Fachzeitschriften

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hesselbach

    #106
    Eine doch recht gelungene Auseinandersetzung..

    ...mit dem als "PortoCard" verteilten Werbeproduktion.

    Es dürften damit die Unterschiede zu dem amtlichen Briefmarken eindeutig beschrieben und für jeden erkennbar sein. Zu der rechtlichen Stellung möchte ich auf den Punkt "Heute" der Wiki hinweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Briefmarken .

    Kommentar

    • abrixas
      Extra Bavariam nulla vita
      • 08.09.2004
      • 1839

      #107
      Ja, ja der Sympathie-Effekt

      Zitat von mur
      .........
      @abrixas: Ich halte es mit dem Spruch, das ich mich nur noch über das ärgere, was mir auch was bedeutet und jetzt ärgere mich nicht mehr über die "philatelie"....................
      Mit Sammlergruß mur
      *Einemassoktoberfestbierrüberschieb*

      Kommentar

      • Bayernsammler
        Registrierter Benutzer
        • 11.03.2008
        • 42

        #108
        @woma: Ein wahrer Freund der Verbandsphilatelie und ihres Präsidenten hätte dieses Photo nicht gedruckt.
        ..hier geht`s doch nicht um den Träger des Kommunionanzuges der dabei sein durfte; @woma ist doch auch mit drauf......!

        Hast Du schon mal den (blöden) Job gehabt eine Zeitung/Mitteilungsblatt oder ähnliches herausbringen zu müssen, ohne das alle, die nichts machen alles besser wissen?
        ...wieso müssen?
        ..sieht das nicht nach Familienbetrieb aus
        ...es gibt doch tatsächlich Leute, die ihr täglich Salz
        in die Suppe mit anderen Tätigkeiten hart verdienen müssen

        ...wer spricht also von müssen
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #109
          ohne das alle, die nichts machen alles besser wissen?
          Wer nichts tut, kann gut über alles herziehen. Es gibt doch Verrückte, die mehr für die Sache tun und es als Freude ansehen, etwas gemacht zu haben und sich bestimmten Zwängen unterordnen zu "müssen".

          Aber das versteht man als "Ich in der Größte" nicht.

          Aleks
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • Bayernsammler
            Registrierter Benutzer
            • 11.03.2008
            • 42

            #110
            Aber das versteht man als "Ich in der Größte" nicht.
            ..macht nichts, wenn DU das nicht verstehst..

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #111
              @Bayernsammler
              Ach lieber Bayernsammler, von manchen Leuten nicht verstanden zu werden, ist ehr eine Auszeichnung. Danke für die Unterstützung vom hohem Peissenberg. Bist Du schon mal zu Fuss hochgelaufen?

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • abrixas
                Extra Bavariam nulla vita
                • 08.09.2004
                • 1839

                #112
                Stirn? Wer bietet sie?

                Hallo Aleks,
                ohne jetzt Dir oder @Bayernsammler ans Schienbein treten zu wollen, Ich vertrete den Standpunkt, dass @woma manns genug ist, hier selber Stellung zu beziehen. Er hat den Job als Schriftleiter der philatelie, wird dafür bezahlt, hat zwei Redaktionsassistenten zur Seite, und er sollte in der Lage sein, sich jeder Kritik stellen zu können.

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #113
                  @abrixas
                  Wer ist woma? Muss ich den kennen?

                  *Stelldasbierkalt*

                  Aleks
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Altsax
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1497

                    #114
                    Zweierlei Maß

                    Kaum ist die "Sensation" mit dem Sachsen-Ersttagsbrief verdaut, leuchtet uns auf dem Titelblatt der "philatelie" schon die nächste entgegen:

                    Eine "vergessene" Post Office Mauritius

                    Niemand wird bestreiten wollen, daß den beiden ersten Mauritius-Marken ein Nimbus zukommt, der eine entsprechende "Story" für viele Leser interessant macht. Ob es dazu eines Bildes des Auktionators bedarf, mag man unterschiedlich beurteilen. Auch die DBZ bediente sich dieser Vorlage.

