Schneckenpost

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hangover
    Danzig und T+T
    • 05.09.2003
    • 644

    #16
    Original geschrieben von KHS
    Werbebriefe hingegen kommen immer einwandfrei durch, oder hat schon mal jemand einen Werbebrief nicht bekommen ?????
    Die Leute, die auf der Post klauen, sind halt auch nicht doof... ich spreche leider aus Erfahrung

    Kommentar

    • Fehldruck
      Registrierter Benutzer
      • 30.05.2004
      • 3826

      #17
      Ironie über Ironie

      Werbebriefe kommen an

      Wäre der Postler "schlau" hätte er die Dienstbriefe zur Aktie-Gelb Werbung(oder Plus Brief VW Bank) alle geklaut. Niemand hätte sie vermißt und für bis zu 40EURO ebay-Futter pro Stück wären die Dinger ein gutes Weihnachtsgeld geworden.

      Rechnungen kommen nicht an

      Hier gibt es offensichtlich ein stilles Abkommen mit der Postmafia. Jeder darf seine Rechnungen später oder gar nicht begleichen und die Post als Schuldigen deklarieren. Ein einfaches Spiel, daß immer funktioniert.
      Nur wer ist da der Schlaue?

      summasummarum:
      Firmen sollten deshalb Rechnungen mit Werbe-Dienstbriefen der Deutschen Post verschicken. Dann werden alle Rechnungen pünktlich bezahlt(da sie ja ab sofort ankommen müßten) und der Kunde erhält als Skonti den wertvollen Sammlerumschlag.
      Oder befindet sich der Postfilter doch nicht bei der Post?

      Fehldruck

      Kommentar

      • oldie

        #18
        Original geschrieben von KHS
        POSTFILTER



        Werbebriefe hingegen kommen immer einwandfrei durch, oder hat schon mal jemand einen Werbebrief nicht bekommen ?????


        Stimmt aus meiner Sicht nicht: Infopostsendungen oder Postwurfsendungen, die einen geldwerten Gutschein enthalten (z.B. im Rahmen einer Promotion für eine neue Rubbellosserie), verschwinden genauso.

        Kommentar

        • Fehldruck
          Registrierter Benutzer
          • 30.05.2004
          • 3826

          #19
          Früher war alles besser???

          Briefgeheimnis???

          Ob Privat oder Staatspost,Diebe und Gesetzesverletzer gab es zu allen Zeiten. Die Beamten haben vielleicht nur die Verjährungsfrist abgewartet, um bestimmte Dinge an den Mann zu bringen.

          Das ist eine Ansichtskarte ohne Absenderangabe,wie kommt soetwas in die Wühlekiste???

          Fehldruck
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • oldie

            #20
            "unanbringliche Sendungen" auf dem Markt

            Original geschrieben von Fehldruck
            Früher war alles besser???

            Briefgeheimnis???

            Ob Privat oder Staatspost,Diebe und Gesetzesverletzer gab es zu allen Zeiten. Die Beamten haben vielleicht nur die Verjährungsfrist abgewartet, um bestimmte Dinge an den Mann zu bringen.

            Das ist eine Ansichtskarte ohne Absenderangabe,wie kommt soetwas in die Wühlekiste???

            Fehldruck
            Früher gab es, zumindest in Österreich, die sog. POSTLAGERÄMTER. An diese waren alle "unanbringlichen" Sendungen (ohne Absenderangabe) zu leiten. Briefe wurden dabei geöffnet, um doch eventuell deren Absender feststellen zu können, und dann mit den Spezialisten sicherlich bekannten Klebezetteln wieder verschlossen.
            Heute ist diese Einrichtung auf eine Stelle konzentriert.

            Ähnliches gab und gibt es sicherlich auch in anderen Ländern. So leitete die Deutsche Bundespost unzustellbare Sendungen an eine Zentralstelle in Marburg an der Lahn zur weiteren Bearbeitung. Ob dies heute noch der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

            Wertlose unanbringliche Sendungen wurden eine gewisse Zeit aufbewahrt und waren dann zu vernichten (sprich: dem Altpapier zuzuführen). Und bei der Transportkette zum Recycling durch die Papierfabrik hat sich offensichtlich jemand bedient. Derartige Belege aus dieser Zeit sind übigens gar nicht so selten im Handel und auf Tauschtagen anzutreffen.

