Virtuelle Vorträge....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Milax
    Clemens M. Brandstetter
    • 10.11.2016
    • 102

    #1

    Virtuelle Vorträge....

    .... jeden 4. Montag im Monat (ausser Dezember) um 19:00 (Vortragssaal ab 18:30 geöffnet)

    nächster Termin 22.1.2024 - https://medizinphilatelie.com/vortra...ork-fuer-kork/

    Thema: Kork für Kork

    Zusammenfassung:

    Kork ist ein Naturprodukt, für das es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten gibt – uns sind die Korken aus Champagner-, Sekt- oder Weinflaschen bestens bekannt.

    In Deutschland fallen jährlich etwa 1.200.000.000 Flaschenkorken an. Das entspricht 32.000 Kubikmeter Korkschrot. Nur ca. 1/10 des „Mülls“ wird recycelt (wiki).

    Das ist die eine Seite der Medaille – auf der anderen Seite wissen wir, dass die Korkbildung verkümmert, wenn der Kork nicht geerntet wird. Dann roden Wald-Eigentümer und schaffen Freiflächen.

    Eukalyptuswälder verdrängen Korkwälder - warum?

    Warum das Exponat Kork für Kork heißt?

    Lassen Sie sich überraschen.
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Zitat von Milax
    Warum das Exponat Kork für Kork heißt?
    Warum heißt es Briefmarken für Bethel?

    Kommentar

    • Milax
      Clemens M. Brandstetter
      • 10.11.2016
      • 102

      #3
      Ich schau nach auf meinen Zettel
      Weil ich kenn nicht Bethel
      Oder weiss es die Gretel?

      Kommentar

      • Milax
        Clemens M. Brandstetter
        • 10.11.2016
        • 102

        #4
        .... jeden 4. Montag im Monat (ausser Dezember) um 19:00 (Vortragssaal ab 18:30 geöffnet)

        somit auch heute 26.02.2024

        Thema: Die Arlbergbahn (Gestaltung Dr. Daniela Vogt Weisenhorn)

        Fahrkarten hier https://us02web.zoom.us/j/8706571566...d3MXFzZk40QT09

        Die Bahn verbindet Tirol mit Vorarlberg [damit man nicht wieder fragen muss, warum "Vor..." - es könnte je nach Standpunkt auch Hinterarlberg heissen]
        Ergänzend: Die Arlbergbahn verbindet den österreichischen Appendix mit dem Österreich, das östlich des Arlbergs liegt. Es ist eine gefährliche Bergstrecke, so mancher Unfall hat es bewiesen – nicht nur in der Vergangenheit.

        Wer keine Zeit hat, kann ein Exponat dazu virtuell ansehen und findet den Link dazu auf https://wirbellose.at/andere-laender-andere-zuege

        Kommentar

        • Milax
          Clemens M. Brandstetter
          • 10.11.2016
          • 102

          #5
          Virtueller Zoom-Vortrag ALFRED RUSSEL WALLACE - DER WETTLAUF UM DIE EVOLUTIONSTHEORIE am Montag 25.03.2024 um 19:00 Einwahlmöglichkeit ab 18:30

          Vor rund 160 Jahren, im Frühjahr 1858, erkannte der britische Naturforscher Alfred Russel Wallace - fernab im indo-malaiischen Archipel und unabhängig von Charles Darwin * den Mechanismus der Evolution. Mit dem Prinzip der natürlichen Selektion gelang ihm der entscheidende Durchbruch bei der Entdeckung der Evolutionstheorie. Wallaces Arbeit wurde in London am 1. Juli 1858 unter höchst bemerkenswerten Umständen gemeinsam mit einem Auszug der bis dahin nicht publizierten Ideen von Charles Darwin erstmals vorgestellt und anschließend veröffentlicht. Dennoch gilt Darwin seitdem als Vater der Abstammungstheorie, während Wallace stets in dessen Schatten stand. Bis heute haben Wissenschaftshistoriker die erstaunlichen Ereignisse um diese Veröffentlichung nicht vollständig geklärt. Was oft als Zufall oder Zeugnis der Großmut zweier bedeutender Forscher aufgefasst wurde, ist für andere einer der ungeheuerlichsten Vorgänge der Biologie-Geschichte - (Matthias Glaubrecht).


          Virtuelle Reise ins Gebiet der Wallace Linie https://us02web.zoom.us/j/8214179737...ZZUT09#success

          Übrigens: die Sache ist kostenlos...

          Kommentar

          • Milax
            Clemens M. Brandstetter
            • 10.11.2016
            • 102

            #6
            Intern. Briefmarkenverein Rosenegg / ArGe Medizin und Pharmazie / ÖSVLPH laden Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

            Thema: Wissen das kleben bleibt - Frauen in der Medizingeschichte - eine sehr kleine Auswahl
            Zeit: 22.Apr. 2024 06:00 PM - Einlass 18:30 - Beginn 19:00

            Beitreten Zoom Meeting


            Meeting-ID: 882 6182 1859
            Kenncode: 594483

            Kommentar

            Lädt...