Philatelie ist vielleicht etwas hochtrabend...
Briefmarken und Briefe auf Berliner Flohmärkten (und Börsen)
In Berlin gibt es eine Unmenge von Flohmärkten. Neben den noch greifbaren professionellen Flohmärkten gibt es unzählige Flohmärkte, die Schulklassen, Kirchengemeinden, Sportvereine, Gartensparten usw. organisieren. Diese Flohmärkte sind einmalig oder wenige Male im Jahr und haben meist einen extrem geringen Philatelieanteil.
Deshalb möchte ich mit den größeren professionellen Flohmärkten beginnen. Meine Schilderung ist eine ganz persönliche, ein Flohmarkt lebt und verändert sich und so wäre es schön, wenn vielleicht der ein oder andere Berliner Flohmarktbesucher seine vielleicht sogar ganz anderen Eindrücke hier mitteilt.
Flohmarkt am Mauerpark
Eberswalder Straße Ecke Wolliner Straße
immer Sonntag -Tram 10 Wolliner Str. oder U2 Eberswalder Straße und ne Ecke laufen
Im Mai fliegen die Steine und Sonntags trifft sich hier zwischen Prenzlauer Berg und Wedding der Orient und der Okzident bzw. DDR Konsumgüter treffen hier auf von türkischen Haushaltsauflösern komplett abgekippte Haushalte. Es gibt auch Kleinmöbel. Erlesene teuere Antiquitäten sind hier wohl selten zu finden. Das Publikum ist sehr jung-auch viele Familien mit Kindern. Es gibt nach meinen Beobachtungen kaum bzw. manchmal gar keinen reinen Briefmarkenhändler. Aber es finden sich immer wieder mal Ansichtskartenalben, Briefmarkenalben, Briefe usw. auf den Tischen. Es gibt auch einige größere Zelte. In denen habe ich immer wieder mal Kisten voller Briefmarken/Belege gesehen und mal eine gekauft. Meiner Meinung nach ist es mittlerweile der größte Flohmarkt Berlins(zumal noch 2 weitere Flohmärkte in direkter Nähe sind!) und meine Nr.1. Er hat einen hohen Spaßfaktor, da es ringsum jede Menge bunte Leute gibt, die auch immer wieder Sport und Kunst und Kultur darbieten. z.B. ist die Karaoke-Bühne sehr beliebt-ein Briefmarkenverein könnte hier auch auftreten
(hinten sind die Zelte vom Flohmarkt zu sehen):
Der Mauerpark Flohmarkt ist meiner Meinung nach gut für einen Besuch mit Kindern und/oder Partnern geeignet und der Philatelist hat ab und an mal etwas zu schauen. Der spontane Postenkäufer kann hier gelegentlich auch mal einen richtigen Schnapp machen.
Noch ein paar Impressionen vom Mauerpark incl. Flohmarkt: http://www.youtube.com/watch?v=FvzMJOe7TA4
Gleich über die Eberswalder Straße rüber und da ist bereits ein weiterer ganz kleiner Flohmarkt. Hier habe ich Neuware und bisher keine Briefmarken entdeckt. Aber bei einem Mauerpark-Flohmarkt Besuch kann dieser Flohmarkt mitgenommen werden.
Fehldruck
Briefmarken und Briefe auf Berliner Flohmärkten (und Börsen)
In Berlin gibt es eine Unmenge von Flohmärkten. Neben den noch greifbaren professionellen Flohmärkten gibt es unzählige Flohmärkte, die Schulklassen, Kirchengemeinden, Sportvereine, Gartensparten usw. organisieren. Diese Flohmärkte sind einmalig oder wenige Male im Jahr und haben meist einen extrem geringen Philatelieanteil.
Deshalb möchte ich mit den größeren professionellen Flohmärkten beginnen. Meine Schilderung ist eine ganz persönliche, ein Flohmarkt lebt und verändert sich und so wäre es schön, wenn vielleicht der ein oder andere Berliner Flohmarktbesucher seine vielleicht sogar ganz anderen Eindrücke hier mitteilt.
Flohmarkt am Mauerpark
Eberswalder Straße Ecke Wolliner Straße
immer Sonntag -Tram 10 Wolliner Str. oder U2 Eberswalder Straße und ne Ecke laufen
Im Mai fliegen die Steine und Sonntags trifft sich hier zwischen Prenzlauer Berg und Wedding der Orient und der Okzident bzw. DDR Konsumgüter treffen hier auf von türkischen Haushaltsauflösern komplett abgekippte Haushalte. Es gibt auch Kleinmöbel. Erlesene teuere Antiquitäten sind hier wohl selten zu finden. Das Publikum ist sehr jung-auch viele Familien mit Kindern. Es gibt nach meinen Beobachtungen kaum bzw. manchmal gar keinen reinen Briefmarkenhändler. Aber es finden sich immer wieder mal Ansichtskartenalben, Briefmarkenalben, Briefe usw. auf den Tischen. Es gibt auch einige größere Zelte. In denen habe ich immer wieder mal Kisten voller Briefmarken/Belege gesehen und mal eine gekauft. Meiner Meinung nach ist es mittlerweile der größte Flohmarkt Berlins(zumal noch 2 weitere Flohmärkte in direkter Nähe sind!) und meine Nr.1. Er hat einen hohen Spaßfaktor, da es ringsum jede Menge bunte Leute gibt, die auch immer wieder Sport und Kunst und Kultur darbieten. z.B. ist die Karaoke-Bühne sehr beliebt-ein Briefmarkenverein könnte hier auch auftreten

Der Mauerpark Flohmarkt ist meiner Meinung nach gut für einen Besuch mit Kindern und/oder Partnern geeignet und der Philatelist hat ab und an mal etwas zu schauen. Der spontane Postenkäufer kann hier gelegentlich auch mal einen richtigen Schnapp machen.
Noch ein paar Impressionen vom Mauerpark incl. Flohmarkt: http://www.youtube.com/watch?v=FvzMJOe7TA4
Gleich über die Eberswalder Straße rüber und da ist bereits ein weiterer ganz kleiner Flohmarkt. Hier habe ich Neuware und bisher keine Briefmarken entdeckt. Aber bei einem Mauerpark-Flohmarkt Besuch kann dieser Flohmarkt mitgenommen werden.
Fehldruck
Kommentar