Liechtensteiner Philatelistenverband kurz vor der Auflösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hugo67
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2011
    • 1077

    #1

    Liechtensteiner Philatelistenverband kurz vor der Auflösung

    Offenbar steht der Liechtensteiner Philatelistenverband kurz vor der Auflösung:
    Der Liechtensteiner Philatelisten-Verband (LPHV) hält am 12. März seine 85. ordentliche Generalversammlung ab. Es könnte seine letzte sein.


    Dabei sind im Fürstentum aktuell ca 0,3 % der Einwohner, nämlich 120, dort Mitglied. Wenn man diese Prozentzahl auf Deutschland umrechnen würde, müsste der BDPh ca 250000 Philatelisten vertreten. Von einer solchen Zahl ist er sehr, sehr weit entfernt....
  • Altsax
    Registrierter Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1497

    #2
    Zitat von Hugo67
    Offenbar steht der Liechtensteiner Philatelistenverband kurz vor der Auflösung:
    https://www.vaterland.li/liechtenste...;art171,374583.
    Dere entscheidende Satz des Liechtensteiner Präsidenten gilt auch für Deutschlands Vereine und charakterisiert das Problem:

    «Wir haben einige Mitglieder, die brav ihre Beiträge zahlen, aber ich habe sie seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Sie sind an der Sache einfach nicht genügend interessiert.»

    Viele Vereine existieren nur noch, weil ein aktiver Vorstand sie organisatorisch am Leben erhält. Die Mehrzahl der Mitglieder ist passiv, finaziert aber den Verein und nicht zuletzt die übergeordneten Verbände mit ihren Beiträgen. Müßte man die Strukturkosten auf die aktiven Mitglieder umlegen, würden Beiträge erforderlich, die in als "elitär" bezeichneten Vereinigungen üblich sind. Die Alternative wäre eine Anpassung der Strukturen an die bereits eingetretene und für die Zukunft absehbare Entwicklung. Ob dann, wenn auch der Letzte begriffen hat, daß ein "weiter so" das Ende der organisierten Philatelie bedeuten kann, noch die Möglichkeit eines Kurswechsels besteht, darf bezweifelt werden.

    Kommentar

    • Hugo67
      Registrierter Benutzer
      • 22.12.2011
      • 1077

      #3
      Zitat von Altsax
      Dere entscheidende Satz des Liechtensteiner Präsidenten gilt auch für Deutschlands Vereine und charakterisiert das Problem:

      «Wir haben einige Mitglieder, die brav ihre Beiträge zahlen, aber ich habe sie seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Sie sind an der Sache einfach nicht genügend interessiert.»

      Viele Vereine existieren nur noch, weil ein aktiver Vorstand sie organisatorisch am Leben erhält. Die Mehrzahl der Mitglieder ist passiv, finaziert aber den Verein und nicht zuletzt die übergeordneten Verbände mit ihren Beiträgen. Müßte man die Strukturkosten auf die aktiven Mitglieder umlegen, würden Beiträge erforderlich, die in als "elitär" bezeichneten Vereinigungen üblich sind. Die Alternative wäre eine Anpassung der Strukturen an die bereits eingetretene und für die Zukunft absehbare Entwicklung. Ob dann, wenn auch der Letzte begriffen hat, daß ein "weiter so" das Ende der organisierten Philatelie bedeuten kann, noch die Möglichkeit eines Kurswechsels besteht, darf bezweifelt werden.
      Aber war es denn tatsächlich vor, sagen wir, dreißig Jahren, wirklich so, dass es deutlich weniger Karteileichen gab ? Ich würde intuitiv sagen, eher nicht, die Karteileichen waren nur womöglich jünger.
      Dass der BDPh mit seiner "weiter vorwärts Richtung Abgrund" Strategie auch nicht mehr viele Jahre wird existieren können, ist an anderer Stelle im Forum bereits ausführlich diskutiert worden.

      Kommentar

      • Altsax
        Registrierter Benutzer
        • 22.02.2008
        • 1497

        #4
        Zitat von Hugo67
        Aber war es denn tatsächlich vor, sagen wir, dreißig Jahren, wirklich so, dass es deutlich weniger Karteileichen gab ?
        Nein, das war schon immer so. Allerdings funktionierte der Kreislauf Neuzugang - Aktiver (ggf. Vorstandsmitglied) - Passiver - biologischer Abgang im Gegensatz zu dem, was heute in den meisten Vereinen geschieht. Die Vereine können meist noch mit schmalem finanziellem Budget auskommen, nicht aber mit dem Fehlen aktitiver Mitglieder, die auch zur Übernahme von Vorstandsämtern bereit und in der Lage sind. Die Verbände benötigen zum Überleben finanzielle und persönliche Ressourcen. Warum sieht man denn an der Spitze der Landesverbände seit Jahren die selben Gesichter? Warum muß denn immer wieder über Einsparungen und in der Folge über Leistungseinschränkungen diskutiert werden? Weil die Strukturen nicht den Anforderungen einer schrumpfenden Mitgliederzahl und vor allem die Verbandsleistungen nicht den Erwartungen potentieller Neumitglieder angepaßt werden.

        Das drohende Liechtensteiner Verbandsende mag in Deutschland noch fern sein. Am Horizont erkennbar ist es aber allemal, wenn es bei einem "Weiter so" bleibt.

        Kommentar

        • Hugo67
          Registrierter Benutzer
          • 22.12.2011
          • 1077

          #5
          Zitat von Altsax

          Das drohende Liechtensteiner Verbandsende mag in Deutschland noch fern sein. Am Horizont erkennbar ist es aber allemal, wenn es bei einem "Weiter so" bleibt.
          Vor dem Untergang des BDPh gibt es noch die IBRA 2021. Der Angelsachse nennt das "rearranging the deckchairs on the Titanic".

          Kommentar

          • Rainer Fuchs
            Weltenbürger
            • 02.06.2004
            • 3776

            #6
            Zitat von Hugo67
            Vor dem Untergang des BDPh gibt es noch die IBRA 2021. Der Angelsachse nennt das "rearranging the deckchairs on the Titanic".
            Totgesagte leben lange!!!

            Oder auch @Hugo for President!
            Mitglied bei:
            BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

            Sammelgebiete:

            Kommentar

            • Hugo67
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2011
              • 1077

              #7
              Zitat von Rainer Fuchs
              Totgesagte leben lange!!!

              Oder auch @Hugo for President!
              Erst einmal Rainer for President, wenn man mich fragt...
              Totgesagt ? Man muss kein Prophet sein, es genügt vollkommen, die Entwicklung der Zahl der im BDPh organisierten Vereinsmitglieder ein paar Jahre fortzuschreiben und die Altersstruktur in die Betrachtung mit hineinzunehmen, um die dringende Notwendigkeit erheblicher Veränderungen zu erkennen. Selbst die Verantwortlichen in Präsidium und den Landesverbänden werden dies eines Tages zur Kenntnis nehmen müssen.

              Kommentar

              • Rainer Fuchs
                Weltenbürger
                • 02.06.2004
                • 3776

                #8
                Zitat von Hugo67
                Erst einmal Rainer for President, wenn man mich fragt....
                Kann ja mal darüber nachdenken..., aber mit der mir eigenen Vorschlaghammerdiplomatie wird das evtl. nur ein kurzes Intermezzo... ;-)
                Mitglied bei:
                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                Sammelgebiete:

                Kommentar

                Lädt...