Café "Frauen auf Zack(e)" auf der Briefmarkenmesse Essen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helma Janssen
    Registrierter Benutzer
    • 05.06.2003
    • 693

    #1

    Café "Frauen auf Zack(e)" auf der Briefmarkenmesse Essen

    Café „Frauen auf Zack(e)“ auf der Briefmarkenmesse Essen
    Auktionshaus Felzmann unterstützt die Sammlerinnen


    Vom 12. bis 14. Mai 2016 bietet das Ressort Jugend, Familie, Bildung des BDPh gemeinsam mit dem Verein „Frau und Philatelie“ auf der Briefmarkenmesse in Essen wieder das Café „Frauen auf Zack(e)“ an. Mit dabei ist Gudula Uebber, Leiterin des Ausstellungswesens im Landesverband Nordrhein-Westfalen. Sie bietet auch in diesem Jahr Führungen durch die Ausstellung an. Zum ersten Mal sind diese Führungen aber nicht nur für Frauen, da auch Männer gerne teilnehmen möchten. Diesem Wunsch sind wir jetzt nachgekommen:
    Am Donnerstag, 12.5. und Freitag, 13.5.2016 führt Gudula Uebber interessierte Sammlerinnen und Sammler durch die Ausstellung. Treffen ist jeweils um 15.00 Uhr am Café „Frauen auf Zack(e)“

    In diesem Jahr ist es für die Frauen ein kleines Jubiläum, das Café findet zum 5. Mal statt. In 2012 mit Unterstützung der Messeagentur Jan Billion gestartet, wurde es zum Erfolgsmodell. Und schon bei der ersten Messeteilnahme unterstütze das Auktionshaus Felzmann das Café, indem es den Frauen einen Originalentwurf der Briefmarkengrafikerin Elisabeth von Janota-Bzowski zur Verfügung stellte. In diesem Jahr stellt das Auktionshaus Felzmann einen namhaften Betrag zur Verfügung, damit „Frauen auf Zack(e)“ wieder der Treffpunkt für Sammlerinnen auf der Messe sein kann.

    Im Café finden Sammlerinnen eine Gelegenheit für gute Gespräche mit Gleichgesinnten und ein wenig Fachsimpelei gehört auch dazu. Vor allem aber soll den Sammlerinnen, die für ihre Fragen keinen Ansprechpartner haben, mit Rat und Tat geholfen werden. Denn oft sind es ganz einfache Fragen, die in der Gemeinschaft schnell geklärt werden können.

    Aber nicht nur die Sammlerinnen wissen mittlerweile das Café zu schätzen. Auch so manche Partnerin des Sammlers freut sich, wenn sie zwischendurch einen Kaffee in einer netter Runde trinken kann. Braucht sie doch in der Zeit nicht neben dem Mann zu stehen und ihm beim Suchen in den Alben oder beim Wühlen in den Kisten zuzusehen oder ihm gar noch die Tasche zu halten. Und der Sammler weiß seine Partnerin gut untergebracht und kann sich in Ruhe zu den Händlern begeben, seine Schätze suchen und kaufen - ohne dass die Frau ihm über die Schulter schaut.

    In den letzten 5 Jahren ist das Café aber auch immer wieder von Sammlerinnen und Sammlern unterstützt worden. Dafür möchten wir uns hier einmal herzlich bedanken.

    Die Ressortleiterin „Jugend, Familie, Bildung“ des BDPh und die Sammlerinnen des Vereins „Frau und Philatelie“ laden alle Frauen herzlich ein. Schauen Sie bei uns rein und führen Sie nette Gespräche beim Kaffee – nicht nur über Briefmarken. Vom 12. bis 14. Mai 2015 sind wir auf der Briefmarkenmesse Essen für sie da!


    Helma Janssen,
    Bund Deutscher Philatelisten
    Ressort Jugend, Familie, Bildung



    Zuletzt geändert von Helma Janssen; 20.03.2016, 21:33.
  • PhilaSeiten.de
    Registrierter Benutzer
    • 07.04.2007
    • 300

    #2
    Hallo Helma,

    wird es in diesem Jahr dieser das Café "Frauen auf Zack(e)" auf der Briefmarkenmesse Essen geben ?

