In Deutschland und anderen Ländern wird die Philatelie mehr oder weniger von den Postverwaltungen oder privaten Postanbietern unterstützt.
Dazu gehören Sonderausgaben mit Aufschlag, Sonderblöcke, Schwarzdrucke, etc. deren Erlös den jeweiligen Verbänden zugute kommt.
Die Postverwaltungen oder privaten Postanbieter betreiben Philatelieshops und teilweise spezielle Programme, um die Philatelie - mehr im eigenen Sinne - zu fördern.
Es wäre mal interessant zu sammeln, wie eine solche Förderung in den verschiedenen Ländern aussieht und was man davon halten muss.
Bei Sonderausgaben und Sammlershops kann leicht der Eindruck entstehen, dass etwas suggeriert werden soll, was nicht mehr zeitgemäß ist. Moderne Abosammlungen sind eigentlich (geld-)wertlos. Bringen die verschiedenen Maßnahmen trotzdem etwas für die Philatelie? Gibt es Beispiele, die besonders erfolgreich sind, oder erzeugen manche Angebote späteren Frust?
ml
Dazu gehören Sonderausgaben mit Aufschlag, Sonderblöcke, Schwarzdrucke, etc. deren Erlös den jeweiligen Verbänden zugute kommt.
Die Postverwaltungen oder privaten Postanbieter betreiben Philatelieshops und teilweise spezielle Programme, um die Philatelie - mehr im eigenen Sinne - zu fördern.
Es wäre mal interessant zu sammeln, wie eine solche Förderung in den verschiedenen Ländern aussieht und was man davon halten muss.
Bei Sonderausgaben und Sammlershops kann leicht der Eindruck entstehen, dass etwas suggeriert werden soll, was nicht mehr zeitgemäß ist. Moderne Abosammlungen sind eigentlich (geld-)wertlos. Bringen die verschiedenen Maßnahmen trotzdem etwas für die Philatelie? Gibt es Beispiele, die besonders erfolgreich sind, oder erzeugen manche Angebote späteren Frust?
ml
Kommentar