Ansichtskarten-Phantasien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2008
    • 656

    #16
    Wolken sind Stimmungsbilder

    Dies zeigt sich sehr schön an diesen drei Ansichtskarten. Das Bildmotiv ist immer gleich. Die Stimmung wurde hauptsächlich anhand der Wolkenbilder und des Kontrastes Hell/Dunkel und der Bildschärfte geändert.

    Viele Grüße

    Juergen
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • heku49
      Heimatsammler + Luxemburg
      • 09.06.2006
      • 1134

      #17
      Schöne Beispiele zeigt Ihr hier.
      Ist bestimmt so spannend wie Abartensuche.
      Bitte weitermachen!!

      Gruß Helmut

      Kommentar

      • zockerpeppi
        Offene Klasse Fan
        • 21.04.2011
        • 103

        #18
        Tolle Idee . Zum Beweis : solche Methoden gab es wohl überall. Hier ein Beispiel aus Luxemburg. Zwei verschiedene Bilder aber beim Vergleich fällt die Retouche sofort auf

        Bild 1. zeigt die Adolphe Brücke mit echtem Zug. Vorne links im Rechteck sieht man eine Laterne und man bemerkt der Schienenstrang geht gerade aus !
        Bild 2. Nicht zu übersehen ein aufgemalter Zug. Die Laterne wurde weg radiert, man sieht aber noch den Ansatz. Und urplötzlich gibt es eine Gleisabzweigung nach rechts

        Karten mit Zug verkaufen sich halt besser. Aber warum das 2 Gleis

        @+
        Angehängte Dateien
        Arge Belux

        Kommentar

        • Onkel Berta
          Registrierter Benutzer
          • 02.03.2011
          • 72

          #19
          Hallo,
          die Gewitterstimmung der Karten von @Juergen kann man ja beinah schon als Kunstwerk bezeichnen. Es geht auch stümperhafter, also nochmal was zum Thema Himmel:
          Der Kontrast der hochglänzenden Oberfläche der Fotografie zur matten, rauen Textur des Himmels mit den pastos gepinselten Wölkchen der Verlagsvorlage kommt leider nicht ganz so gut raus, im Skan. Man entschied sich sowieso für ein anderes Wolkenmotiv...

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: markt1.JPG
Ansichten: 1
Größe: 99,7 KB
ID: 252643
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: markt3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,1 KB
ID: 252644

          Kommentar

          • Onkel Berta
            Registrierter Benutzer
            • 02.03.2011
            • 72

            #20
            ...wenn man etwas gemalte Flora von oben ins Bild baumeln lässt, setzt das einen ganz besonderen Akzent
            Gruß, Onkel Berta

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mark2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,1 KB
ID: 252645

            Kommentar

            • Juergen
              Registrierter Benutzer
              • 03.03.2008
              • 656

              #21
              Zeppeline und mehr...

              Irgendwie kann ich mich bei dieser Ansichtskarte des Eindrucks nicht erwähren, daß das schlecht eingezeichnete Flugzeug nur von der Zeppelin-Fälschung ablenken soll. Falls über Dettingen wirklich ein Zeppelin geflogen ist, frage ich mich warum von den Nachbarorten keine Zeppelin-AK erschienen sind?

              Viele Grüße

              Juergen
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #22
                Irgendwie war Flugzeug oder Zeppelin zu dieser in. So ganz glauben will man es aber nicht.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thorn_flug.jpg
Ansichten: 1
Größe: 40,0 KB
ID: 252651
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thorn_zep.jpg
Ansichten: 1
Größe: 37,8 KB
ID: 252650

                Aleks
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #23
                  und nochmal das Theater in Thorn in Version 3
                  Anscheinend ist alles, was an Menschen und Tieren zu sehen ist, eine Spielwiese der Retusche.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thorn_2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,9 KB
ID: 252652

                  Aleks
                  Zuletzt geändert von Michael Lenke; 11.08.2011, 21:35.
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2008
                    • 656

                    #24
                    Schatten in allen Richtungen

                    Bei den Schatten der einkopierten Personen wird die freie, künsterlische Gesaltung besonders deutlich. Bei den beiden Personen links, geht ein Schatten nach links und ein Schatten leicht nach rechts. Toll finde ich die Schattenlücke beim Pferdegespann rechts im Bild. Hier hat nur das Pferd und ein Reifen einen Schatten.