    Schöne Grüsse, Richard
    Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
    Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
    Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

    Kommentar

    • Helma Janssen
      Registrierter Benutzer
      • 05.06.2003
      • 693

      #3
      Hallo Richard,

      das kann ich Dir nicht beantworten. Das Café ist ja ein Stand des BDPh. Ich habe als Ressortleiterin Jugend, Familie, Bildung dieses Café für den BDPh organisiert und durchgeführt und der Verein "Frau und Philatelie" hat mich unterstützt und die Standbesetzung gemacht. Ob der BDPh dieses Jahr das Café wieder organisiert, weiß ich nicht.

      Viele Grüße
      Helma

      Kommentar

      • Jürgen Witkowski
        Stempelsammler
        • 10.04.2007
        • 250

        #4
        Hallo Richard,

        von Seiten des Messeveranstalters und des BDPh wurde der Verein Frau und Philatelie gefragt, ob man das Café auch im Jahr 2018 wieder durchführen wolle. Dabei wurde vollständige Kostenübernahme zugesagt. Die Vorsitzende Christine Hennings-Kuhlemann hat leider keine Zusage geben können, da sie sich für dieses Jahr personell nicht in der Lage sah, den Stand zu besetzen.

        In den Gesprächen mit Frau Hennings-Kuhlmann hat der BDPh angeboten, während der IBM in Essen ein Gespräch zu führen über die Fortführung des Frauen-Cafés im nächsten Jahr und die weitere Einbindung von Philatelistinnen in die laufende Arbeit des BDPh.

        Mit besten Sammlergrüßen

        Jürgen Witkowski
        Bund Deutscher Philatelisten
        Mitglied des Vorstandes
        Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

        Kommentar

        • Claus Wentz

          #5
          Schade - die Gespräche - und der Kaffee - waren immer gut!

          Beste Grüße
          Claus Wentz

          Kommentar

          • Konrad Krämer
            Registrierter Benutzer
            • 28.12.2008
            • 276

            #6
            Sehr geehrter Herr Ebert,
            hier der wesentliche Teil einer Mail von Herrn Billion als Auzug in Sachen "Cafe, Frauen auf Zack(e)":

            Guten Morgen Herr Berndt,
            das Frauen-Café ist nicht gestrichen worden! Ich als Veranstalter habe zum wiederholten Male angeboten, nur die Fremdkosten (Hallenfläche, Standbau, Strom) in Rechnung zu stellen. Der BDPh hat sich wieder bereit erklärt, diese Fremdkosten zu übernehmen. Darüber hinaus hat der BDPh angeboten, weitere 500 Euro für Reisespesen zu übernehmen. Dieses, wie ich meine, großzügige Angebot wurde von Frau Hennings-Kuhlmann nicht angenommen mit der Begründung, man sei in diesem Jahr personell nicht in der Lage, den Stand zu besetzen.
            In den Gesprächen mit Frau Hennings-Kuhlmann hat der BDPh angeboten, während der IBM in Essen ein Gespräch zu führen über die Fortführung des Frauen-Cafés im nächsten Jahr und die weitere Einbindung von Philatelistinnen in die laufende Arbeit des BDPh.
            Mit freundlichen Grüßen
            Jan Billion

            Ich gehe davon aus, dass hiermit alles Geschrieben wurde und die "komischen" Frage und Antwortspielchen ein Ende haben.

            Kommentar

            • 1009
              Registrierter Benutzer
              • 28.07.2015
              • 27

              #7
              Zitat von Konrad Krämer
              Sehr geehrter Herr Ebert,
              hier der wesentliche Teil einer Mail von Herrn Billion als Auzug in Sachen "Cafe, Frauen auf Zack(e)":

              Ich gehe davon aus, dass hiermit alles Geschrieben wurde und die "komischen" Frage und Antwortspielchen ein Ende haben.
              Habe ich die Antwort auf die Insiderfrage richtig verstanden? "Zackenkrieg"

              Kommentar

              • Rainer Fuchs
                Weltenbürger
                • 02.06.2004
                • 3776

                #8
                Frau Hennings-Kuhlmann könnte ja ne andere Dame fragen ob sie in Vertretung von ihr das Kaffee eröffnen möchte????
                Mitglied bei:
                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                Sammelgebiete:

