist nichts ungewöhnliches.

                    Wenn das nichts ungewöhnliches ist, muss es dem zufolge was gewöhnliches sein !

                    Ja, aber warum soll ich die dann abstempeln lassen (wenn es möglich wäre) !

                    Klär mich mal bitte mal auf

                    Kommentar

                    • Bernd HL
                      Rollenmarkensüchtiger
                      • 12.11.2006
                      • 620

                      #11
                      @ ADLERAUGE

                      Ich zeige hier gleich mal einige Bilder von Bedarfsstücken, auf denen einige abartige ATM als Frankatur kleben. Die haben Postkunden verklebt, die die Marken so aus dem Automaten bekommen haben. Die Sendungen sind auch anstandslos befördert worden, daher meine Aussage „Aus dem Bedarf habe ich auch schon einige "Leerfelder" gesehen, also gestempelte Ware ist nichts ungewöhnliches“. Und ein Schalterbediensteter wird sicherlich auch lose Marken unter 10 ct stempeln, wenn man höflich bittet. Zumindest habe ich diesbezüglich noch nie Probleme gehabt, egal wo ich drum gebeten habe. Ob „normale“ Postfiliale oder Agentur, alle haben meine Wünsche zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Mein Tipp hinsichtlich des stempeln lassen von ungummierten Stücken ging eigentlich in die Richtung, dass älteres (also ungültiges) Material ungestempelt ohne Gummi der neueren Zeit für den Sammler völlig wertlos ist. Daher würde ich persönlich immer versuchen, ungummiertes sauber stempeln zu lassen und dann als gestempeltes Stück in die Sammlung einfügen. Das mache ich z. B. auch mit Marken aus der Tagespost, die nicht gestempelt wurden und mir gestempelt noch in der Sammlung fehlen. Ablösen, sauberer Stempel drauf und ab ins Album.
                      Angehängte Dateien
                      ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                      Kommentar

                      • Bernd HL
                        Rollenmarkensüchtiger
                        • 12.11.2006
                        • 620

                        #12
                        So, und hier noch mal die Abbildungen mit Euro- und Posthornsymbol auf einer Marke im Bild, die vorher angefragt wurden. Da ist der Testdruck auf die "normale" Marke gerutscht und wie auch immer an Postkunden abgegeben worden. Das gestempelte Stück habe ich aus Kiloware, das postfrische von einem Nichtsammler, der sich über den zusätzlichen Druck gewundert hat. Und als Abschluss auch noch mal ein oooo-Druck mit Tagesstempel, der ohne Probleme draufgesetzt wurde.

                        (Nun sind wir hier schon so weit abgeschweift, dass man schon fast einen eigenen Thread "ATM" aufmachen könnte... )
                        Angehängte Dateien
                        ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                        Kommentar

                        • ADLERAUGE

                          #13
                          Danke für die Infos !

                          @ BerndHL

                          Ich möchte Dir für die Tipps danken

                          werde mal versuchen die ohne Gummi am Schalter abstempeln zu lassen

                          Übrigens hast Du da ein paar, wie ich finde Interessante Stücke,

                          ein wenig jedoch bin ich über die letzte eingescannte Marke verwundert

                          Wenn ich das datum richtig lese ist es von heute 09.07.07

                          Dein Beitrag hast Du aber gestern 08.07.07 eingestellt

                          Bescheidende Frage wie geht das

                          Kommentar

                          • Bernd HL
                            Rollenmarkensüchtiger
                            • 12.11.2006
                            • 620

                            #14
                            @ ADLERAUGE

                            Das Bild täuscht, das ist keine 7, das ist eine 2. Durch den dunklen Untergrund ist das nicht klar zu erkennen, ist mir auch jetzt erst aufgefallen, wo Du das hier monierst. Das richtige Datum ist der 9.Februar 2007.
                            ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                            Kommentar

                            • ADLERAUGE

                              #15
                              Ich geh mal zu Fielmann

                              Zitat von Bernd HL
                              @ ADLERAUGE

                              Das Bild täuscht, das ist keine 7, das ist eine 2. Durch den dunklen Untergrund ist das nicht klar zu erkennen, ist mir auch jetzt erst aufgefallen, wo Du das hier monierst. Das richtige Datum ist der 9.Februar 2007.
                              Ich glaube es wird Zeit mal Fielmann aufzusuchen

                              die Alte ist nicht mehr scharf genug

                              BerndHl Ich glaub ich brauch nee neue Brille

                              Kommentar

                              Lädt...