Warenhaus-Briefmarken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Denis
    Philatelieeinsteiger
    • 29.07.2004
    • 69

    #1

    Warenhaus-Briefmarken

    Hi @ll!
    Heute möchte ich mit euch das Thema Warenhaus-Briefmarken diskutieren.
    In den klassischen Warenhäusern wie Kaufhof oder Karstadt gibt es neben der Literatur- auch eine kleine Briefmarkenecke mit Einzelmarken mit vorgefertigten Preisen für die verschiedenen Sammelgebiete.
    Der MICHEL-Preis ist dort vernünftig angegeben-schön und gut.
    Dass sie dann aber schreiben: NUR 70% des MICHEL-Wertes..NUR 80% NUR 90%!!! wundert mich da doch schon sehr-im Philatelieladen nebenan bekommt man alles für 20-40% MICHEL-Wert. Einige Marken sind dann auch schon geprüft, macht der 'kaufhauseigene' Prüfer die Markenpreise fest? Oder wird in einer Tombola ausgelost welche Marke welchen %-Preis bekommt? Bei einigen Exemplaren steht zudem noch absolut frech:
    'VÖLLIG UNTERBEWERTET IM MICHEL!' MARKE ZUM PREIS VON NUR 137%!!!
    Hört sich noch mehr nach Tombola an.
    Zudem-woher wissen wir, dass die Marken nicht allesamt Fälschungen sind? WOher beziehen diese Kaufhäuse ihre Marken? Wer/Was definiert diese merkwürdigen Preise?
    Eure Meinungen bitte!

    Gruss
    Denis
  • abrixas
    Extra Bavariam nulla vita
    • 08.09.2004
    • 1839

    #2
    Briefmarkenkauf im Kaufhaus

    Ich weiß zwar nicht, was Du sammelst, nehme an Du meinst Bund **
    Auch ich habe vor 30 Jahren diese Marken gekauft. Die Marken schienen OK. Im Nachhinein habe ich aber erfahren, dass ich diese Marken im Verein für ein Zehntel des bezahlten Preises hätte bekommen können. Ob die Marken nachgummiert waren oder nicht, interessiert mich heute nicht mehr, denn die Prüfkosten stünden in keinem Verhältnis zum tatsächlichen (Handels-)Wert.
    Also: Sieh Dich im Verein um. Da hast Du (hoffentlich ) die besten Tauschpartner.
    Ich glaube auch kaum, dass Du die im Kaufhaus gekauften Marken reklamieren kannst, falls etwas daran faul ist.

    Kommentar

    • Alfred Bulenz
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2003
      • 954

      #3
      Warenhaus-BM unterliegen wie jede Ware dort, den Regeln des Marktes. Ein Einkäufer verhandelt mit dem Lieferanten, der dann wiederum mit seinen Lieferanten usw... Der o.a. Einkäufer legt nun eine Spanne fest - z.B. 20% zum Einkaufspreis - und hofft, dass er damit richtig liegt. Die hängt dann u.a. an der Umschlagshäufigkeit des Artikel undundund...

      Beispiel: Einkauspreis 1 Euro für eine Marke. Spanne 20% = 1,20 €. Damits besser aussieht: 1,19 €. Verpackung und Beschriftung macht der Lieferant...
      U.U. geht das dann noch über Kommision - dann hat das Kaufhaus garkein Risiko - der Lieferant kommt regelmässig vorbei, füllt nach - fertig.

      Die Qualität ist eigentlich durchweg ok. Die Preise im Prinzip auch - man muss wie immer vergleichen!

      PS: ich arbeite in der EDV eines Handelskonzerns (wir führen allerdings keine Briefmarken!)
      ...wir bringens rüber

      Kommentar

      • SaschJohn

        #4
        wenn ich mich Recht entsinne kommt das meiste von Prophila. Ich find es nicht soo schlecht vor allem die Wunderkisten, Motivsammlungen ud ähnliches sind nicht so schlecht...natürlich findet man da keine blaue Mauritius , also vergleichen und um ein neues Gebiet anzufangen und die Massenware abzudecken ganz gut.

