Aktuelle Zeitschrift philatelie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eric Scherer
    Registrierter Benutzer
    • 06.11.2012
    • 741

    #1

    Aktuelle Zeitschrift philatelie

    Gestern nun hielt ich sie endlich in Händen - die neue Philatelieausgabe. Am selben Tag erhielt auch meine Ausgabe der Schweizer. Briefmarkenzeitung. Also eine Gelegenheit zum kritischen Vergleich. Ich möchte hier garnicht auf Details eingehen, aber irgendwie war ich dann doch erstaunt, dass der erste halbwegs interessante. Textbeitrag ab Seite 25 zu finden war. Davor nur Verbandsinterna und Selbstbeweihräucherung. Jedes kommerzielle Printprodukt würde da untergehen.
    Übrigens - die Schweizer haben es auf Seite 8 gebracht - deutlich attrakitver.
  • Jens
    Registrierter Benutzer
    • 30.11.2003
    • 543

    #2
    Zitat von Radio Philatelica
    Jedes kommerzielle Printprodukt würde da untergehen.
    Dann biete der Redaktion doch mal einen selbstgeschriebenen Beitrag an - ich glaube, dasz zumindest der neue Vorstand fuer kreative Ideen offen ist ;-)

    Kommentar

    • Eric Scherer
      Registrierter Benutzer
      • 06.11.2012
      • 741

      #3
      Zitat von Jens
      Dann biete der Redaktion doch mal einen selbstgeschriebenen Beitrag an - ich glaube, dasz zumindest der neue Vorstand fuer kreative Ideen offen ist ;-)
      Lieber Jens - danke für Deinen tiefsinnigen Vorschlag. Gut, dass der schon längst umgetzt ist. Erst kürzlich erschien in der Philatelie ein vielgelesener Beitrag von mir. Wann ist Dein letzter erschienen?

      Kommentar

      • Rainer Fuchs
        Weltenbürger
        • 02.06.2004
        • 3776

        #4
        Was war denn das für ein Artikel von Dir? Ich kann die Forum-Nicht-Klarnamen immer so schlecht den Artikeln in der Philatelie zuordnen.
        Mitglied bei:
        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

        Sammelgebiete:

        Kommentar

        • Uwe Decker
          Registrierter Benutzer
          • 05.10.2009
          • 492

          #5
          Zitat von Radio Philatelica
          Gestern nun hielt ich sie endlich in Händen - die neue Philatelieausgabe. Am selben Tag erhielt auch meine Ausgabe der Schweizer. Briefmarkenzeitung. Also eine Gelegenheit zum kritischen Vergleich. Ich möchte hier garnicht auf Details eingehen, aber irgendwie war ich dann doch erstaunt, dass der erste halbwegs interessante. Textbeitrag ab Seite 25 zu finden war. Davor nur Verbandsinterna und Selbstbeweihräucherung. Jedes kommerzielle Printprodukt würde da untergehen.
          Übrigens - die Schweizer haben es auf Seite 8 gebracht - deutlich attrakitver.
          Sie können jederzeit öffentlich äußern, was Sie halbwegs interessant finden, aber eine Verbandszeitschrift mit einem kommerziellen Printprodukt zu vergleichen ist schlicht Unsinn. Auf diesen Seiten wird auch in der nächsten Ausgabe kein Fachartikel stehen, sondern aus dem Verbandsgeschehen berichtet. Ich weiß nicht, wie oft Lars Böttger in den letzten Jahren über dieses Thema geschrieben hat, aber scheinbar wird es schlicht ignoriert.

          Die Forderungen, auch hier im Forum, über unsere Arbeit zu berichten kann an den ganzen Mitgliederkreis nur über diese Zeitschrift erfolgen.

          Auf Seite 8 wird über eine Tagung mit unseren internationalen Freunden berichtet, die dieses Jahr zwei gemeinsame Großevents bringen. Tag der Briefmarke in Lindau und die Multilaterale Ausstellung in Haldensleben. Bei beiden Veranstaltungen haben wir eine Führungsrolle. In Haldensleben haben 1.000 Rahmen die Anfragen nicht befriedigen können. Alfred Schmidt leistet hier eine Arbeit neben seiner Vorstandstätigkeit, die sie gerne in der Schweiz einbringen können. Dort werden wir geradezu beneidet, da keiner der Multilateralen Partner im Moment in der Lage ist, eine derartige Veranstaltung im Rang 1 zu schultern. Unsere Mitglieder nicht darüber zu informieren, wäre schlicht fahrlässig. Auch einer Rang 2 Ausstellung von zwei unseren Mitgliedsverbänden geben wir gerne Platz zur Vorberichterstattung auf Seite 18.

