Einzelmitglieder im BDPh

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PhilaSeiten.de
    Registrierter Benutzer
    • 07.04.2007
    • 300

    #16
    Tagesordnungspunkt Satzungsänderung der Hauptversammlung am 26.09.2019

    In der Verbandszeitschrift „Philatelie“ vom April wurde ein Satzungsvorschlag des Vorstandes des BDPh veröffentlicht. Darin enthalten ist unter § 7 Hauptversammlung, Punkt 3 der Vorschlag, Anträge von Einzelmitgliedern an das Erfordernis der Unterstützung von zusätzlichen 19 stimmberechtigten Einzelmitgliedern zu binden. Dazu stelle ich folgenden

    Gegenantrag

    Der Punkt 3. des § 7 Hauptversammlung erhält folgende Fassung:

    „Die ordentliche Hauptversammlung wird vom Bundesvorstand mit einer Frist von drei Monaten einberufen. Anträge an die Hauptversammlung können von einem Mitgliedsverband oder gemeinsam von mindestens 5 Einzelmitgliedern gestellt werden und müssen bei der Bundesgeschäftsstelle spätestens zwei Monate vor der Hauptversammlung eingegangen sein.

    Ein Einzelmitglied, das Unterstützer für einen Antrag sucht, kann dessen Veröffentlichung auf der Homepage des BDPh innerhalb von einer Woche nach Zugang bei der Geschäftsstelle verlangen. Sofern der Antrag so rechtzeitig bei der Geschäftsstelle eingeht, daß der Redaktionsschluß der Verbandszeitschrift, in der die Einladung zur Hauptversammlung veröffentlicht wird, noch nicht abgelaufen ist, kann auch eine Veröffentlichung in der betreffenden Ausgabe dieser Zeitschrift verlangt werden.

    Die Tagesordnung ist mindestens einen Monat vor der Hauptversammlung bekannt zu geben. Die Einberufung und die Bekanntgabe der Tagesordnung sind in der Verbandszeitschrift des Bundes zu veröffentlichen.

    Begründung

    Die vom Bundesvorstand vorgeschlagene Einschränkung des Antragsrechtes der Einzelmitglieder beruht offensichtlich auf der Erfahrung der letzten Hauptversammlung in Wittenberg. Dort führte das Zusammentreffen einer Reihe von Sonderfaktoren zu einem zeitweise chaotischen Versammlungsablauf ohne ordnungsgemäße Behandlung aller vorgesehenen Tagesordnungspunkte. Dabei kamen zusammen:

    - ein ungewöhnlich langer Bericht des scheidenden Präsidenten

    - Uneinigkeit im Abstimmungsverhalten der Landesverbände mit der Folge der Notwendigkeit besonders exakter und mehrfacher Stimmenauszählung

    - eine organisatorisch überforderte Stimmenzählkommission.

    - eine ungewöhnlich hohe Zahl an Anträgen, einhergehend mit dem Versuch einiger Antragsteller, durch langatmige Begründungen die Abstimmung bis zum feststehenden Veranstaltungsende zu verhindern.

    Es erscheint fraglich, ob die vorgeschlagene Antragseinbringung durch mehrere Einzelmitglieder geeignet ist, einen solchen Veranstaltungsablauf zu verhindern. Zumindest würde es einzelnen Querulanten erschwert, sich durch eine hohe Zahl von Anträgen auf der Hauptversammlung eine Bühne zu schaffen.

    Der Gegenantrag hat sowohl den Zweck, durch die deutlich reduzierte Anzahl der notwendigen „Stützunterschriften“ dem Einzelnen eine reale Chance für eine erfolgreiche Antragstellung zu geben, als auch einen Modus zu schaffen, der überhaupt Kontaktmöglichkeiten schafft, ohne an die Grenzen der Datenschutzgrundverordnung zu stoßen."

    Richard Ebert, Eggmannstraße 7, 88299 Leutkirch

    Telefon 07561-915 14 90 / Mail richard@philaseiten.de

    ---

    Der Antrag ist in der philatelie Juli 2019 im Wortlaut veröffentlicht. Einzelmitglieder, die den Antrag unterstützen möchten und nicht persönlich zur Hauptversammlung erscheinen, werden gebeten, sich umgehend zur Hauptversammlung anzumelden und ihr Stimmrecht auf den Namen Richard Ebert zu übertragen. Ihre Weisungen zur Abstimmung in anderen Tagesordnungspunkten, wie Entlastungen, werden exakt berücksichtigt. Ich werde auch für die drei Anträge von Jürgen Herbst stimmen.