                    Viele Grüße

                    Juergen

                    Kommentar

                    • Onkel Berta
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.03.2011
                      • 72

                      #25
                      Bildkomposition - ein wichtiges Thema!
                      Um künstlerische Freiheit ohne Einschränkungen praktizieren zu können, muss man sich von der Fotografie ab- und zur Handzeichnung hinwenden. Um eine möglichst ausgewogene Gestaltung zu erzielen wurde das Seminar etwa 1 km nach Osten verlegt. Da der Blick heute verbau(m)t und eine veranschaulichende Fotografie nicht möglich ist, habe ich den realen Zustand mittels Retusche wieder hergestellt...

                      Gruß, Onkel Berta

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: spinnerei_bunge.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,8 KB
ID: 252664Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: spinnerei_bungeretusche.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,7 KB
ID: 252665

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #26
                        Bestimmte Zeiten, bestimme Auftraggeber und Hersteller hatten bestimmt Vorlieben.
                        Um 1910 kamen die Ansichtskartenverlage aus Hamburg und beglückten die Gastronomie mit Ansichtskarten in einem typischen Stil.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gruppe1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 71,1 KB
ID: 252667
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gruppe2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 92,7 KB
ID: 252666
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gruppe3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 54,8 KB
ID: 252668

                        Aleks
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Registrierter Benutzer
                          • 03.03.2008
                          • 656

                          #27
                          Nicht schiffbare Flüsse, ...

                          @Aleks
                          Toll finde ich bei diesen AK, daß es damals immer genügend Personen gab, die gerne auf ein solch gestelltes Bild (Gaststättentisch im Freien) wollten. In späteren Jahren sind solche Fotos meist "Personenfrei" und wirken damit auch leblos. Dies finde ich sehr schade.

                          Beliebt ist auch die Darstellung von Booten oder Schiffen auf Gewässern aller Art, die damit keinesfalls beschiffbar waren. Bei dem nachfolgenden Bild hätten 4 erwachsene Personen sicherlich bereits zu einen Aufsetzen des Bootes auf Grund geführt. Befahrbar mit einen Boot war die "Kahl" nur einige Dutzend Meter.

                          Viele Grüße

                          Juergen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Onkel Berta
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.03.2011
                            • 72

                            #28
                            @Juergen
                            Da sieht man wie wichtig Ortskenntnis und Heimatgeschichte bei der Interpretation von Ansichtskarten sind. Ansonsten wäre man bei einem Stocherkahn nicht unbedingt misstrauisch geworden. Danke für die Erläuterung!

                            Gruß, Onkel Berta

                            Kommentar

                            • Alfred Bulenz
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.06.2003
                              • 954

                              #29
                              Klasse Thread - und leider kann ich meine Lieblings-Ansichtskarte aus Menden (Sauerland) nicht mehr zeigen... aber sie fällt auch in das Thema "Man muss schon dort gewohnt haben"... Die Karte - übrigens eine B+S-Karte mit Motiv auf der linken Seite zeigte eine Ansicht der "Stadt im Wald" Menden. Dumm nur, das in den 70er von "im Wald" bereits das meiste verbaut war... was tun? Ihr könnt es euch denken...wo kein Wald ist, wird er eben hinretouchiert...als ich das Stück sah, konnte ich nur lachen- vor allem, falls ein Tourist die Ansicht jemals in echt gesucht hätte...
                              ...wir bringens rüber

                              Kommentar

                              • elmue
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.07.2010
                                • 560

                                #30
                                Dieser Thread erinnert mich an eine Diskussion, die wir im Kunstunterricht führten, wo die These im Raum stand, "wenn man Landschaften oder Gebäude malt, kann man doch einfacher zum Fotoapparat greifen". Unser Lehrer lehrte uns dann, dass viele Künstler Objekte in ihrem Kunstwerk neu platzierten, um das ganze Bild interessanter erscheinen zu lassen, man aber doch immer noch erkennen kann, welches Gebäude, welche Landschaft, ..., mit diesem Bild gemeint ist.

                                Kommentar

                                Lädt...