            Was hier den Datenschutz betrifft, wäre dies Sache der Post. Allerdings zieht m.W. nach österreichischem Recht hier der Datenschutz nicht, da sich dieser nur auf edv-mäßig erfaßte und verarbeitete Daten bezieht. Wie es allerdings mit dem Postgeheimnis steht, ist eine andere Sache.... (aber letzlich auch nicht anders als wenn ich jetzt für mir ganz fremde, ja nicht einmal in meinem Haus wohnende Personen bestimmte Post in meinem Haus-Briefkasten vorfinde und diese vor der Rückgabe an die Post lese).

            Die Verjährunsfrist wurde und wird bei ganz anderen Sachen abewartet bzw. das von den Vorfahren unrechtmäßig erstandene Gut erst durch die Erben oder bei Wohnungsräumungen verwertet.


            PS: Derartige Belege sind oft eine Fundgrube für interessante Hinweisstempel und Vermerke!

            Kommentar

            • Bodo A.v.Kutzleben

              #21
              So leitete die Deutsche Bundespost unzustellbare Sendungen an eine Zentralstelle in Marburg an der Lahn zur weiteren Bearbeitung. Ob dies heute noch der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntni
              Das gibt es immer noch. Bekam von dort schon öfters Post.

              Bodo

              Kommentar

              • abrixas
                Extra Bavariam nulla vita
                • 08.09.2004
                • 1839

                #22
                Entfernung Marburg-Wiesbaden????

                [QUOTE]Original geschrieben von Bodo A.v.Kutzleben
                Das gibt es immer noch. Bekam von dort schon öfters Post.

                Bodo
                [/QUOTE

                Kann mir dann einer Erklären, was da ablief?

                Eine Antwort sollte doch eigentlich ankommen, oder??
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Bodo A.v.Kutzleben

                  #23
                  "Der Empfänger hat kein Postfach" - "ZURÜCK". Ganz einfach. ZURÜCK an Absender.

                  Bodo

                  Kommentar

                  • Fehldruck
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.05.2004
                    • 3826

                    #24
                    er hat hier:68189 Wiesbaden

                    aber vielleicht hier:65003 Wiesbaden

                    ???

                    Vielleicht gibt es die Firma nicht mehr?

                    oder Kreuz wurde falsch gesetzt (verweigert)-es ist doch keine Marke auf der Antwort-Karte??

                    nochmal zu meiner Karte:
                    Also ich denke, daß diese Vorgehensweise klar gegen das Briefgeheimnis verstößt und der Datenschutzbeauftragte in Deutschland für soetwas (meine gezeigte Karte) zuständig ist.
                    Kennt jemand die genaue Vorschrift zur Verfahrensweise bei der Post (damals-heute)? Es sind viele solcher Karten im Angebot und ich denke, daß die Entsorgung sehr unkontrolliert verlief. Waren es damals wirklich Privatfirmen, die entsorgten?

                    Ich finde die Belege höchst interessant und finde immer wieder neue individuelle Lösungen zur Bearbeitung solcher nichtzustellbaren Sendungen. (Stempel,Aufkleber,Kürzel usw.) Offensichtlich verfuhr jeder Postbeamte anders.....oder gab es doch generelle Vorschriften?

                    Fehldruck

                    Kommentar

                    • abrixas
                      Extra Bavariam nulla vita
                      • 08.09.2004
                      • 1839

                      #25
                      Original geschrieben von Fehldruck
                      Vielleicht gibt es die Firma nicht mehr?
                      oder Kreuz wurde falsch gesetzt (verweigert)-es ist doch keine Marke auf der Antwort-Karte??
                      Fehldruck
                      Ich zitiere aus der Postbroschüre "Leistungen und Preise"; Stand 1. Januar 2004:

                      WERBEANTWORT .....sind Briefe oder Postkarten, bei denen der Empfänger der WERBEANTWORT zur Zahlung verpflichtet ist. Dieser zahlt also nur für die WERBEANTWORTEN, die er tatsächlich zurückerhält und die nicht freigemacht bzw. teilfreigemacht sind.
                      .....
                      Wichtigstes Merkmal ist: Der Vermerk "Werbeantwort", "Antwort", "Antwortkarte" o. ä. muss oberhalb der Anschrift stehen.


                      Wenn das jeder Versandhauskunde wüsste und befolgte, würden sich Schwab, Quelle und Konsorten ganz schön die Augen reiben!

                      Ausserdem: Die Firma gab es schon noch, denn die Antwort erfolgte 10 Tage nach Eingang bei uns!

                      Kommentar

                      Lädt...