Telecomiker!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abrixas
    Extra Bavariam nulla vita
    • 08.09.2004
    • 1839

    #1

    Telecomiker!

    Gut, meine Emailadresse beginnt mit klaus. und endet mit t-online.de, aber was in den letzten 10 Tagen bei mir auf meinen Emauilaccount reingerauscht ist, finde ich schon sehr verwunderlich!

    So erhalte ich Emails mit den Empfängeradressen, wie z.B.
    • klaus.didam@t-online.de
    • klaus.kazmierski@t-online.de
    • klaus.glatzel@t-online.de
    • klaus.gloerfeld@t-online.de
    • klaus.goerge@t-online.de
    • klaus.gritsch@t-online.de
    • klaus.gritschneder@t-online.de
    • klaus.gores@t-online.de
    • klaus.bolla@t-online.de
    • klaus.goebel@t-online.de
    • klaus.goeller@t-online.de
    • klaus.goering@t-online.de
    • klaus.goehring@t-online.de
    • klaus.gmbh@t-online.de
    • klaus.gmbh.service@t-online.de
    • klaus.gossens@t-online.de
    • klaus.gossmann@t-online.de
    • klaus.henss@t-online.de
    • klaus.gewehr@t-online.de
    • klaus.graef@t-online.de
    • klaus.gerigk@t-online.de
    • klaus.gritsch@t-online.de
    • klaus.hinz@t-online.de
    • klaus-d.sommer@t-online.de

    Und noch obstruser unter solchen An-Adressen wie
    • kostkaa@t-online.de
    • kneubuehler@t-online.de
    • naalbi@t-online.de
    • knollmueller@t-online.de
    • motoface@t-online.de


    Auch sowas kommt durch:

    • Klaus.gmbh
    • Klaus.gloy
    • Klaus.glund
    • Cadi Galyon
    • Linnie Childress
    • Eurig Books
    • Heinz
    • Pam
    • Chang
    • Lauri
    • player
    • Horst
    • Etta Noriega
    • Katharina Freeborn


    Bei diesen wichtigen Nachrichten entnehme ich der Betreffzeile verlockende Anmache wie etwa: "tonight haircut", "Greetings Jonathan", "Live Video Cam Chat!" "Judy check this".

    Oder ich werde von einer Porex GmbH über "Freie Arbeitsplatzen!!" informiert.

    Von den Phishing-Mails von den Raiffeisen und Volksbanken AG will ich garnichts reden.

    Fast täglich schreiben mir schmachtende Damen(?) "With me you will see coziness and comfort in your house, you will feel love and care every day... I want to be the best wife... ".

    Ich werde an typisch deutsches Brauchtum erinnert, wie etwa mit "Evite: Reminder for Halloween with the Bayrampires".

    Und von einer "Replica&Viagra company " erhalte ich die Mail mit dem Betreff:"Christmas gifts for holidays"!

    Andersrum: Wenn ich mich bei einer Emailadresse vertippe, kommt einer Fehlermeldung zurück. Unbegreiflich, dass das bei obigen Adressen nicht funktioniert. Bei meinen anderen Emailadressen kommen nie solche SPAMs!

    Klar, bei T-online kann ich Anti-Spam-Software kaufen, aber wenn dieser Provider nicht einmal in der Lage ist, solche SPAMs zu verhindern, habe ich wenig Lust mein Geld dafür auszugeben. Denn: Auf meinen anderen KOSTENLOSEN Email-Accounts sind solche Emails NIE angekommen.

    Da wundern sich die Telekomiker, warum die Leute abwandern.
  • erron
    Inflation und Grönland
    • 25.12.2005
    • 311

    #2
    Bin im Jahre 2000 zu nexgo, jetzt Arcor gewechselt.

    Ich habe bis zum heutigen Tag noch keine Spams und andere unerwünschte Mail in meinem Postfach.

    Auch sonst ein Top Sevice.

    Empfehle jeden, sich bei Arcor eine Mailadresse anzulegen.

    Bei GMX, wo ich seit 1999 auch eine Adresse habe, habe ich das selbe Problem mit Spams und fragwürdigemn Mails
    .