    Schöne Grüsse, Richard
    Zuletzt geändert von PhilaSeiten.de; 27.06.2019, 16:09. Grund: Tippfehler korrigiert
    Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
    Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
    Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

    Kommentar

    • 1009
      Registrierter Benutzer
      • 28.07.2015
      • 27

      #17
      Zitat von PhilaSeiten.de
      Einzelmitglieder, die den Antrag unterstützen möchten und nicht persönlich zur Hauptversammlung erscheinen, werden gebeten, sich umgehend zur Hauptversammlung anzumelden und ihr Stimmrecht auf den Namen Richard Ebert zu übertragen. Ihre Weisungen zur Abstimmung in anderen Tagesordnungspunkten, wie Entlastungen, werden exakt berücksichtigt.
      Gilt die Satzung von 2009 nicht mehr? Danach ist eine Stimmübertragung von/an Einzelmitgliedern nicht zulässig.

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #18
        Es sind doch Anträge zur Änderung der Satzung.
        Ob die Landesfürsten da mitspielen...

        ml
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • alemannia
          Registrierter Benutzer
          • 27.11.2005
          • 190

          #19
          Hallo zusammen,

          bevor ich lange suche, wo finde ich den Text der aktuell geltenden BDPh-Satzung?

          Ein Link dazu würde mir reichen.
          Gruß

          Guntram

          Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

          Kommentar

          • Hugo67
            Registrierter Benutzer
            • 22.12.2011
            • 1077

            #20
            Zitat von alemannia
            Hallo zusammen,

            bevor ich lange suche, wo finde ich den Text der aktuell geltenden BDPh-Satzung?

            Ein Link dazu würde mir reichen.

            Kommentar

            • PhilaSeiten.de
              Registrierter Benutzer
              • 07.04.2007
              • 300

              #21
              Im der philatelie September 2019 wurden zwei weitere Anträge von Einzelmitgliedern veröffentlicht:

              Antrag zum Tagesordnungspunkt Satzungsänderung

              Betr.: Änderungsantrag zum in der philatelie 503 veröffentlichten Entwurf einer neuen Satzung

              Die Hauptversammlung möge beschließen:

              §7 Punkt 3, Satz 2 des in der philatelie veröffentlichten Entwurfs einer neuen Satzung erhält folgende Fassung:

              Anträge an die Hauptversammlung können von mindestens einem Mitgliedsverband oder von mindestens einem Einzelmitglied gestellt werden und müssen bei der Bundesgeschäftsstelle spätestens zwei Monate vor der Hauptversammlung eingegangen sein.

              Begründung:

              Es ist nicht nachvollziehbar, dass nicht auch zwei oder mehrere Mitgliedsverbände gemeinsam einen Antrag stellen können sollen.

              Die im Entwurf erhaltene Formulierung „von mindestens 20 Einzelmitgliedern“ macht den Einzelmitgliedern eine Antragstellung nahezu unmöglich, schon allein deshalb, weil für die Bundesgeschäftsstelle angesichts des geltenden Datenschutzrechts die Weitergabe der Kontaktdaten anderer Einzelmitglieder nicht möglich und damit die notwendige Kontaktaufnahme zu mindestens 19 anderen Einzelmitgliedern nahezu unmöglich ist.

              Torsten Steidten, Gelenau


              Antrag zum Tagesordnungspunkt Satzungsänderung

              Betr.: Änderungsantrag zum in der philatelie 503 veröffentlichten Entwurf einer neuen Satzung

              Die Hauptversammlung möge beschließen:

              §7 Punkt 8 des in der philatelie veröffentlichten Entwurfs einer neuen Satzung erhält folgende Fassung:

              8. Die Stimmrechte von Einzelmitgliedern, die nicht abgerufen worden sind, gelten bei den Abstimmungen auf der jeweiligen Hauptversammlung als nicht
              ausgeübt.

              Begründung:

              Die auch in der aktuell gültigen Satzung geregelte Stimmrechtsübertragung von Einzelmitgliedern, die ihr Stimmrecht nicht abgerufen haben, auf Mitgliedsverbände berücksichtigt nicht, dass Einzelmitglieder ggf. völlig andere Interessen haben als ein Mitgliedsverband.

