Thematische Arbeitsgemeinschaft
Medizin und Pharmazie im Verband
Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften (VPhA)
Im Jahr 1962 wurde von Dr. med. Rudolf Wallossek, Odenthal, das Mitteilungsblatt PHILATELIA MEDICA für Freunde der Medizin- und Pharmaziephilatelie als „Keimzelle“ der ArGe Medizin und Pharmazie ins Leben gerufen. Der rührige Orthopäde und Medicophilatelist gab das Mitteilungsblatt sage und schreibe 45 Jahre, bis zur Nummer 146, im Alleingang heraus, bis seine Augen ihm diese Tätigkeit nicht mehr erlaubten.
Das war im Jahre 2007 und die ArGe, mit etwa 100 Mitgliedern (von China, Japan, USA, Europa bis Tuttlingen) stand vor einem Neubeginn. Auf einem Mitgliedertreffen in Wittenberg wurde Kontinuität beschlossen und ein neuer Vorstand gewählt. Von einem fünfköpfigen Redaktionsstab unter der Gesamtredaktion von Wolfgang Massin, Leer, wird seit dem die PHILATELIA MEDICA, kurz PM genannt, mit 4 Ausgaben pro Jahr weitergeführt.
Die große Forschungstätigkeit von Dr. Rudolf Wallossek und Dr. Peter Gysin, die in dem Standardwerk „Alle Ärzte dieser Welt“
Marken- und Stempelausgaben mit Biographien und Abbildungen vereint und allein schon drei Registerbände (2004) füllt, wird - wenn auch in veränderter Form - weitergeführt. Jede ArGe lebt von der Qualität ihres Mitteilungsblattes und vom Austausch der Mitglieder untereinander, zu dem inzwischen das Internet grenzenlose Möglichkeiten bietet. Bei uns kommt noch etwas hinzu: Die ArGe Medizin und Pharmazie ist von der Fülle an Sonderstempeln und Absenderfreistempeln, die durch sie in 50 Jahren über Ärzte- und Apothekertage, Firmen und Sponsoren initiiert wurden, um Ärzte und Ereignisse philatelistisch zu ehren, wahrscheinlich unübertroffen.
Über die breite Fächerung der Sammelgebiete Medizin und Pharmazie und über die erarbeiteten Exponate der Mitglieder kann man sich auf der Homepage, über die die ArGe seit Juni 2010 verfügt, informieren:
Mit dieser Plattform hofft der Vorstand, vertreten durch Dr. med. vet. Gerhard Giso Brosche, Dr. rer. nat. Fritz Baumgardt und Apotheker Thomas Siegel (Redakteur des „LÖWENZAHN“ innerhalb der PM) auch Nachwuchs aus jüngeren Generationen zu erreichen.
Interessierte an der Medizinphilatelie, sollten sich die Inhaltsangaben der PM-Ausgaben (ab Neustart mit Nr.147 auf der
Webseite) anschauen, damit sie die Fülle, Breite und auch unvermeidlich interessante Überlappung zu den Naturwissenschaften
erkennen.
Auch ohne Mitglied der ArGe zu sein, ist der Erwerb von Einzelheften über den 1. Vorsitzenden möglich. Ebenso sehen wir Kontaktaufnahmen zB. zu Exponatgestaltern (Malaria, Tuberkulose, Pocken, Syphilis, Literaturexponaten usw.) gern entgegen, die über den Redakteur der Homepage gern vermittelt werden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
1.Vorsitzender
Dr. Giso Brosche
Waldsiedlung 4
03238 Rückersdorf
dr.g.g.brosche@t-online.de,
2.Vorsitzender und Webredakteur
Dr. Fritz Baumgardt
Unter den Eichen 7
16556 Borgsdorf
webmaster@medizinphilatelie.de
Vorstand Pharmazie
Apotheker Thomas Siegel
Felix-Fechenbachbogen 3
80797 München
thomas.siegel@dpma.de
Medizin und Pharmazie im Verband
Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften (VPhA)
Im Jahr 1962 wurde von Dr. med. Rudolf Wallossek, Odenthal, das Mitteilungsblatt PHILATELIA MEDICA für Freunde der Medizin- und Pharmaziephilatelie als „Keimzelle“ der ArGe Medizin und Pharmazie ins Leben gerufen. Der rührige Orthopäde und Medicophilatelist gab das Mitteilungsblatt sage und schreibe 45 Jahre, bis zur Nummer 146, im Alleingang heraus, bis seine Augen ihm diese Tätigkeit nicht mehr erlaubten.