          Wenn wir, wieder auf Seite 8, die großartige Arbeit von Idealisten in der Jugendarbeit würdigen, wollen wir weitere Interessierte animieren mit zu machen. Das haben Sie mit Beweihräucherung sicher nicht gemeint ? Auch in der Schweizer Zeitschrift wird gerne über Kinder- und Jugendarbeit berichtet.

          Wenn von der BDB Tagung berichtet wird, erscheint der parallel Thread über die Folienproblematik bei vielen sicher in einem anderen Licht. Der BDPh ist Träger des Bund Philatelistischer Prüfer und berichtet seinen Mitglieder über die aktuellen Entwicklungen. Dieser Verband ist einzigartig in der Größe und Qualität seiner Arbeit in Europa und unverzichtbar für die Forschung und den Sammlerschutz.

          Haben Sie bitte etwas mehr Toleranz für die Themenvielfalt. Unser Verband besteht aus Sammlern im In- und Ausland, von Neuheitensammlern bis hin zu Experten in Spezialgebieten, von Jung bis Alt, von Sammlern in Steckbüchern bis zu internationalen Ausstellern. Die Zeitschrift muss für alle passen - und das ist nicht einfach.

          Kommentar

          • Eric Scherer
            Registrierter Benutzer
            • 06.11.2012
            • 741

            #6
            Sehr geehrter Herr Decker
            Zu erst einmal freue ich mich, mit welcher Inbrunst Sie den Status Quo unterstreichen und meinen kurzen Post beantworten. Das ist ja fast schon zu viel der Ehre!
            Aber dennich kurz ein paar sachliche Bemerkungen:
            - eine Verbandszeitschrift mit einem kommerziellen Printmedium zu vergleichen ist kein Unsinn sondern ein methodisches Hilfsmittel.
            - in meinem Post äussere ich mich weder zur Themenvielfalt noch zur Themenwahl. Hier habe ich ganz persönlich nicht zu kritisieren. Interessant, dass Sie hier aus dem kurzen Post etwas anderes herauslesen. Ich habe damit auch nie gesagt, dass man die Mitglieder nicht über all die tollen Verbandsaktivitäten nicht informieren sollte.
            - ich habe zum Vergleich mal in ein paar anderen Verbandszeitschriften nachgeschaut - ob von meinem Oldtimerverband oder meiner Kirchengemiende - bei beiden kommt zumindest ein interessanter Artikel vor den "Interna".
            Ich denke, jede Zeitschrift sollte immer für alle Leser dasein - hier gibt es im Fall der Philatelie versierte Fach-Philatelsten, Verbands-Philatelisten, typische passive Mitglieder und vielleicht auch reine Zufallsleser. Die beiden erstgenannten Gruppen sind "Philatelie"-Profis, die finden jeden Artikel egal auf welcher Seite, die beiden Letztgenannten sind "emotionale Leser", die Blättern durch die ertsen zehn Seiten und lesen nur weiter, wenn sie da etwas Interessantes gefunden haben.
            Im Englischen heisst es "never change a running system". Wenn sie der Meinung sind, alles sei "running" dann braucht es natürlich auch keinen "Change".
            Gesamthaft beneide ich Sie nicht um die Aufgabe, eine Trendwende in der Verbandsphilatelie zu erreichen. Auch kenne ich kein Zaubermittel. Ich weiss aber aus zahlreichen ähnlichen "Übungen", dass es wenig Sinn macht, so schnell die eigene Position zu verteidigen.
            In diesem Sinne viel Erfolg.

            Kommentar

            • Uwe Decker
              Registrierter Benutzer
              • 05.10.2009
              • 492

              #7
              BDPh Mitglieder bekommen ab morgen das August Heft frei Haus. Hier ein kleiner Einblick in das Inhaltsverzeichnis:



              Normalerweise müsste für jeden etwas Interessantes dabei sein, auch wenn man etwas blättern muss.