              Torsten Steidten, Gelenau
              Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
              Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
              Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

              Kommentar

              • alemannia
                Registrierter Benutzer
                • 27.11.2005
                • 190

                #22
                Hallo zusammen,

                mir ist kein Verein oder Arbeitsgemeinschaft bekannt, in dem auf der Hauptversammlung

                - Anträge zur HV an die Anzahl mehrerer den Antrag unterstützender Mitglieder gebunden sind und

                - die Stimmen nicht anwesender Mitglieder einfach anderen auf der HV anwesenden Stimmberechtigten zugeschlagen werden.

                Insofern frage ich mich, warum sollte dies beim BDPH, der aufgrund seiner Mitgliederstruktur, wie auch z. B. die Argen, überregional organisiert ist, anders sein?
                Gruß

                Guntram

                Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #23
                  Gegenfrage: Wieviele Verbände kennst Du, die eine vergleichbare Struktur (Landesverbände/Einzelmitglieder) wie der BDPh haben?

                  ml
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Altsax
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1497

                    #24
                    Zitat von alemannia
                    Insofern frage ich mich, warum sollte dies beim BDPH, der aufgrund seiner Mitgliederstruktur, wie auch z. B. die Argen, überregional organisiert ist, anders sein?
                    Ganz einfach: Weil es schon immer so gewesen ist.

                    Die Einführung der Einzelmitgliedschaften war seinerzeit nicht zu Ende gedacht, ihre Einbindung in die Verbandsstruktur so konstruiert, daß die Verbandsvorsitzenden nicht um ihren Einfluß, um nicht zu sagen ihre Macht, fürchten mußten.

                    Inzwischen haben sich die Verhältnisse in mehrfacher Hinsicht geändert. Die Zahl der Einzelmitglieder hat eine beachtenswerte Größe erreicht, und in der Gesellschaft wird generell mehr Wert auf Teilhabe an Entscheidungen gelegt.

                    Ich bin sicher, daß auf der kommenden HV die Mehrheit der Verbandsvorsitzenden noch einmal alle Register ziehen wird, um den Einfluß der Einzelmitglieder zurückzudrängen. Ob das Registergericht dann die Satzung durchwinkt oder stoppt, ist die eigentlich entscheidende Frage. Eine Chance, den zur Abstimmung stehenden Vorschlag in der eingebrachten Form zu kippen, sehe ich in jedem Falle.

                    Kommentar

                    • alemannia
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.11.2005
                      • 190

                      #25
                      Zitat von Michael Lenke
                      Gegenfrage: Wieviele Verbände kennst Du, die eine vergleichbare Struktur (Landesverbände/Einzelmitglieder) wie der BDPh haben?

                      ml
                      Hallo Herr Lenke,

                      ich schrieb von Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und dem BDPh.

                      Ich wäre dankbar, wenn Sie mir mit dem BDPh vergleichbare Verbände, bzw. Vereine oder Argen nennen könnten, die gleiches Mitspracherecht auf der HV praktizieren.

                      Da lernt man ja gerne dazu.

                      Gleichwohl muss das in den Satzungen Zementierte nicht als für immer richtig angesehen werden.
                      Gruß

                      Guntram

                      Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                      Kommentar

                      • Harald Krieg
                        Ostafrikasammler
                        • 27.06.2003
                        • 4789

                        #26
                        Zitat von Altsax
                        Ich bin sicher, daß auf der kommenden HV die Mehrheit der Verbandsvorsitzenden noch einmal alle Register ziehen wird, um den Einfluß der Einzelmitglieder zurückzudrängen.
                        Das glaube ich nicht, dass die entscheidenden Verbandsvorsitzenden sich auf der HV überhaupt dazu äussern werden. Die Entscheidungen, die bei der HV formal beschlossen werden, werden unter den relevanten Verbandsvertreter eh schon am Vortag auf der Verwaltungsratsitzung festgelegt. Warum soll man sich dann auf der HV noch mit den ganzen Anträgen von Einzelmitgliedern langweilen lassen, wenn die Entscheidungen doch eh schon gefallen sind?

                        Kommentar

                        • olli0816
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.08.2015
                          • 8

                          #27
                          Hallo zusammen,

                          vielleicht sollten sich die Herrschaften mal folgende Links über Abstimmungen in heutiger Zeit anschauen:

                          Netigate:

                          Netigate bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Online-Abstimmungen genau nach Ihren Bedürfnissen zu erstellen, verteilen und analysieren. All das in einem Tool!



