Sindelfingen 2005

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Remmow
    Underground-Collector
    • 06.11.2003
    • 214

    #1

    Sindelfingen 2005

    Guten Morgen liebe Forumler,

    ich habe mir 2 Tage die Sindelfinger Messe "reingesogen": Freitag und Samstag!
    Ich kann nur sagen, nach den Messedebakeln in Berlin und Essen war diese Börse wieder für mich ein Lichtblick.

    Den Organisatoren muß man weitgehenst ein Lob abgeben.

    Zwei kleine Kritikpunkte muß ich trotzdem loswerden:
    Die ARGE - Stände waren viel zu dicht angeordnet. Man hatte Mühe zu denen zu kommen die in der zweiten Reihe ihre Plätze einnehmen mußte.
    Besonders "arm dran" waren unter anderem die ARGE´n "Vorausentwertungen", "Heuss - Posthorn" die in eine Ecken gezwängt wurden und der Berliner Ganzsachen-Verein, dessen Stand immer so umlagert war, das die angrenzenten Ständer auch noch im ihrem minimalen Platzangebot eingeengt worden sind.
    Die alte Positionierung der ARGE´n wäre nochmals überlegenswert.

    Der zweite kleine Kritikpunkt betrifft die Gastronomie. Ich hatte schwerlich das kleine Sitzcafé im Forum- Symposiumsbreich vermißt. Hier konnte man sich kurz vor den einzelnen Vorträgen noch kurz mal ausruhen.
    Dagegen hat sich wiedermal positiv das angebaute "Bierzelt" bewährt. Auch dem Gastronom (Preise mal ausgenommen) möchte ich danken, das er die Zeltplanen so geöffnet hat, dass dieser Platz noch außer dem "Zuckerausgleich" auch noch herrlich Sauerstoff durchflutet war.

    Aus die Aussagen der Händler über die Umsätze waren durchaus Positiv.

    Fazit: Die Sindelfinger Messe ist und bleibt das Highlight der Philatelistischen Veranstaltungen.

    Gruß
    Remmow
    Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
    ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....
  • Bodo A.v.Kutzleben

    #2
    Auch unter USER schauen

    Schaut auch unter USER-Treffen, dort habe ich eine HP Anschrift eingestellt, unter der man/frau schon erste Bilder von Sindelfingen und den "Jugend Weltraumtagen Sindelfingen 2005" (Jugendstand) anschauen kann.

    Bodo

    Kommentar

    • dietbeck
      Registrierter Benutzer
      • 24.10.2005
      • 179

      #3
      Re: Sindelfingen 2005

      Ich gehe seit 20 Jahren auf die Messe und das immer wieder gerne. Man kann sich Jahr für Jahr drauf verlassen, dass das Ambiente, das Angenot und der Besuch gut ist.

      Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, dass manche Stände so überlaufen sind, dass es fast unmöglich ist, in Ruhe das Material durchzusehen. Das liegt aber im Endeffekt am begrenzt zur Verfügung stehenden Raum der Messehalle. Aber mehr Platz wäre wünschenswert
      Meine Sammelgebiete:

      Postkrieg
      Zurückgezogene Marken

      Kommentar

      • sodrei
        Altd. BADEN + Deutschland
        • 10.07.2003
        • 380

        #4
        Sindelfingen war wieder top

        Sindelfingen war wieder wieder spitze.

        Bin bereits als Jugendlicher auf der ersten Sifi-Messe gewesen (noch mit ganz guten Erinnerungen an die Veranstaltung)

        Ich war dieses Jahr auf einigen Groß-Messen (z.B. Berlin, München)
        und BDPH-Veranstaltungen (NAPOSTA, Rang II Ludwigshafen).
        Aber Sifi - bietet wirklich am meisten - Vorträge, Händler, Beratung, Ausstellungen, Postverwaltungen, Argen und und und.

        und nach der Veranstaltung sind alle zufrieden (im Gegensatz zu anderen
        Veranstaltungen z.B. Köln, Berlin::

        Freue mich wieder auf 2006 Sifi.

        Grüße

        Harald (sodrei)

        Kommentar

        • olikli
          Registrierter Benutzer
          • 04.05.2004
          • 190

          #5
          Ich glaube, es ist auch mal ganz interessant, die aktuelle Messe-Problematik von der Händlerseite aus zu sehen (ich beziehe mich jetzt auch auf den "Motivations-Thread" von neulich).

          Ich habe die letzten beiden Male in Sifi beim Stand eines schweizer Händlers mitgearbeitet. Auch wenn die Resonanz insgesamt beidesmal im wesentlichen positiv war, gab es doch einige Händler, die draufgelegt haben, und das manchmal nicht zu knapp. Der Erfolg auf einer Messe steht und fällt mit dem Sortiment, das man anbietet. Mit reiner "Katalognummern-Philatelie" kann man heute kaum noch etwas verdienen, aber auch Händler, die sich nur auf Spitzenstücke konzentrieren, haben es schwer.

          Ob es einem paßt oder nicht, es sind mehr und mehr Schnäppchenjäger unterwegs, und dem muß auch das Sortiment Rechnung tragen, sonst schreibt man rote Zahlen. Nicht ganz zu Unrecht wurde immer wieder Ebay als "bessere Einkaufsquelle" genannt, also muß ich als Händler genügend Ware anbieten, die man bei Ebay nicht findet. Und das sind nun einmal die einfachen Belege aus der Grabbelkiste, die auf einer Messe für den "Grundumsatz" sorgen. Und wenn man dann noch etwas an besseren Sachen in der Hinterhand hat und vielleicht zusätzlich auf einem Gebiet auch noch Spezialitäten anbieten kannn, um so besser.

          Aber wie viele andere schon gesagt haben, läßt sich eine Messe wie Sindelfingen natürlich nicht auf die Verkaufsstände reduzieren. Es ist das ganze Drumherum aus Ausstellungen, Argen und persönlichen Treffen, die solche Veranstaltungen so wertvoll machen.

          Allerdings darf man von seiten der Veranstalter den Bogen nicht überspannen. Irgendwann ist der Markt gesättigt, und es läuft wie in Köln, wo das Publikum wegbleibt, weil es das gleiche woanders ohne hohen Eintrittspreis und besser organisiert bekommt.
          Zuletzt geändert von olikli; 05.11.2005, 08:02.
          http://www.philablog.de Blog für Philatelie und Postgeschichte

          Kommentar

          • Bodo A.v.Kutzleben

            #6
            Zitat von olikli
            Allerdings darf man von seiten der Veranstalter den Bogen nicht überspannen. Irgendwann ist der Markt gesättigt, und es läuft wie in Köln, wo das Publikum wegbleibt, weil es das gleiche woanders ohne hohen Eintrittspreis und besser organisiert bekommt.
            Sindelfingen kommt seit dem zweiten Jahr ganz ohne EINTRITTSPREISE aus. In Köln zahlte der Besucher 8,00 Euro Eintritt. Das ist sicherlich nur ein kleiner Aspekt des Unterschiedes.

            Bodo

            Kommentar

            Lädt...