automatische Übersetzung von Beschreibungen durch ebay

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hugo67
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2011
    • 1077

    #1

    automatische Übersetzung von Beschreibungen durch ebay

    Etwas zum Schmunzeln:
    Daran, dass sich in der Beschreibung von Briefmarkenangeboten bei ebay häufiger das Wort "Katze" findet, weil in der englischen Beschreibung statt der ausgeschriebenen Form "catalogue" nur "cat." steht, habe ich mich gewöhnt, aber warum das Übersetzungssystem in der Beschreibung dieser Marke "keine Weizenmüsli" erzeugt, verstehe ich beim besten Willen nicht. Im englischen Text steht "no thins", hilft beim Verständnis aber nicht wirklich weiter.

    Zuletzt geändert von Hugo67; 25.11.2020, 10:12.
  • argeve
    Registrierter Benutzer
    • 04.07.2006
    • 305

    #2
    ich verwende den www.deepl.com/de/translator Übersetzer. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen und Ergebnisse erziehlt. Er übersetzt "no thins" mit "keine dünnen Stellen"

    Kommentar

    • grisuhh62
      Registrierter Benutzer
      • 25.04.2011
      • 187

      #3
      @Hugo67
      ich "schmunzel" auch immer wieder. So z.B. die Übersetzung von "Cancel" = abbrechen. Das geht noch. Aber die Stadt "Colon" in Panama mit "Dickdarm" zu übersetzen ist in meinen Augen nur peinlich.

      Ich habe schon einige wenige Übersetzungen gesehen, wo ich erst beim Ansehen des Originals wusste, worum es überhaupt geht. Und wenn man an die Berichte über die "Künstliche Inteligenz" und was sie schon alles kann, denkt - da wird, denke ich, wegen Gewinnmaximierung am falschen Ende gespart.

      @argeve
      Ich nutze auch DeepL. Meine Erfahrungen sind durchwachsen. Ja, deutlich besser als ebay. Aber bei Übersetzungen von längeren Passagen, so 4 - 6 längere Satze zusammen, habe ich es häufig erlebt, dass Teile doppelt übersetzt werden. Teilweise mehrfach in einem Text. Also ohne eine "Endkontrolle" nicht zu gebrauchen.
      Auch wenn ich Textpassagen nacheinander übersetzen lasse, werden wiederkehrende Begriffe in den verschiedenen Teilen durchaus mal unterschiedlich übersetzt. Auch deutsche gleiche Datumsangaben werden unterschiedlich übersetzt.
      Aber trotzdem: anhand meiner nicht so guten Englisch-Kenntnisse geht es mit DeepL doch deutlich schneller als ohne.

      Jürgen
      - Canal Zone
      - HAPAG
      - US Sea Post

      Arge USA CANADA
      Canal Zone Study Group

      Kommentar

      • Hugo67
        Registrierter Benutzer
        • 22.12.2011
        • 1077

        #4

        Bei mir zeigt ebay als Übersetzung der Beschreibung "Saarkabeljau"

        Kommentar

        • Harald Krieg
          Ostafrikasammler
          • 27.06.2003
          • 4789

          #5
          Stimmt doch auch - "cod" ist auf Deutsch "Kabeljau".

          Solche schrägen Übersetzungen fallen mir täglich auf. "cover" (Briefumschlag) wird zur "Abdeckung", der abgekürzte Katalogwert "cat." zur "Katze" etc.

          Kommentar

          • argeve
            Registrierter Benutzer
            • 04.07.2006
            • 305

            #6
            Kann man bei Ebay irgewo eingeben das die Texte Grundsätzlich nicht übersetzt werde? Ich kaufe einiges in USA und die Texte sind auch da oft sehr seltsam.

            Heinz

            Kommentar

            Lädt...