              Allen Lesern viel Spaß.

              Kommentar

              • bayern klassisch
                Registrierter Benutzer
                • 20.10.2005
                • 2027

                #8
                Hallo Uwe Decker,

                vielen Dank für das Einstellen des Inhaltsverzeichnisses: Auf S. 33 von Wolfgang Maassen freue ich mich besonders - er hat eine tolle Schreibe, von der sich andere eine Scheibe abschneiden können.

                Liebe Grüsse von bayern klassisch
                Beatus ille, qui procul negotiis

                Kommentar

                • el-zet
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.11.2007
                  • 339

                  #9
                  Was bleibt von einer Schreibe übrig, wenn sich jemand eine Scheibe abgeschnitten hat?
                  (Tut mir leid, das musste jetzt sein.)
                  Ich würde mich vor allem für den Artikel interessieren "Das Ablösen von Marken ist strafbar". Habe neulich wieder einen Brief gesehen, der wunderschön wäre, wenn nicht jemand eine (von mehreren) Marken abgelöst hätte. Ohne Wasser und Scheren wäre die Welt schöner.

                  Kommentar

                  • bayern klassisch
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.10.2005
                    • 2027

                    #10
                    ... woher wusste ich, dass in einem niveauvollen Forum dieser Satz nicht unkommentiert bleiben würde ...

                    Die leidigen Markenschnippler mag ich auch nicht - aber ohne sie hätte es die Philatelie gar nicht so gegeben, wie sie heute ist, denn ohne sie keine interessanten Marken, damit keine Anhänger derselben, keine Popularisierung, keine Alben und Kataloge, keine Vereine und Publikationen und irgendwann hätte man wohl (fast) alle Briefe mit alten Marken endgültig vernichtet. Von daher ein etwas zweischneidiges Schwert, das die Marken aussäbelte.

                    Liebe Grüsse von bayern klassisch
                    Beatus ille, qui procul negotiis

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2008
                      • 656

                      #11
                      Immerhin auf Seite 4

                      Interessieren würde es mich doch einmal wieviel Seiten das schweizer Philatelistenblatt hat?
                      Das Inhaltsverzeichnis der Philatelie finde ich gut strukturiert und ist immerhin auf der Seite 4 zu finden. Spätestens dann sollte man als Querleser wissen ob dieser die Zeitschrift noch weiter durchlesen möchte.

                      Viele Grüße

                      Juergen


                      PS: Es gibt jetzt wieder sicherlich einige die finden, daß ein Inhaltsverzeichnis immer auf eine "rechte" und nicht auf eine "linke" Seite gehört.

                      Kommentar

                      • Germaniafreund
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.11.2006
                        • 63

                        #12
                        Ohne Wasser und Scheren wäre die Welt schöner.[/QUOTE]

                        Ohne Wasser würdest Du verdursten und ohne Schere, wahrscheinlich verhungern.
                        mit freundlichen grüßen von anna führing

                        Suche dringend eine D.R 91 II y (geprüft) im Tausch gegen eine D.R. 89 I y (geprüft)

                        Kommentar

                        • Rainer Fuchs
                          Weltenbürger
                          • 02.06.2004
                          • 3776

                          #13
                          Das wird ja richtig philosophisch hier...
                          Mitglied bei:
                          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                          Sammelgebiete:

                          Kommentar

                          • Uwe Decker
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.10.2009
                            • 492

                            #14
                            Zitat von Juergen
                            Interessieren würde es mich doch einmal wieviel Seiten das schweizer Philatelistenblatt hat?
                            Das Inhaltsverzeichnis der Philatelie finde ich gut strukturiert und ist immerhin auf der Seite 4 zu finden. Spätestens dann sollte man als Querleser wissen ob dieser die Zeitschrift noch weiter durchlesen möchte.
                            Die SBZ hat 64 Seiten, also ohne U1-U4 gerechnet 25 % weniger Inhalt. Unter Berücksichtigung der mehrsprachigen und somit mehrfachen Artikel noch weniger.

                            Kommentar

                            Lädt...