    Kommentar

    • phil-maddin
      Registrierter Benutzer
      • 03.10.2005
      • 783

      #3
      generell würde ich für die eigene email-adresse nie die email eines providers nehmen.
      kommt der nächste provider - besser, billiger, umzug, oder sonst was - dann darf man grad alle leute über die neue email-adresse informieren.

      Kommentar

      • phil-maddin
        Registrierter Benutzer
        • 03.10.2005
        • 783

        #4
        @abrixas

        deine email-adresse wird garantiert auch in den emails enthalten sein, sonst würdest du diese nicht empfangen. einfach in den quelltext der email schauen.

        Kommentar

        • brfmhby
          Armenien, Batum
          • 16.09.2005
          • 1516

          #5
          wenn man das problem spam alleine der telekom in die schuhe schiebt, tut man ihr sicherlich etwas unrecht...

          gmx und co würde mich nicht wundern, wenn die mailadressen weitergeben

          die mails der großen provider (telekom, arcor und co) sind in etwa gleich

          bei den mailhubs der größten deutschen firmen ist mitlerweile mehr als jede 2. mail spam

          hast du deine email adresse in foren, newslettern, webseiten angegeben? das geht sehr fix, da gehen robots drüber und wenn man einmal in den listen der spamm versender ist, ist "polen offen" (sry mike^^)

          ein gutes anti spam system hat googlemail

          ansonsten gebe ich dir recht, die telekom ist ein prima sandsack

          b.
          "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

          Kommentar

          • abrixas
            Extra Bavariam nulla vita
            • 08.09.2004
            • 1839

            #6
            Ich meine das anders!

            Zitat von brfmhby
            .....hast du deine email adresse in foren, newslettern, webseiten angegeben? das geht sehr fix, da gehen robots drüber und wenn man einmal in den listen der spamm versender ist, ist "polen offen" (sry mike^^)
            Ich habe nirgends irgendeine Emailadresse im Web angeben, und die von T-Online schon garnicht! Was ich betonen will, ist, dass in diesen Emails nirgends meine korrekte Adresse auftaucht! Auch nicht in den Headerinformationen! Und da fängt mein Unverständnis an!

            Kommentar

            • Jens
              Registrierter Benutzer
              • 30.11.2003
              • 543

              #7
              Hallo auch,

              also da muß ich GMX mal ein wenig in Schutz nehmen. Hierhinter steht 1&1 - und schlechte Erfahrungen habe ich mit diesem Account genauso wenig wie mit dem bei Web.de gemacht. Ihr dürft mal ganz gepflegt davon ausgehen, daß es nicht überall allzu lotterig eihergeht.

              Dennoch vermute ich, daß die Adresse mal in irgend einen Verteiler gerutscht sein muß. Sonst käme da nichts an. Sie kann auch unter den Blindcopys stehen ...

              Abhilfe verschafft ein Mailprogramm, daß mit Whitelists arbeitet: Es werden dann alle Mails in den Papierkorb verschoben, die nicht in der Whitelist auftauchen. Es schreibt Dir aber auch dein bester Freund von seinem neuen Account auch keine Mail mehr, in dem er Dir seine neue Adresse angibt...
              So eine Funktion hilft auch bei entsprechend eingerichteten Mailservern.


              Gruß

              Kommentar

              • brfmhby
                Armenien, Batum
                • 16.09.2005
                • 1516

                #8
                wenn ich mir aber die seiten von web.de und gmx ansehe, die man ansurft um sich einzuloggen, stelle ich fest, dass ich von werbung erschlagen werde. extrem viel und extrem aggressiv. daraus schlussfolgere ich, die jungs machen alles für geld. seriös sieht das nicht aus.

                vielleicht täuscht das aber auch massiv

                b.
                "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #9
                  Einmal die Mailadresse in einer Newsgroup, einmal das Adressverzeichnis eines Bekannten gehackt, einmal die Mailadresse an falscher Stelle angegeben - schon ist sie in Adresspools, die verkauft werden.

                  T-Online war beliebt, weil man von den T-Online-Homepages auf die Mailadresse schließen konnte.

                  Aber selbst wenn man die Mailadresse nie rausgibt, dann wird mit zufällig erzeugte Adressen verschickt. Die Adresse, die im Header erscheint, ist uninteressant, die Masse ist im BC. Header werden gefälscht und verbogen. Selbst wenn da was richtiges drinsteht, kann es ein Bot-Rechner sein, der garnicht mitbekommt, dass er für das Versenden benutzt wird.