        Kommentar

        • MadMarv6781
          Greenhorn
          • 16.04.2004
          • 383

          #5
          Die Marken bei Kaufhof, Karstadt und Konsorten kommen alle von ein- und demselben Händler. Die werden fix und fertig ausgezeichnet dort eingeliefert und nur noch ins Regal eingeräumt. Bei Kaufhof gibt es keine Prüfer oder Experten. Leider fällt mir grad der Name des Händlers nicht ein, aber er hat auch eine große Internetpräsenz. Die web-Adresse steht aber auch auf den Steckkarten drauf. Und deshalb natärlich auch der Preis. der Händler will natürlich verdienen und die Warenhäuser verkaufen auch nicht aus humanitären Gründen. Somit wollen zwei verdienen. Wenn man direkt beim Händler kauft, will halt nur einer verdienen.

          Kommentar

          • SaschJohn

            #6
            ich finds gut als Werbung fürs Briefmarkensammeln und Geschäfte findet man halt so wenig...und Oma oder Tanten kennen sich nicht aus..also bring doch eine Steckkarte Tiere mit...ist doch ein guter Einstieg und soweit ich weiß ohne Krücken wie bei Ebay zum Beispiel befürchtet werden muss

            Kommentar

            • Denis
              Philatelieeinsteiger
              • 29.07.2004
              • 69

              #7
              aber auch ein Händler kann nicht einfach den MICHEL für null und nichtig erklären (völlig unterbewertet) nur weils ihm gerade so passt oder?

              Kommentar

              • Alfred Bulenz
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2003
                • 954

                #8
                Der Michel ist einfach ein Buch mit "Preisen" - mehr nicht. Es ist im Prinzip eine Basis auf die sich Käufer und Verkäufer geeinigt haben. Wenn du also Briefmarken für "x % unter Michel" siehst, dann heist das nur, dass der Anbieter bereit ist, den dort geschriebenen Wert zu mindern. Der Michel ist nichts "offizielles". Im Gegenteil: Für viele Sammelgebiete darf man überhaupt nicht in den Michel schauen! Nimm mein Sammelgebiet "Feldpost der BW": ich erhalte viele Post mit Dauermarken. diese sind lt. Michel gestempelt "nichts" Wert - Massenware bzw. Kiloware. ABER: die Feldpost nutzt einen speziellen Stempel - und schon wird aus einer Dauermarke "Frauen" nur wg. Stempel aus Kunduz eine Besonderheit - das teht aber nirgends im Michel. Gleiches gilt umgekehrt für Themen wie "Blumenmarken" - hier mag eine Marke für einen Sammler ein mehrfaches Wert sein - obwohl der Michel sie mit wenigen Cent bewertet! Also: Michel ist das, was in Anzeigen so gerne als "Verhandlungsbasis" bezeichnet wird!
                ...wir bringens rüber

                Kommentar

                • MadMarv6781
                  Greenhorn
                  • 16.04.2004
                  • 383

                  #9
                  Zur Michel Problematik empfehle ich folgende Lektüre:

                  Kommentar

                  • Fehldruck
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.05.2004
                    • 3826

                    #10
                    Ich finde Briefmarken bei Karstadt gut!
                    Wo gibt es sonst noch Angebote zu unserem Hobby,außer beim Fachhändler? Und wo gibt es noch Fachhändler?

                    Und außerdem was soll ich bei Karstadt machen, während meine bessere Hälfte in der Textil- bzw. Kosmetikabteilung stundenlang verschwindet?

                    Die Preise sind natürlich überzogen und klappern gehört zum Handwerk des Händlers. Betrug ist es aber nicht, da ein Kaufhaus bei der Kalkulation anders rangehen muß.

                    Fehldruck

                    Kommentar

                    Lädt...