Das war im Jahre 2007 und die ArGe, mit etwa 100 Mitgliedern (von China, Japan, USA, Europa bis Tuttlingen) stand vor einem Neubeginn. Auf einem Mitgliedertreffen in Wittenberg wurde Kontinuität beschlossen und ein neuer Vorstand gewählt. Von einem fünfköpfigen Redaktionsstab unter der Gesamtredaktion von Wolfgang Massin, Leer, wird seit dem die PHILATELIA MEDICA, kurz PM genannt, mit 4 Ausgaben pro Jahr weitergeführt.
Die große Forschungstätigkeit von Dr. Rudolf Wallossek und Dr. Peter Gysin, die in dem Standardwerk „Alle Ärzte dieser Welt“
Marken- und Stempelausgaben mit Biographien und Abbildungen vereint und allein schon drei Registerbände (2004) füllt, wird - wenn auch in veränderter Form - weitergeführt. Jede ArGe lebt von der Qualität ihres Mitteilungsblattes und vom Austausch der Mitglieder untereinander, zu dem inzwischen das Internet grenzenlose Möglichkeiten bietet. Bei uns kommt noch etwas hinzu: Die ArGe Medizin und Pharmazie ist von der Fülle an Sonderstempeln und Absenderfreistempeln, die durch sie in 50 Jahren über Ärzte- und Apothekertage, Firmen und Sponsoren initiiert wurden, um Ärzte und Ereignisse philatelistisch zu ehren, wahrscheinlich unübertroffen.
Über die breite Fächerung der Sammelgebiete Medizin und Pharmazie und über die erarbeiteten Exponate der Mitglieder kann man sich auf der Homepage, über die die ArGe seit Juni 2010 verfügt, informieren:
Mit dieser Plattform hofft der Vorstand, vertreten durch Dr. med. vet. Gerhard Giso Brosche, Dr. rer. nat. Fritz Baumgardt und Apotheker Thomas Siegel (Redakteur des „LÖWENZAHN“ innerhalb der PM) auch Nachwuchs aus jüngeren Generationen zu erreichen.
Interessierte an der Medizinphilatelie, sollten sich die Inhaltsangaben der PM-Ausgaben (ab Neustart mit Nr.147 auf der
Webseite) anschauen, damit sie die Fülle, Breite und auch unvermeidlich interessante Überlappung zu den Naturwissenschaften
erkennen.
Auch ohne Mitglied der ArGe zu sein, ist der Erwerb von Einzelheften über den 1. Vorsitzenden möglich. Ebenso sehen wir Kontaktaufnahmen zB. zu Exponatgestaltern (Malaria, Tuberkulose, Pocken, Syphilis, Literaturexponaten usw.) gern entgegen, die über den Redakteur der Homepage gern vermittelt werden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
1.Vorsitzender
Dr. Giso Brosche
Waldsiedlung 4
03238 Rückersdorf
dr.g.g.brosche@t-online.de,
2.Vorsitzender und Webredakteur
Dr. Fritz Baumgardt
Unter den Eichen 7
16556 Borgsdorf
webmaster@medizinphilatelie.de
Vorstand Pharmazie
Apotheker Thomas Siegel
Felix-Fechenbachbogen 3
80797 München
thomas.siegel@dpma.de
Kommentar