                Kommentar

                • Konrad Krämer
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.12.2008
                  • 276

                  #9
                  Zitat von 1009
                  Habe ich die Antwort auf die Insiderfrage richtig verstanden? "Zackenkrieg"
                  Zack(e) s. Eintrag von Richard Ebert, ich habe lediglich die Frage als Grundlage gesehen und keinerlei Hintergedanken gehegt, das liegt mir fern

                  Kommentar

                  • Konrad Krämer
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.12.2008
                    • 276

                    #10
                    Zitat von Rainer Fuchs
                    Frau Hennings-Kuhlmann könnte ja ne andere Dame fragen ob sie in Vertretung von ihr das Kaffee eröffnen möchte????
                    Lieber Rainer, das ist eine gute Anregung.

                    Kommentar

                    • Helma Janssen
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.06.2003
                      • 693

                      #11
                      Liebe Freunde des Cafés „Frauen auf Zack(e)“ ,

                      was hier von den Bundesvorstandsmitgliedern zum Café „Frauen aufZack(e)“ auf der Briefmarkenmesse Essen zu lesen ist, hat mit den Fakten leider nichts zu tun.


                      Das Café wurde seit 2012 vom BDPh, Ressort Jugend, Familie, Bildung durchgeführt. Die Mitglieder des Vereins Frau und Philatelie unterstützten das Ressort lediglich bei der personellen Besetzung des Cafés, da eine Frau alleine so ein Café nicht über drei Tage personell besetzen kann. Dass das so gelaufen ist, war den HerrenAlfred Schmidt und Walter Bernatek aus ihrer früherenVorstandstätigkeit und Jan Billion als Messeveranstalter bekannt. Insoweit war die Frage von Seiten des Messeveranstalters und des BDPh (Alfred Schmidt) an den Verein Frau und Philatelie, ob man das Café auch im Jahr 2018 wieder durchführen wolle, nicht sehr zielführend. Der Verein Frau und Philatelie hat das Café nie durchgeführt! DieMitglieder haben es nur personell unterstützt.

                      Das wurde dem BDPh (Alfred Schmidt) auf die Frage auch mitgeteilt, zusammen mit einer detaillierten Aufstellung der vielfältigenArbeiten, die zur Durchführung des Cafés gehören, bevor es an die Standbesetzung gehen kann. Bei einer klaren Aussage des BDPh, die Durchführung des Cafés auch 2018 wieder wie gewohnt zu übernehmen, hätten sich die Mitglieder des Verein Frau und Philatelie durchaus eine personelle Mitwirkung vorstellen können. Aber unsere Nachfragen, wer vom BDPh für die Arbeiten zuständig und unser Ansprechpartner im Vorfeld und am Stand vertreten sei, wurden ignoriert. Die klare Aussage des BDPh, das Café „Frauen auf Zack(e)“ in Essen 2018 wieder durchführen zu wollen, kam auch nicht. Wie die Ausführungen von JürgenWitkowski, Konrad Krämer und Jan Billion gegenüber Herrn Berndt zeigen, ist das Seitens des BDPh wohl auch nicht beabsichtigt.

                      Bei Frau und Philatelie ist leider der Eindruck entstanden, der neue BDPh-Vorstand lässt lieber machen, statt selbst auch etwas zu machen. Wir hätten gerne mitgeholfen, aber wir wollten nicht auch noch die ganze Vorbereitung und Verantwortung und das finanzielle Restrisiko übernehmmen. Denn es ist keineswegs vollständige Kostenübernahme zugesagt worden. Für das Betreiben dieses Cafés über drei Tage werden mindestens 5 Personen benötigt. Dafür werden auch Übernachtungen nötig. Auch Fahrtkosten fallen an, obwohl einige Frauen schon immer zu Gunsten des BDPh auf Reisekosten verzichten. Hinzu kommen die Ausstattungs- und Bewirtungskosten (Kaffee, Milch, Kaffeebecher usw.). Alles zusammen für 500,-- €?