                  Ich kann immer nur raten, sich bei einem guten Provider eine eigene Domain zu holen, bei der man die Einstellungen bzgl. Spam und Virus flexibel einstellen kann. Blacklist, Whiteliste, eigene, fremde. Man hat ewig seine feste Adresse, mit der man auch umziehen kann, wenn der Provider Probleme macht, ohne dass man allen Bekannten eine neue Mailadresse mitteilen muss. Zusätzlich kann man dann über Weiterleitungen andere Dienste nutzen, die den Spamfilter noch besser machen.

                  Mike
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Herbert
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.06.2003
                    • 441

                    #10
                    Hallo,

                    seit Jahren bin ich Nutzer von web.de! Ich kann diesen maildienst nur loben und habe durchweg gute Erfahrungen gemacht. Ich nutze diesen Dienst zweifach:

                    1. Meine Hauptadresse
                    Damit bin ich Clubmitglied, zahle also auch was. Ich werde von Werbung weitgehend verschont. Die Serviceleistungen sind gut. Diese Adresse gebe ich allerdings auch nicht in Foren oder sonstigen öffentlichen Beiträgen an. Spam ist für mich hier ein Fremdwort.

                    2. Meine "Spam-Adresse"
                    Auch bei Web.de, als Umsonstadresse. Damit gehe ich in Foren, unter anderem auch hier. Da kommt jede Menge Spam rein, bis zu 80 Spam-Mails am Tag.

                    Trotzdem behalte ich den Überblick, weil der kostenlose Spamfilter von web.de sehr effektiv arbeitet. Ich kriege meine Mails nach 3 Kategorien vorsortiert.

                    In beiden Programmen arbeitet der Virenschutz sehr effektiv. Somit bin ich rundum zufrieden.

                    Grüße
                    Herbert
                    Briefmarkensammeln im Verein!

                    Kommentar

                    • PW0001
                      Tschechoslowakei
                      • 16.11.2003
                      • 767

                      #11
                      Ich nutze GMX, allerdings die Bezahltversion, und habe keine Probleme. Weder mit Werbung noch mit Spam. Spam landet zuverlässig im Spamordner.
                      Gruß Peter

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #12
                        GMX-bezahlt und eigene Domain mit guten Filtern, oder Umleitung über GMX oder ähnlich oder umgekehrt, das ist egal, wichtig ist eigentlich, das ich meine Mailadresse selbst verwalten und wie auch immer verwursten kann.
                        Wenn ich mich an einen Mail-Provider hänge, bin ich mehr oder weniger ewig verheiratet. Bei T-Online war es sogar nötig, sich über T-Online einzuwählen, um die Post über POP abzuholen - keine Ahnung wie es jetzt ist - muss ich mir nicht antun.

                        Mike
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • PW0001
                          Tschechoslowakei
                          • 16.11.2003
                          • 767

                          #13
                          @ Aleks

                          Du hast natürlich Recht. Wenn man sich aber daran gewöhnt hat und die Mailadressen bei Hinz und Kunz für Registrierungen und dan ganzen Kram, den jeder kennt, verwendet werden, tut man sich schwer mit Änderungen.
                          Gruß Peter

                          Kommentar

                          • Coki
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.11.2005
                            • 147

                            #14
                            Nutzt einfach Thunderbird für die Mails. Richtet den Spamfilter ein und ihr habt zu über 90% keine Probleme mehr.
                            Ich kriege ungefähr 100 Mails am Tag, 95 davon sind Spams. Die landen sofort im Papierkorb und werden beim schliessen von Thunderbird automatisch gelöscht.

                            Keine Probleme mehr.

                            Gruss,

                            Coki

                            Kommentar

                            • 1867
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.03.2004
                              • 2054

                              #15
                              Geh zu GMX und du hast größtenteils Ruhe.

                              Portal des FreeMail-Pioniers mit Nachrichten und vielen Services. Kostenlos mit GMX FreeMail: E-Mail-Adresse, 1 GB Mail Speicher, Free SMS.
                              ... Literatur spricht viele Bände ...

                              Kommentar

                              Lädt...