                          Polyas:



                          Lamapol:

                          → Sichere Online Umfragen erstellen 100% DSGVO konform. Fragebogen erstellen & kostenlos testen: Vorlagen, Beispiele, zahlreiche Features →


                          Doodle:

                          Du suchst für eine Abstimmung ein Online-Tool, das du einfach und kostenlos nutzen kannst? Mit Doodle triffst du schnell gemeinsam Entscheidungen.


                          Mit dem organisiert ein alter Studienfreund immer seine Planungen für größere Treffen. Der ist im zarten Alter von etwa 50, also auch für ältere Herrschaften verständlich.

                          Alles willkürlich rausgesucht, es gibt sicher noch weitere Tools.


                          Mich wundert es nicht, dass in der organisierten Philatelie nur alte Leute sitzen, wenn ich über solche Konstrukte wie in diesem Thema lese. Wir leben im Jahre 2019, nicht 1975. Kein Mensch muss in der heutigen Zeit Stimmen übertragen, persönlich irgendwo anwesend sein um seinen Standpunkt in irgendeiner Form zu vertreten und es muss dazu noch nicht einmal viel Geld dafür ausgegeben werden.

                          Alleine die Möglichkeiten zeigen, dass die ganze Struktur der organisierten Philatelie in seiner heutigen Form für den Popo ist. Notwendige Veränderungen werden von einigen verknöcherten Menschen, die glauben es geht immer so weiter aktiv verhindert. Wer mag denn streitende alte Herren sehen, die irgendwelchen Unsinn debattieren und nichts vorwärts bringen? Es ist doch eindeutig klar, dass niemand der etwas jünger ist, so etwas braucht. Das zeigt ja auch das Desinteresse, dass selbst von den meisten Vereinsmitgliedern ggü. diesen Diskussionen herrscht. Die älteren haben anscheinend an dem Treiben genauso wenig Interesse. Wer kann das wichtig nehmen? Wir schreiben über ein Thema, dass das Problem Mitgliederschwund keinen Meter vorwärts bringt.

                          Es gibt also Einzelmitglieder, denen der Mund verboten werden soll. Im Grunde das gleiche System wie bei den Vereinsmitgliedern, deren Sammelstimmen von LV-Vertretern missbraucht werden und die in der Masse, außer dem Bezug einer Zeitung überhaupt nicht mitgenommen werden. Von der Organisationsseite der LV und des BdPhs hat augenscheinlich niemand daran Interesse. Man möchte aktive Diskussionen unterdrücken (das zeigt schon alleine der Umgang mit dem Vorschlag der Strukturkommission) und natürlich möchten einige ihre Machtpositionen nicht aufgeben. Jaja, alles natürlich ehrenamtlich, ich bin so ehrenwert und mache das nur für die Sache. Hüstel, aber so richtig glauben mag ich daran nicht. Warum hat nicht jedes Mitglied, egal ob aus dem Verein oder als Einzelmitglied eine Stimme und kann die frei vergeben. Warum wird ein Rahmen geschaffen, wo diejenigen, die das alles letztlich bezahlen außer den Einzelmitgliedern gar keinen Anteil haben dürfen? Und die Einzelmitglieder dürfen das zukünftig nur noch eingeschränkt. Wobei das sowieso ein Witz ist, weil ein LV Bayern mit seinen Sammelstimmen hat 100 mal mehr Macht. Vielleicht sollte man sich Gedanken machen, ob der Fehler ganz woanders ist, als eine unmögliche Forderung zu versuchen aufzuweichen und in den Sachfragen dann sowieso in Grund und Boden gestimmt zu werden. Vielleicht habe ich da was übersehen. Aber Demokratie habe ich anders in Erinnerung.

                          Selbst die Diskussion, dass nur eine geringere Anzahl von Einzelmitgliedern einen Antrag stellen dürfen ist also absurd. Zum einen läuft da die DSGVO dagegen, weil niemand zumindest offiziell die Adressen bekommen darf und zum anderen ist es total unnötig. Auf einem Forum mit gelben Hintergrund (ich weiß nicht, ob es immer noch verboten ist, andere Seiten zu nennen, aber der Betreiber hat hier schon mitgeschrieben) habe ich mir die Mühe gemacht, detailliert die Teilnahme an einer Live-Auktion zu beschreiben. Warum bringe ich das? Man möchte es kaum glauben: Man kann dem Geschehen auch aus Burkina Faso folgen, solange es eine Internetverbindung gibt. Ich selber habe schon Schulungen online aus München für ganz Europa/Naher Osten/Afrika mit 200 Leuten durchgeführt und die konnten mich alle sehen, wenn sie wollten. Das ist heute alles technisch möglich und kostet nicht viel.

