Versand von Katalogen und Ware per Post - versichert und mit Briefmarken frankiert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner P.
    Registrierter Benutzer
    • 06.04.2010
    • 171

    #1

    Versand von Katalogen und Ware per Post - versichert und mit Briefmarken frankiert?

    Hallo,

    mir stellt sich das Problem, daß ich demnächst ein paar alte Kataloge und evtl. etwas Ware auf Ebay etc. verkaufen will. Bei Preisen so ab 25.- aufwärts überlege ich, ob es nicht sinnvoll wäre, das versichert bzw. als Einschreiben an völlig Fremde zu schicken.

    Welche günstigen Möglichkeiten gibt es da bei der Post? (Ich möchte als Service für die Käufer mit schönen Blöcken oder Marken frankieren, nicht mit irgendeinem Internetstempel).

    Alles was ich bisher so rausgefunden habe war nicht mit Marken frankierbar:

    versichertes Päckchen für 3,90+1,00 - nur über Internet lt. Portokalkulator
    Paket zu 6,90 - keine Marken
    Maxibrief zu 2,20 - nicht versichert
    Büchersendung zu 1,40 - nicht versichert

    Beim Einschreiben habe ich mal gehört, daß das wenigstens bis 25.- von der Post versichert wäre - konnte darüber aber nichts auf die Schnelle finden.

    Wer hat da den guten Tip?

    MfG,

    Werner
  • drmoeller_neuss
    Registrierter Benutzer
    • 19.01.2008
    • 999

    #2
    Am günstigen geht der versicherte Versand mit einem Hermes-Paket, wenn man eine Annahmestelle in der Nähe hat.

    Kommentar

    • Werner P.
      Registrierter Benutzer
      • 06.04.2010
      • 171

      #3
      Nun ja, leider aber ohne Briefmarken. Nutzt also nichts. Und Kataloge dürften noch günstiger als Büchersendung bei der Post mit 1,40 sein - aber eben unversichert.

      Kommentar

      • drmoeller_neuss
        Registrierter Benutzer
        • 19.01.2008
        • 999

        #4
        Büchersendung geht aber nur bis 1000 Gramm. Der Michel-Deutschland liegt schon darüber.

        Kommentar

        • Werner P.
          Registrierter Benutzer
          • 06.04.2010
          • 171

          #5
          Gut, aber Büchersendung kommt eh nicht in Frage, da unversichert.

          Weiß jemand eine versicherte Versendungsart, die man auch mit Briefmarken bekleben kann?

          Kommentar

          • Harald Krieg
            Ostafrikasammler
            • 27.06.2003
            • 4789

            #6
            Zitat von Werner P.
            Gut, aber Büchersendung kommt eh nicht in Frage, da unversichert.

            Weiß jemand eine versicherte Versendungsart, die man auch mit Briefmarken bekleben kann?
            • Brief per Einschreiben
            • Büchersendung ins Ausland per Einschreiben


            Mehr versicherte Versandarten, die mit Marken freigemacht werden können, kenne ich bei der Deutschen Post nicht.
            Zuletzt geändert von Harald Krieg; 20.01.2011, 06:02.

            Kommentar

            • Werner P.
              Registrierter Benutzer
              • 06.04.2010
              • 171

              #7
              Tja, ich habe grade noch mal auf post.de etwas rumgesurft und dabei doch die Bestätigung gefunden, daß Einschreiben in D bis € 25 versichert sind. Höher geht wohl nicht. Möglicherweise geht auch noch Expressbrief, aber da wird es unwirtschaftlich. Wenn jemand noch was weiß, bitte Bescheid sagen.

