Neue Ausstellungsordnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hugo67
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2011
    • 1077

    #1

    Neue Ausstellungsordnung

    Mich würde interessieren, was der BDPH-Vorstand mit der neuen Ausstellungsordnung bezweckt.
    Sollen Veranstalter motiviert werden, mehr Ausstellungen als bislang anzumelden/durchzuführen ?
    Und/oder sollen mehr potenzielle Aussteller zur Exponatsanmeldung motiviert werden ?

    Ein wenig eigenartig finde ich den Hinweis auf die Rahmen der Stiftung. Es klingt fast so, als könne der BDPh-Vorstand frei über Eigentum der Stiftung entscheiden und verfügen, was sicherlich nicht zutrifft. Es fehlt jeder Hinweis auf einen entsprechenden Beschluss der zuständigen Stiftungsgremien.
  • Rainer Fuchs
    Weltenbürger
    • 02.06.2004
    • 3776

    #2
    Hugo,

    ich sehe jetzt nichts in der neuen Ausstellungsordnung die ich gerade überflogen habe was irgendwie seltsam ist. Die Rahmen der Stiftung wurden schon immer dem Vereinen auf Anforderung überlassen, ob es da Absprachen gibt kann ich nicht sagen, eine direkte Anfrage an den Vorstand oder Ressortleiter ist sicher zielbringender als eine Frage hier im Forum.

    Ansonsten wurden so wie ich sehe einige Punkte angepasst bzw. modernisiert, die Synopsis ist mir aufgefallen....

    Ansonsten nichts was wirklich brandneu ist, vieles ist so oder ähnlich seit zig-Jahren bekannt.

    Mit einer Ausstellungsordnung gewinnt oder verschreckt man weder Sammler, noch Veranstalter, insofern verstehe ich deine Frage hier nicht.
    Mitglied bei:
    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

    Sammelgebiete:

    Kommentar

    • Hugo67
      Registrierter Benutzer
      • 22.12.2011
      • 1077

      #3
      Zitat von Rainer Fuchs
      Hugo,

      ich sehe jetzt nichts in der neuen Ausstellungsordnung die ich gerade überflogen habe was irgendwie seltsam ist. Die Rahmen der Stiftung wurden schon immer dem Vereinen auf Anforderung überlassen, ob es da Absprachen gibt kann ich nicht sagen, eine direkte Anfrage an den Vorstand oder Ressortleiter ist sicher zielbringender als eine Frage hier im Forum.

      Ansonsten wurden so wie ich sehe einige Punkte angepasst bzw. modernisiert, die Synopsis ist mir aufgefallen....

      Ansonsten nichts was wirklich brandneu ist, vieles ist so oder ähnlich seit zig-Jahren bekannt.

      Mit einer Ausstellungsordnung gewinnt oder verschreckt man weder Sammler, noch Veranstalter, insofern verstehe ich deine Frage hier nicht.
      Wenn die im Besitz der Stiftung befindlichen Rahmen schon immer interessierten Vereinen überlassen wurden, verstehe ich nicht, warum dies heute vom Vorstand als Neuerung verkündet wurde.
      Und wenn der Vorstand in derselben Mitteilung verkündet, eine neue Ausstellungsordnung beschlossen zu haben, die zB die Aufhebung des Unterschieds zwischen Rang 2 und 3 enthält sowie als weitere Neuerung, dass quasi beliebig zwischen verschiedenen Rängen gewechselt werden kann, war meine Vermutung, dass man dies nicht ohne Grund tut. Eben dieser Grund würde mich interessieren. Oder (was ich nicht recht glauben mag) die neue Ausstellungsordnung wurde ohne jeden Grund erstellt, dann würde ich mich fragen, warum der ganze Aufwand betrieben wurde.

      Kommentar

      • Rainer Fuchs
        Weltenbürger
        • 02.06.2004
        • 3776

        #4
        Dann frage halt, wie vorher geschrieben, den Ressortleiter/Vorstand direkt. Hier kann von den normalen Mitgliedern sicher keiner Antworten.

        Kann es sein dass wir uns auf verschiedene Dokumente beziehen?

        Die Ausstellungsordnung ist die hier...,( Ausstellungsordnung – neu (Stand 26.01.2019)


        Ich lese da nichts dass es keine Klasse 2 mehr gibt und beliebig zwischen Klassen gewechselt werden kann???
        Mitglied bei:
        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

        Sammelgebiete:

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #5
          @Hugo,

          Gerade stelle ich fest dass Du ich auf die aktuelle Meldung von heute beziesht...,das ist in der Ausstellungsordnung noch nicht wiedergegeben. Der Text der Meldung lautet:

          ###
          Künftig nur noch zwei Ränge, aber bessere Förderung

          (BDPh) Während der jüngsten Sitzung hat der Bundesvorstand eine neue Ausstellungsordnung in Kraft gesetzt. Danach soll es künftig nur noch zwei Rangstufen geben: Regionale Ausstellungen und Nationale Ausstellungen. Die bisherigen Rang 3-Ausstellungen sollen mit dem Jahr 2020 auslaufen und können noch bis 30. Juni 2019 angemeldet werden.

