Es bleibt beim bisherigem Termin |
|
(wm) Bekanntlich findet diese beliebte Briefmarkenmesse in Sindelfingen stets am letzten Oktober-Wochenende statt. Früher jeweils von Freitags bis Sonntags, in den letzten Jahren von Donnerstag bis Samstag. In letzter Zeit gab es Überlegungen, wieder zu dem ursprünglichen Termin der Wochentage zurückzukehren. Die Messe nahm daraufhin eine Telefonbefragung unter allen Ausstellern der letzten Jahre vor und dabei zeigte sich ein eindeutiges Bild. Denn die Mehrheit will den Donnerstag–Samstagtermin der letzten Jahre sowie die Verkürzung der Öffnungszeit am letzten Messetag auf 16 Uhr. Die Messe Sindelfingen als wirtschaftlicher Träger der Veranstaltung – die selbst aus logistischen Gründen den Freitag als Starttag bevorzugt hätte – schloss sich diesem Votum an, so dass damit endgültig auch der Termin für die nächstjährige Veranstaltung vom 27.–29. Oktober 2016 auf Donnerstag und Freitag (10–18 Uhr) und Samstag (10–16 Uhr) festgeschrieben ist. |
Internationale Briefmarkenbörse Sindelfingen
Einklappen
X
-
Internationale Briefmarkenbörse Sindelfingen
Stichworte: - -
Da würde zumindest mich interessieren was die Argumentation der Aussteller war. Meines Wissens nach favorisieren die Besucher die alte Regelung (Freitag-Sonntag) da man da nur einen Arbeitstag verliert wenn man alle drei Tage dort ist. Wurden die Arbeitsgemeinschaften und andere Freiwilligen Helfer da auch gefragt?Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Sammelgebiete:- Tibet
- Nepal, Klassische Ausgaben
- Irak, Eisenbahnmarken 1928-1942
- Irak, Zwangszuschlagsmarken der Hochwasserhilfe 1967
- Overland Mail Baghdad - Haifa
- SCADTA, die provisorischen Einschreibmarken der Ausgabe 1921 & 1923
- Kolumbien, Halbamtliche Ausgaben (Correos Semi Officiales)
-
Argen und Besucher wurden meines wissens nicht gefragt. Denn diese hätten mit Sicherheit die Freitag - Sonntags Regelung bevorzugt. Abgesehen von dem eventuellen zusätzlichen Urlaubstag, sind die Hotels von Donnerstag bis Freitgs teils bis zu 50 % teurer. Dazu ist, wenn die Rückreise schon Sonntags gemacht wird, in der Regel der Verkehr deutlich geringer.Kommentar
-
Dachte ich mir, was interessiert was die Besucher wollen, sind ja nur potentielle Kunden!Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Sammelgebiete:- Tibet
- Nepal, Klassische Ausgaben
- Irak, Eisenbahnmarken 1928-1942
- Irak, Zwangszuschlagsmarken der Hochwasserhilfe 1967
- Overland Mail Baghdad - Haifa
- SCADTA, die provisorischen Einschreibmarken der Ausgabe 1921 & 1923
- Kolumbien, Halbamtliche Ausgaben (Correos Semi Officiales)
Kommentar
-
In den letzten 5 - 10 Jahren habe ich mehrfach ausgestellt und auch Posthörner gewonnen - befragt wurde ich nicht. Ich kenne auch keinen aus meinem Kreis, der befragt worden wäre. Auch dieses Jahr stelle ich dort wieder eine meiner Sammlungen aus. Von anderen, aktuellen Ausstellern habe ich auch nichts gehört von wegen Befragung. Schriftlich wurde auch keiner von uns befragt.
Woher also ein Ergebnis kommen soll, erschließt sich mir nicht. Ich würde, wie wohl 90% der Leute, die ich kenne, auch die Regelung FR - SO präferieren; es scheint aber zu sein, wie in der Politik auch: Wenn es um Entscheidungen geht, braucht man die nicht, um die es geht. Das regelt man dann gerne selbst ...Beatus ille, qui procul negotiisKommentar
-
Es gibt einen einzigen Aussteller, der den Ton angibt: die Deutsche Post. Die möchte nämlich die erhöhten Lohnkosten für die Wochenendarbeit nicht tragen. Und so werden wir alle "Geiseln" des gelben Riesen. Der lässt dann fleissig Frankaturwäre mit lieblosen Sonderstempeln entwerten (im doppelten Sinne übrigens) und verdient dabei bestens ...Kommentar
-
Es gibt einen einzigen Aussteller, der den Ton angibt: die Deutsche Post. Die möchte nämlich die erhöhten Lohnkosten für die Wochenendarbeit nicht tragen. Und so werden wir alle "Geiseln" des gelben Riesen. Der lässt dann fleissig Frankaturwäre mit lieblosen Sonderstempeln entwerten (im doppelten Sinne übrigens) und verdient dabei bestens ...Kommentar
-
Es gibt einige Sammler, die nur den ersten Tag einer solchen Börse besuchen. Hier hat der Donnerstag den Vorteil, daß das Verkehrsaufkommen vermutlich geringer ist als am Freitag mit dem Wochenendverkehr bei der Heimfahrt. Bei einen Donnerstag als Urlaubstag würde ich persönlich dann auch noch am Freitag Urlaub nehmen. Als Resultat dann also zwei Tage Urlaub für ein Tag Messebesuch.