              Gruß,

              Werner

              Kommentar

              • Alexander Schonath
                Registrierter Benutzer
                • 14.12.2004
                • 865

                #8
                Einzige Alternative

                Es bleibt nichts anderes übrig, als die Kataloge in einem unfrankierten und versicherten Päckchen/Paket zu versenden und dem Empfänger gestempelte Marken aus der eigenen Korrespondenz im Höhe der Frankaturwerts beizulegen.
                Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                Kommentar

                • Werner P.
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.04.2010
                  • 171

                  #9
                  Tja, danke Alexander. Die Post tut ja wirklich alles, daß man zu Hermes und Konsorten überwechselt. Richtig schade. Ich fand es schon unmöglich, als sie damals die Paketfrankierung mit Briefmarken unmöglich gemacht haben. Das war nämlich für Sammler immer ein Eldorado an selteneren hohen Werten.

                  Abgesehen davon hat es DHL im letzten Jahr geschafft, ein Wertpaket von mir im Wert von mehreren hundert $ nach USA zu verschlampen und nach 3 Monaten bekam ich dann 100 $ weniger als den Wert ... gottseidank hat sich die Firma in den USA (war eine Rücksendung wg. Falschlieferung) mit den 100$ weniger zufriedengegeben. Ein weiteres Paket hat DHL innerhalb von D verschlampt (wohl geklaut worden) - war ein teurer 24" Eizo-Monitor. Ich verschicke seitdem richtig teures Zeug mit UPS und Fedex, auch wenn es fast das Doppelte kostet.

                  Gruß,

                  Werner

                  Kommentar

                  • Harald Krieg
                    Ostafrikasammler
                    • 27.06.2003
                    • 4789

                    #10
                    Zitat von Werner P.
                    Tja, danke Alexander. Die Post tut ja wirklich alles, daß man zu Hermes und Konsorten überwechselt. Richtig schade. Ich fand es schon unmöglich, als sie damals die Paketfrankierung mit Briefmarken unmöglich gemacht haben. Das war nämlich für Sammler immer ein Eldorado an selteneren hohen Werten.
                    Wann konnten in Deutschland Pakete mit Marken frankiert werden? Ich kenne seit weit über 100 Jahren nur die Frankatur auf der Paketkarte. Letztere verblieb aber bei der Post und musste vernichtet werden - natürlich schafften es trotzdem viele auf den Markt - allerdings hatten weder der Absender noch der Empfänger etwas von den Marken.

                    Bei "Hermes und Konsorten" kann man übrigens auch nicht mit Marken frankieren.

                    Kommentar

                    • Werner P.
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.04.2010
                      • 171

                      #11
                      Du hast natürlich recht, daß "Hermes und Konsorten" keine Marken haben. Aber billiger sind sie teilweise und zumindest hier in M ist der Service für den Versender insofern besser, als man in fast jedem Getränkemarkt etc. abgeben kann. Dagegen schliesst die Post fast alle Postämter und die verbliebenen zeichnen sich oft durch Warteschlangen a la DDR aus. (Ok, ein paar Läden gibt es auch noch, die DHL annehmen, leider habe ich damit auch sehr gemischte Erfahrungen, um es milde auszudrücken).

                      Ich weiß jetzt nicht, ob das Pakete oder Päckchen waren, aber ich kann mich schon noch an größere Brummer mit Briefmarkenfrankatur erinnern.

                      Und die Paketmarken kamen ja auch wieder zum großen Teil zu den Sammlern zurück - z.B. weil die Post diese in Justizvollzugsanstalten "kurzschneiden" ließ und dann an den Briefmarkenhandel zurückverkaufte.

                      Ich erinnere an die vielen "hohen" Bauten, Posthörner etc. .. die wir heute ohne Paketkarten gar nicht hätten.

                      Kommentar

                      • Harald Krieg
                        Ostafrikasammler
                        • 27.06.2003
                        • 4789

                        #12
                        Zitat von Werner P.
                        Ich weiß jetzt nicht, ob das Pakete oder Päckchen waren, aber ich kann mich schon noch an größere Brummer mit Briefmarkenfrankatur erinnern.
                        Päckchen kannst Du auch heute noch mit Marken frankieren. Diese sind allerdings heute wie früher nicht versichert.

