Da habe ich meinen Augen nicht getraut, nein das mußte ich mehrmals lesen. Steht doch in der neuesten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung auf Seite 8 in der dritten Spalte, oberster Absatz: " Es schafft entscheidenden Vorteil -....- demjenigen gegenüber, der Bisheriges weniger gut erinnert oder...." und zwei Sätze weiter: "Denn was nicht gewußt wird, kann auch nicht erinnert werden."
Bei erinnern handelt es sich um ein reflexives Verb (sich erinnern). Richtig muss es daher heißen: "...demjenigen gegenüber, der sich an Bisheriges weniger gut erinnern kann..." und "Denn an das was nicht gewußt wird, kann man sich auch nicht erinnern".
Ich gehe davon aus, das es sich hier um einen Anglizismus handelt. Nicht klar ist mir, was dieses fehlerhafte Deutsch in unserer Zeitschrift soll. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt ist das da jemand Minderwertigskeitsgefühle als Deutscher hat.
Bei erinnern handelt es sich um ein reflexives Verb (sich erinnern). Richtig muss es daher heißen: "...demjenigen gegenüber, der sich an Bisheriges weniger gut erinnern kann..." und "Denn an das was nicht gewußt wird, kann man sich auch nicht erinnern".
Ich gehe davon aus, das es sich hier um einen Anglizismus handelt. Nicht klar ist mir, was dieses fehlerhafte Deutsch in unserer Zeitschrift soll. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt ist das da jemand Minderwertigskeitsgefühle als Deutscher hat.
Kommentar