                          Wenn also der BdPh als Struktur überleben soll (sorry, um die Landesverbände ist es nicht mehr schade, weil sie nur noch hinderlich sind), dann macht es den Mitgliedern/Interessenten einfach, schnell zugänglich, nehmt sie bei den Entscheidungen aktiv mit und informiert sie über zuverlässige Kanäle. Ansonsten gilt die Tabelle am Anfang des Themas mit den zukünftigen Mitgliederzahlen, obwohl ich denke das die zu optimistisch ist. Und vielleicht wäre sogar zu überlegen, in engen Grenzen Berufsvertreter an der Spitze zu installieren, der sich nur um diesen Verband und deren Koordination kümmert.

                          In einem Nachbarthema hat ein feines Mitglied geschrieben, ich wäre das Propagandaministerium eines gewissen Vereines bei München. Die Aussage stimmt nur zum Teil: Ich habe mit keinem bayrischen Verein irgendetwas zu tun. Aber ich schreibe Propaganda (da hat er wohl recht), weil ich die gegenwärtige organisierte Philatelie einfach nur erbärmlich finde und hoffe, dass es vielleicht mal ein paar Leute gibt, die auch moderner denken und vor allem handeln wollen. Solange solche Versammlungen mit Alibi-Abstimmungen der LV-Vertreter mit zum größten Teil nicht gefragten Stimmen (einer schreibt es sogar in diesem Thema, dass seine Stimme missbraucht wird) mit epischen Vorlaufzeiten, wann ein Vorschlag für die Veranstaltung zur Diskussion angenommen wird, schafft sich die organisierte Philatelie selber ab. Und in diesem Zustand ohne Wille zur Reformation ist das auch richtig. Dann bleiben eben nur noch Foren und entsprechende Vertriebskanäle sowie kleinere Zusammenschlüsse, solange es Briefmarkensammler gibt. Wenn es sie nicht mehr gibt, braucht niemand mehr über Einzelmitglieder und Vereinsmitglieder oder wer was mit welchen Stimmen abstimmen darf sich Gedanken zu machen.

                          In 10 Jahren haben wir so oder so keine Landesverbände mehr. Und wenn man meint, man hätte alle Zeit der Welt, ist der BdPh Geschichte. Das ist für mich genauso klar, wie das Haldensleben nicht der richtige Ort für eine große wichtige Ausstellung ist. Zumindest haben sie es auf einen viel besseren Monat verlegt. Aber das Thema reiht sich so typisch in so vielen Diskussionen und Handlungen ein.

                          Genug Propaganda für heute und in diesem Thema für mich. Ich habe alles geschrieben, was ich sagen wollte. Vielleicht erscheint es auch gar nicht, dass Forum hier ist ja berühmt dafür, dass gerne zensiert wird.

                          Trotzdem viele Grüße
                          Oliver
                          Zuletzt geändert von olli0816; 27.08.2019, 20:20.

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #28
                            Das (Vereins-)Registergericht interessiert sich nicht für Onlineabstimmungen.

                            ml
                            PS: Wo wurde wann zensiert? Butter bei die Fische.
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • Konrad Krämer
                              Registrierter Benutzer
                              • 28.12.2008
                              • 276

                              #29
                              Sehr geehrter Herr ..., Oliver, oder soll ich einfach olli0816 schreiben,
                              ich habe Ihren Beitrag mit großem Interesse gelesen und kann Ihrer Analyse in vielen Punkten zustimmen.
                              Was ich zu Bedenken gebe, ist die Einhaltung der aktuellen Satzung.
                              Ein "umfänglicher" Änderungsvorschlag zur bestehenden Satzung wurde gleich im Keim erstickt. Aus meiner Sicht darf das allerdings nicht zur Resignation führen.
                              Das benennen anderer Foren ( hier sind es die Philaseiten ) ist selbstverständlich nicht verboten.
                              Ein wie von Ihnen geschriebenes zensieren gibt es hier im Forum nicht. Was wir allerdings nicht dulden sind z.B. Beleidigungen, offensichtliche Lügen, Betrugsversuche und Ähnliches dafür ist das BDPh Forum nicht da.
                              Mit freundlichem Sammlergruß
                              Konrad Krämer