                        Kommentar

                        • Fehldruck
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.05.2004
                          • 3826

                          #13
                          Vielleicht sind ja Paket- und Päckchenmarken für viele keine "Marken".
                          Es gibt sie bei DHL in großer Fülle aber auch die Konsorten wie PIN, Biber usw. hatten oder haben Paketmarken.
                          Es gibt Sammler und sogar Michel listet die DHL Paketmarken.

                          Folgender link soll nur mal die Vielfalt allein bei DHL darstellen:



                          @Werner P. Privatpostfirmen bieten ja auch oft Marken an, sind oft etwas preiswerter und haben ab und an vielleicht andere Versendungsformen(bei Bedarf vor Ort nachfragen). Hier mal eine Übersicht zur PIN http://www.pin-ag.de/fileadmin/user_...ste_A4_neu.pdf , die z.B. auf Seite 12 unten auch eine Warensendung(unversichert) 500g-1000g anbietet(bei der Post nur bis 500g http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=link1016009_901 ).

                          Preistipp für Deutsche Post Buchversand International:

                          Buchversand ins Ausland kann sehr teuer werden. Auch Privatpersonen können Bücher per Kilotarif (geht dann auch plus Einschreiben) einliefern. http://www.deutschepost.de/mlm.nf/dp...rif/index.html Wobei bereits 1 Buch reicht. Allerdings muß eine Liste http://www.deutschepost.de/mlm.nf/dp...e_buch_int.pdf ausgefüllt werden und es darf nicht mit Briefmarken frankiert werden. Der Käufer hat so zwar keine frankierten Marken aber vielleicht einen weitergegebenen Versandkostenvorteil. Bei Bedarf einfach mal durchrechnen.

                          Ich versende Bücher in Deutschland und Europa unversichert mit Deutsche Post Buchversand und versichert mit Hermes. Nach Übersee versende ich Bücher unversichert mit Deutsche Post Buchversand und registriert mit Deutsche Post Buchversand plus Einschreiben. Sehr selten nutze ich den Buchversand zum Kilopreis. Ich nutze immer die Luftposttarife, da es per Land durchaus mehrere Monate bis zur Zustellung dauern kann. Da sollte meiner Meinung nach nicht gespart werden. Die Übersee-Käufer sind oft sehr geduldig aber meist ist die Geduldsgrenze dann doch vor der Landzustellung erreicht.

                          Viel Erfolg!

                          Fehldruck
                          Zuletzt geändert von Fehldruck; 20.01.2011, 10:14.

                          Kommentar

                          • Werner P.
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.04.2010
                            • 171

                            #14
                            Zitat von saeckingen
                            Päckchen kannst Du auch heute noch mit Marken frankieren. Diese sind allerdings heute wie früher nicht versichert.
                            Stimmt pauschal so nicht:



                            und:



                            unter Haftung bis 25€

                            Aber - auch das hat eigentlich viele Hasenfüsse - nur Online-Frankierung und 1€ Zuschlag für eine Haftung bis max. € 25 ist doch etwas .. naja.

                            Ob es früher mal solchen Sonderbedingungen gegen Aufpreis gab, entzieht sich meiner Kenntnis.

                            Kommentar

                            • Werner P.
                              Registrierter Benutzer
                              • 06.04.2010
                              • 171

                              #15
                              Zitat von Fehldruck
                              Vielleicht sind ja Paket- und Päckchenmarken für viele keine "Marken".
                              Es gibt sie bei DHL in großer Fülle aber auch die Konsorten wie PIN, Biber usw. hatten oder haben Paketmarken.
                              Es gibt Sammler und sogar Michel listet die DHL Paketmarken.
                              Damit hast Du schon recht und es gibt auch Leute, die Freistempler, Telefonkarten und sogar ... bäh ... Münzen sammeln :-)