          Neu ist zudem, dass jeder Aussteller künftig so oft in einem Rang ausstellen kann wie er möchte. Das Zurückgehen von einer höheren auf eine niedrigere Rangstufe wird jederzeit möglich sein. Einzige Ausnahme ist der Gewinn eines Grand Prix bei einer FIP-Ausstellung. Deutlich verbessert werden soll die Förderung von Ausstellungen.

          Jede Ausstellung wird künftig auf die Rahmen der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte zurückgreifen können. Zudem soll die finanzielle Ausstattung durch eine Förderung pro Ausstellungsrahmen gerechter gestaltet werden. Konkrete Festlegungen werden zusammen mit dem Haushaltsplan im Herbst 2019 erfolgen.
          ###

          Warum das so festgelegt wurde, keine Ahnung, die Reduzierung auf nur 2 Ränge ist evtl, die Vorstufe der fast (weltweiten) Regelung wo es nur Nationale (Rang 1) und Internationale Ausstellungen gibt. D.h. , ohne die in Deutschland, Österreich etc. üblichen Ochsentour von 3 über 2 nach 1...
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #6
            Es gab schon länger eine Tendenz die starre Trennung Rang 2/3 aufzulösen. Das kann man auch in der bisherigen Ausstellungsordung nachlesen.
            Die neue Ausstellungsordnung hat wohl nur das festgeschrieben, was immer öfter Praxis war.

            Kann es sein, dass einige, die die Sache diskutieren, mit Ausstellen nichts am Hut haben? Dann würde ich mich fragen, was das Ganze soll.

            ml
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Hugo67
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2011
              • 1077

              #7
              Zitat von Michael Lenke
              Es gab schon länger eine Tendenz die starre Trennung Rang 2/3 aufzulösen. Das kann man auch in der bisherigen Ausstellungsordung nachlesen.
              Die neue Ausstellungsordnung hat wohl nur das festgeschrieben, was immer öfter Praxis war.

              Kann es sein, dass einige, die die Sache diskutieren, mit Ausstellen nichts am Hut haben? Dann würde ich mich fragen, was das Ganze soll.

              ml
              Eine sehr spezielle, wenn auch in dieser Konstellation wenig überraschende Interpretation der Rolle eines Moderators, Fragen mit damit nicht zusammenhängenden Gegenfragen zu kontern...

              Wenn es auf meine Fragen hier keine Antworten gibt, stellt das für mich kein Problem dar, ich hätte mir allerdings vorstellen können, dass BDPh-Funktionäre mit Vorstandskontakt oder Vorstandsmitlgieder selbst hier gelegentlich mitlesen und womöglich, horribile dictu, sogar kompetent Auskunft geben können und wollen.

              Kommentar

              • Hugo67
                Registrierter Benutzer
                • 22.12.2011
                • 1077

                #8
                Aktuell wird im Vorwort der Mitgliederzeitschrift des LV Bayern seitens des Vorsitzenden weiter kräftig-derb gegen die neue Ausstellungsordnung gewettert:
                (über die Außenwirkung der öffentlichen Verwendung solch unterirdischen Tonfalls im Umgang untereinander auf höchster Verbandsebene macht man sich offenbar wenig Gedanken)

                Ich schließe daraus, dass der BDPh Stand heute an den Änderungen festzuhalten gedenkt.



                PS Über die Arbeit der Strukturkommission wird in diesem Vorwort (wenig überraschenderweise) auch erneut wild geschimpft
                Zuletzt geändert von Hugo67; 23.01.2020, 12:36.

                Kommentar

                • Harald Krieg
                  Ostafrikasammler
                  • 27.06.2003
                  • 4789

                  #9
                  Ich kann diese Stänkereien (Kritik kann man so etwas ja nicht nennen) nicht logisch nachvollziehen.

                  Dass es statt Rang 3 und Rang 2 nur noch eine Klasse "regionale Ausstellung" gibt, halte ich für sinnvoll. Aussteller können sich schneller für Rang 1 (national) qualifizieren - wenn sie das wollen. In den letzten Jahren gab es da offensichtlich massive Probleme, weil es zu wenige Rang 2 Ausstellungen gab und diese dann nicht einmal alle Klassen abdeckten. So mussten manche interessierten Aussteller wohl teilweise fast 2 Jahren auf eine Qualifikationsmöglichkeit warten!

                  Dass Aussteller auf regionalem Level verharren können, wenn sie es wollen, oder von national auch wieder auf regional herunterwechseln können sehe ich auch nicht als Problem. Soll doch jeder dort ausstellen, wo er möchte. Sollte die Ausstellungsleitung dann so ein Exponat nicht wollen, können sie es ja immer noch einfach nicht annehmen.