                              Kommentar

                              • olli0816
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.08.2015
                                • 8

                                #30
                                Hallo,

                                der Satz hier zeigt schon die Unsicherheit in der Bewegung in Foren:

                                Sehr geehrter Herr ..., Oliver, oder soll ich einfach olli0816 schreiben -> in jedem 08/15-Forum wird sich gedutzt, obwohl man sich nicht persönlich kennt. Aber wenn mein Vorname nicht genehm ist, geht auch olli0816.
                                Ich habe keine Intention, jemanden zu beleidigen. Den Mitforisten, den ich indirekt in meinem vorherigen Kommentar angesprochen habe wird schon wissen dass ich ihn meine, wenn er es liest. Es scheint, dass wir beide nichts voneinander halten. Aber das ist OK, ich kenne ihn nicht persönlich und werde da auch nicht groß drauf einsteigen. Nicht wichtig genug.

                                Das beide Antworten auf Zensur eingehen und nicht auf das Thema spricht Bände. Meine Zeit ist begrenzt und ich werde dazu nicht eingehen.

                                Ich bin nicht resigniert, sonst würde ich nicht schreiben. Ich erwarte nichts von irgendwem, sondern möchte zum Nachdenken anregen. Mir ist auch bekannt, dass der Vorschlag im Keim erstickt wurde. Mir ist nur nicht klar, warum die Befürworter des Vorschlages einer größeren Änderung sich das so gefallen lassen und sich in keinster Weise wehren?

                                Letztendlich stehe ich nur an der Seitenlinie und schaue es mir mit Grauen an. Aber etwas bewegen werde ich wohl nicht, auch wenn ich als Außenstehender auf die schlechten Entwicklungen hinweise, die mir persönlich auffallen.

                                Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass die Verantwortlichen die notwendigen Diskussionen führen müssen. Das sollten sie bei so wichtigen Themen durchaus auch öffentlich wie z.B. in diesem Forum tun. Und auf Grundlage offenerer Diskussionen werden die hoffentlich richtigen Entscheidungen gefällt. Nur momentan werden diese anscheinend nicht getroffen, sonst wäre die organisierte Philatelie seid Jahren nicht so herrlich erfolglos und zerstritten.

                                Was total untergeht: Warum will man diese oder jene Maßnahme, was ist das Ziel dahinter? Vernünftige Kommunikation.

                                Nehmen wir doch die Beschränkung der Möglichkeiten der Einzelmitglieder, so dass es denen mit einem Satzungsentwurf faktisch unmöglich gemacht werden soll, eigene Anträge zu stellen, weil sie gar nicht die Adressen anderer Einzelmitglieder bekommen können. Was ist das Ziel dieser Regelung und warum möchte man sie einführen? Warum riskiert man, dass dadurch einige den Verband verlassen könnten?

                                Ich hatte weiter oben geschrieben, dass ich dieses Thema sowieso absurd finde. Das liegt aber daran, dass der Maulkorberlass für Einzelmitglieder für mich persönlich undiskutabel ist. Auch, dass jetzt Einzelmitglieder versuchen, einen Angriff auf ihre Rechte lediglich weniger schlimm zu machen ist nicht zielführend. Es gibt viel wichtigere Felder als Zensur, was nicht geht oder dass Einzelmitglieder zukünftig 5 oder 20 Einzelmitglieder benötigen, um einen Antrag stellen zu dürfen. Nur scheint dafür kein Sinn zu existieren, man kommt sich ja vor wie in der Bundespolitik. Offensichtliches und Wichtiges wird ignoriert und mit unwichtigen Nebenbaustellen zubetoniert. Dann können wir auch gleich über Genderfragen bei den Gänseblümchen diskutieren.

                                Euer Hauptproblem steht gleich am Anfang dieses Threads: Euch laufen und sterben die Mitglieder in Scharen weg, weil ihr nicht in der Lage seid, eine organisierte Struktur zu schaffen, die Leute aus der Briefmarkensammlerschaft so interessiert, dass sie gerne dabei sein wollen. Das trifft besonders bei den mittelalten und jüngeren Sammlern zu. Das ist das Topthema und alles dahinter, wie man das ändern kann. Nichts anderes.

                                Grüße Oliver oder olli0816, wie ihr wollt

                                Noch etwas ist mir aufgefallen: Wenn man eingeloggt ist, sollte man den Timer vergrößern, dass man nicht zu früh ausgeloggt wird.

                                Kommentar

                                Lädt...