                              Trotz allem, wenn man Dinge an Briefmarkensammler versendet, ist es schön, wenn man Marken und Blöcke einer "offiziellen" Post in "albumfähigem" Format verschicken kann, die haben einfach generell die grösste Akzeptanz. Ich persönlich freue mich z.B., wenn ich aus USA oder UK manchmal toll mit ganzen Bögen frankierte Päckchen/Pakete bekomme. (Der einzige Wermutstropfen dabei ist, daß die Sortiermaschinen/Stempler etc. es in der Regel schaffen, einen nicht unerheblichen Teil davon zu zerstören).

                              Folgender link soll nur mal die Vielfalt allein bei DHL darstellen:

                              http://www.briefmarken-haller.de/dat...tmarken_PZ.pdf
                              Ist nicht schlecht, aber die meisten Leute sammeln das halt eher nicht - im Ausland wahrscheinlich sogar noch weniger als bei uns ...

                              @Werner P. Privatpostfirmen bieten ja auch oft Marken an, sind oft etwas preiswerter und haben ab und an vielleicht andere Versendungsformen(bei Bedarf vor Ort nachfragen). Hier mal eine Übersicht zur PIN http://www.pin-ag.de/fileadmin/user_...ste_A4_neu.pdf , die z.B. auf Seite 12 unten auch eine Warensendung(unversichert) 500g-1000g anbietet(bei der Post nur bis 500g http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=link1016009_901 ).
                              Das wäre allerdings evtl. eine Überlegung wert. Aber auch da gilt - viele ziehen halt doch "offizielle" Marken vor.

                              Preistipp für Deutsche Post Buchversand International:

                              Buchversand ins Ausland kann sehr teuer werden. Auch Privatpersonen können Bücher per Kilotarif (geht dann auch plus Einschreiben) einliefern. http://www.deutschepost.de/mlm.nf/dp...rif/index.html Wobei bereits 1 Buch reicht. Allerdings muß eine Liste http://www.deutschepost.de/mlm.nf/dp...e_buch_int.pdf ausgefüllt werden und es darf nicht mit Briefmarken frankiert werden. Der Käufer hat so zwar keine frankierten Marken aber vielleicht einen weitergegebenen Versandkostenvorteil. Bei Bedarf einfach mal durchrechnen.
                              Guter Tip, fällt aber leider in dieser Diskussion wg. Briefmarken aus ...

                              Noch mal vielen Dank für die Antworten. Wenn doch noch jemand DIE IDEE für eine versicherte Sendung von ca. 500g - 2kg MIT Briefmarken (am besten "offizielle", deutschlandweite Privatpost geht aber zur Not auch) hat, bitte hier melden.

                              Ansonsten ist für mich bei Versand innerhalb D bis jetzt immer noch das Beste:

                              - Bücher bis 1 kg innerhalb D für 1,40 mit der Post - wenn es unbedingt billig sein muß

                              - Bücher bis 1kg und unter Wert 25€ auf Risiko als normale Büchersendung, Waren als Päckchen oder Warensendung

                              - Bücher versichert und frankiert unter einem Wert von € 50 als Einschreiben frankiert mit schönen Marken über die deutsche Post, ebenso Waren bis zu diesem Wert

                              - Bücher 1 kg und mit Wert über € 50 mit Hermes, genauso Waren



                              Das zumindest ist mein momentanes Fazit. Bei PinMail konnte ich nicht direkt was dazu entnehmen, inwieweit man was mit Briefmarken frankieren kann. Und ich konnte auch auf deren Webseite keinen "Shop" irgendwo in meiner Nähe finden - der Hermes-Shop liegt über die Strasse und das Postamt ist mit dem Fahrrad erreichbar (aber ätzend lange Schlangen meistens ...)
                              Zuletzt geändert von Werner P.; 20.01.2011, 10:48.

                              Kommentar

                              Lädt...