                      Zu dem Gesprächsangebot sei noch gesagt, dass dieses Angebot von AlfredSchmidt gleich nach seiner Wahl an die Verfasserinnen des "Offenen Briefes" gemacht wurde. Später wurde dann das Gesprächsangebot mit der Angelegenheit des Café vermischt. Unsere Nachfrage, an wen das Gesprächsangebot gerichtet sei, wurde ebenfalls nicht beantwortet.

                      Wir sind ehrenamtlich aktiv und nicht das Personal des BDPh, über das der Bundesvorstand verfügen kann. Und weil diesmal die Voraussetzungen für das Café seitens des BDPh einfach nicht stimmten, mussten wir eine Mitarbeit in diesem Jahrleider absagen und nicht, weil wir dazu personell nicht in der Lage gewesen wären. Aber leider scheint der BDPh nicht in der Lage gewesen zu sein, das Café durchzuführen oder er will es einfach nicht.

                      Das sind die Fakten zum Café „Frauen auf Zack(e)“. Die ganze Kommunikation fand per Email statt und kann daher auch dokumentiert werden. Die behaupteten Gespräche mit FrauHennings-Kuhlmann gab es nicht. Nur die endgültige Absage hat sie Herrn Schmidt persönlich am Telefon mitgeteilt.

                      Schade eigentlich, dass das jetzt so läuft, trotzdem

                      viele Grüße
                      Frau und Philatelie
                      Zuletzt geändert von Helma Janssen; 16.03.2018, 19:11.

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #12
                        Was hat denn der BDPh beim letzten Mal an Kosten etc. getragen? Dann könnte man/frau vergleichen.
                        Es dürfte kaum Sinn machen, dass ein Mitglied des männlichen Vorstandes sich in das Thema Frauen und Philatelie einmischt.
                        So hat die Sache einen zackigen Beigeschmack.

                        ml
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Helma Janssen
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.06.2003
                          • 693

                          #13
                          Noch einmal zum Verständnis:

                          Der Bund Deutscher Philatelisten, der von seinem Vorstand vertreten wird, betreibt auf der Messe Essen einen Stand in Form eines Cafés, um Sammlerinnen für die organisierte Philatelie zu werben. Es ist also ein Stand des BDPh und selbstverständlich trägt der BDPh sämtliche mit diesem Stand im Zusammenhang stehenden Kosten.

                          Die Sammlerinnen von „Frau und Philatelie“ werben vor Ort um Sammlerinnen, um sie für die Vereine des BDPh zu begeistern. Wohlgemerkt, nicht für ihren Verein, sondern generell für Vereine in der Nähe derer Wohnorte.

                          Natürlich muss im Bundesvorstand jemand für diesen Stand verantwortlich sein und Entscheidungen treffen. In den letzten 2 Jahren z. B. hat das Auktionshaus Felzmann den Stand mit einer beträchtlichen Spende unterstützt. Auch so etwas fällt nicht vom Himmel, sondern muss von dem Verantwortlichen eingeworben werden. So ein Stand organisiert sich nicht von alleine. Das ist mit Arbeit verbunden. Und es muss ein Ansprechpartner vor Ort sein, wenn es zu Problemen kommt oder sich Fragen ergeben. Alles gemachte Erfahrungen.

                          Aber das kann alles nicht gemacht werden, weil im Vorstand nur Männer sind?
                          Soll das bedeuten, dass das Thema Frauen und Philatelie in den nächsten 4 Jahren im BDPh nicht mehr vorkommt, weil ja nur Männer im Vorstand sind?

                          Dieser BDPh-Stand wurde 2012 und 2013 in hervorragender Weise überwiegend von Wolfgang Peschel organisiert. Einem Mann! Für die Organisation ist es völlig egal,ob es sich um ein Café für Frauen oder Männer handelt. Und dem Kaffee ist es wurscht, ob er von einer Frau oder einem Mann gekauft wird.

                          Wir hätten den Standdienst ja weiter gemacht, wenn unsere Fragen bezüglich Verantwortung, Organisation und Ansprechpartner beantwortet worden wären. Dann hätte man vielleicht auch darüber reden können, ob der Standdienst auch einige andere Tätigkeiten übernehmen kann. Aber unsere Fragen einfach zu ignorieren, ist schon ein Affront.

                          Viele Grüße
                          Frau und Philatelie

                          Kommentar

                          Lädt...