Viele Grüße
JuergenKommentar
-
Sehen wir es doch so, wie es ist: Man bietet uns Postgeschichtlern eine würdige Bühne. Dass kommerzielle Interessen im Hinter- und Vordergrund stehen (müssen), ist auch klar; eine Benefizveranstaltung ist etwas anderes. Auch dass die "Stände" für die ARGEn seit 3 oder 4 Jahren kostenpflichtig wurden, war für mich ein Witz - denn ohne die geht schon viel weniger dort, aber es gibt noch welche, die das tragen.
2 Tage Urlaub für die PO zu opfern, ist ja noch erträglich. Ich habe mir so manches Mal geschworen, nächstes Jahr dort nicht mehr hin zu fahren, aber das ist schnell verraucht und ich bin dann doch wieder hingefahren, habe Freunde (alte und neue) getroffen, tolle Vorträge mitbekommen und auch sonst das Ambiente genossen.
Von daher geht es am Mittwoch Mittag wieder los und Do - Sa wird hemmungslos genossen.Beatus ille, qui procul negotiisKommentar
-
Ich habe das heute auf der Stampex erfahren und die Händler mit denen ich gesprochen habe, waren alle für die momentane Regelung. Sie wollen den Sonntag nach der Messe als Ruhetag und Zeit mit der Familie. Sie konnten zwar verstehen, dass ich als berufstätiger Sammler anderer Meinung bin, aber man meine auch deutlich, dass die wenigsten Besucher noch berufstätig sind. Zwei Sammler, die gleichzeitig am Stand waren, waren genau der gleichen Meinung wie die Händler - man möchte den Sonntag zu Hause bei der Frau sein - selbstverständlich auch beide nicht mehr berufstätig. Der eine davon erzählt, dass sein Briefmarkenverein seine monatlichen Treffen letztes Jahr von Samstag Nachmittag auf Donnerstag Vormittag verlegt habe - seit dem kommen zwei berufstätige Sammler nicht mehr, aber ca. 10 Mitglieder im Ruhestand dafür zusätzlich.Kommentar
-
Also für den Jugendbereich (also Jugendstand) und überhaupt für die(noch) wenigen Jugendlichen /Kinder auf der Messe ist die Vorverlegung sehr schlecht.
Samstag / Sonntag ist natürlich für die Zielgruppe besser (Papa oder Opa kann dann auch Sonntags noch 2 Stunden mit den Kindern auf die Messe...).
Entspreched ist der Jugendbereich am Do. und Freitag schlechter besucht. Nur am Samstag war die Bude voll. Das die Dt. Post eines der Hauptgründe für die Vorverlegung sein soll, habe ich
auch bereits vor Jahen gehört.
Ich hätte lieber die alte Regelung zurück!!!!! Auch letzter Besuchstag bis 16.00 ist kurz. Fast schon ein halber Tag. Für Händler bedeutet es ab 14.00 Uhr abzubauen (einzupacken).
sodrei/haraldKommentar
-
Es ist von den Händlern schon "Mode" geworden, zwei Stunden vor Veranstaltungsende den Stand abzubauen. Das ist nicht nur in Sindelfingen zu beobachten. Besonders die Börsen und Großtauschtage im Lande leiden darunter. Es kommen immer noch Besucher, die es sich erst am Mittag einrichten können, solch eine Veranstaltung zu besuchen. Sieht dann ziemlich traurig aus, wenn die Halle schon fast wie ausgestorben aussieht.Kommentar
-
@ harald [#12]
Ich kann Dir nur voll zustimmen. Seit einigen Jahren haben wir unseren Stand auf der Empore zwischen den Arbeitsgemeinschaften und der Jugend. Nahezu durchgehend ist am Donnerstag und Freitag bei der Jugend fast nichts los, obwohl sich die Betreuer wirklich grosse Mühe geben und ihre Ideen im Jugendbereich einbringen.
Am Samstag wird es dann lebhaft und Jugendlichen im Schulalter kommen einzeln, in Gruppen und mit oder ohne Eltern und Lehrer und haben ihren Spass, so dass es manchmal schon etwas eng wird. Hier fehlt der Sonntag für weitere Aktivitäten, dann wäre sicher noch viel mehr los.
@ friedibus
Auch in Sindelfingen kann ich bei den Arbeitsgemeinschaften wie bei den Händlern den frühzeitigen Abbau der Stände verfolgen, gepackt wird oft schon am Samstag ab 15 Uhr. Es gibt aber auch Händler, die keine Minute zu früh ihr Material in Kisten packen und zum Teil noch nach 17 Uhr für die Kunden da sind.
Schöne Grüsse, RichardRichard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)Kommentar
-
Da SiFi für mich dieses Jahr ausfällt und ich noch eine Hotelreservierung im Hotel Mercure Bristol habe wollte ich hier anfragen ob jemand daran Interesse hat. Ich kann es evtl. abtreten..., sonst tue ich stornieren...Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Sammelgebiete:- Tibet
- Nepal, Klassische Ausgaben
- Irak, Eisenbahnmarken 1928-1942
- Irak, Zwangszuschlagsmarken der Hochwasserhilfe 1967
- Overland Mail Baghdad - Haifa
- SCADTA, die provisorischen Einschreibmarken der Ausgabe 1921 & 1923
- Kolumbien, Halbamtliche Ausgaben (Correos Semi Officiales)
Kommentar
Kommentar