                  Wo also ist das Problem für den LV Bayern (oder seinen Vorsitzenden)? Gibt es ein sachliches Argument, welches ich übersehen habe oder ist das nur persönliche Gekränktheit?

                  Ich muss den Vorsitzenden aber auch loben, den Titel für sein Vorwort hat er meiner Meinung nach sehr passend gewählt!

                  Grüße
                  Harald

                  Kommentar

                  • Harald Krieg
                    Ostafrikasammler
                    • 27.06.2003
                    • 4789

                    #10
                    Nachtrag:

                    Ich hoffe, wenigstens Ihr könnt Euch auf das neue Jahr freuen (philatelistisch gesehen), ich jedenfalls nicht!
                    Wer seinen Mitglieder als Grußwort zum Jahresanfang diesen Satz mitgibt, sollte sich fragen, ob er nicht besser einem positiver gestimmtem Nachfolger den Weg freimacht!

                    Mit so viel verbreitetem Pessimismus kann man nichts positives erreichen und schon gar niemanden motivieren!

                    Kommentar

                    • Altsax
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.02.2008
                      • 1497

                      #11
                      Zitat von Harald Krieg
                      Ich muss den Vorsitzenden aber auch loben, den Titel für sein Vorwort hat er meiner Meinung nach sehr passend gewählt!
                      Hallo Harald,

                      nicht nur der Titel ist passend, auch inhaltlich stimmt manches:

                      "... waren auf besagtem Seminar doch nur Leute, die vom Ausstellungswesen herzlich wenig verstehen. Es war das jährliche Seminar der bayerischen Juroren..."

                      Die Qualität des großen Vorsitzenden als Juror hatte ich mehrmals die Gelegenheit zu erleiden. Es ist ihm beispielsweise gelungen, Texte, die aus einschlägigen Postverordnungen übernommen worden waren, als postgeschichtlich falsch zu bemängeln. Auch hat er es geschafft, einen Rahmen meiner Sammlung komplett zu übersehen, aber gleichzeitig zu monieren, daß es in der Sammlung einen Gliederungspunkt gebe, der in der Gliederung gar nicht aufgeführt worden sei. Das war kein Wunder, weil der betreffende Rahmen zu einer fremden Sammlung mit anderer Thematik gehörte. Der Juryvorsitzende, bei dem ich mich über diese "Leistung" beschwerte, unternahm nichts - er stammte ebenfalls aus dem LV Bayern.

                      Beste Grüße

                      Altsax

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #12
                        Mir wollte ein bay. Juror einen Beleg mit einer sehr teuren Marke für meine postgeschichtliche Sammlung verkaufen. Na ja, der Wert, der auf der Postkarte klebte, hätte wohl für einen mehrfach überschweren Brief mit Einschreiben und sonstwas gereicht. War auch höchstens 15 Jahre nach der Gültigkeit. .. so ein tolles Stück würde die Sammlung doch aufwerten und sollte garnicht so teuer sein...

                        ml
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Michael D
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.05.2009
                          • 367

                          #13
                          Zitat von Altsax
                          ... Es ist ihm beispielsweise gelungen, Texte, die aus einschlägigen Postverordnungen übernommen worden waren, als postgeschichtlich falsch zu bemängeln.
                          Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal bayerischer Juroren.

                          Gruß
                          Michael
                          Preußen und Transite

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #14
                            Sicher nicht, aber es ist schon bemerkenswert, welche Maßstäbe manche "Regionen" pflegen.
                            • Geben wir ihm beim letzten Mal sein Gold, er wird doch nicht mehr ausstellen...
                            • Er war doch immer schon sehr gut, dann muss er doch mal Gold bekommen..
                            • Die Fehler sind doch in den letzen Ausstellungen auch nicht aufgefallen, dann muss man das nicht so eng sehen...
                            • Er hat vor 10 Jahren das letzte Mal ausgestellt, jetzt muss er sich aber erstmal wieder beweisen. - egal wie gut er ist.
                            • Wo ist den der besondere Beleg? Na, da wo der rote Pfeil ist. Ist schon sehr schwer zusehen...


                            Das ist aber nicht nur in deutschen Jurys ein Problem. Manchmal steht der Grandprix schon vorher fest, man muss nur die richtigen Leute kennen...

                            ml
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • reisehans99
                              Mit dem PC auf Kriegsfuß!
                              • 19.01.2008
                              • 146

                              #15
                              Südwest 2011, Rang 2, Schwäbisch Gmünd:
                              Silber - Jurorengespräch: Mangel, da zu viele gemachte Belege. Es würde einiges an Belegen Fehlen.
                              Ist es nicht so, das nur dass bewertet werden soll, was Juror sieht?
                              Auf meine Antwort, zwei Reihen vorher, Gold für ein Zeppelin-Exponat sieht man Belege "an Sieger", "von Sieger", "von Sieger an Sieger" wurde mir geantwortet: Sie haben doch keine Ahnung was wichtig ist.
                              Da macht es keinen Spaß, wenn unterschiedliche Bewertungen an den Tag gelegt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...