                    Was mich an dem Beitrag (und anderen in weiteren Publikationsorganen) massiv stört, ist jedoch ein anderer Aspekt:

                    Die Marke ist angabegemäß durch die unsachgemäße Entfernung eines Federzuges stark beschädigt und anschließend repariert worden.

                    Zu diesem Sachverhalt zitiert wird Jakubek mit der Kommentierung

                    "...daß die Marke von dem Spitzenkönner der Restaurierkunst konserviert worden war"

                    Die DBZ spricht von "fachgerechter Restauration".

                    Das Hinzufügen von Fremdfarbe als "Restauration" zu bezeichnen, geht an der Bedeutung dieses Begriffes weit vorbei. Die "Restaurierung" dient ausschließlich der Erhaltung, nicht aber der (optischen) Verbesserung eines Objektes!!

                    Man muß den Eindruck gewinnen, daß dieser Begriff bewußt im Bereich der Philatelie salonfähig gemacht werden soll, wo bisher - auch in Bezug auf die Wertzumessung - klar zwischen "einwandfrei" und "mängelbehaftet" bzw. "repariert" unterschieden wird.

                    Selbstverständlich bleibt es jedem Eigentümer einer solchen Marke überlassen, ob er sich deren Anblick durch eine derartige Maßnahme verschönern lassen will.

                    Statt dieser Begriffsverwirrung Vorschub zu leisten, hätte es einem Organ des BDPH aber gut zu Gesicht gestanden, anhand dieses Beispiels einmal grundsätzliche Überlegungen dazu anzustellen.

                    In dieser Form bestätigt der Beitrag meinen bereits früher gewonnenen und beschriebenen Eindruck.

                    Altsax

                    Kommentar

                    • Lars Böttger
                      www.arge-belux.de
                      • 07.08.2003
                      • 8417

                      #115
                      Andere Liga

                      @altsax:

                      Für mich wurde der Aspekt der Restaurierung gut dargestellt. Auch die unsachgemässe "Verbesserung".

                      Die "Rote Mauritius" spielt in der Liga der Weltraritäten, analog den "Missionaren" oder der "Guyana Red" oder dem "Tre Skilling"-Fehldruck. Da wird es unerheblich, ob die Marke repariert ist oder nicht. Ich kann da keine Verschiebung von Definitionen erkennen.

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      www.bdph.de und www.arge-belux.de

                      Kommentar

                      • Rainer Fuchs
                        Weltenbürger
                        • 02.06.2004
                        • 3776

                        #116
                        Ach ja, bei dem einen ist das Glas halb voll, beim anderen halb leer.

                        Also mir gefällt der Artikel, ist gut und flüssig geschrieben und wie @deckelmouk schon schrieb, das sind Weltraritäten da juckt es nur noch wenig ob restauriert oder die Manuscript Entwertung entfernt solange es gut dokumentiert ist.
                        Mitglied bei:
                        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                        Sammelgebiete:

                        Kommentar

                        • Altsax
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.02.2008
                          • 1497

                          #117
                          Zitat von deckelmouk
                          Die "Rote Mauritius" spielt in der Liga der Weltraritäten, analog den "Missionaren" oder der "Guyana Red" oder dem "Tre Skilling"-Fehldruck. Da wird es unerheblich, ob die Marke repariert ist oder nicht.
                          @deckelmouk
                          Einverstanden, das hatte ich auch nicht bestritten


                          Zitat von deckelmouk
                          Ich kann da keine Verschiebung von Definitionen erkennen.
                          Ich schon!

                          Allein die unkritische Verwendung eines eindeutig definierten Begriffes für einen unpassenden Sachverhalt ist bestenfalls nachlässig, möglicherweise absichtsvoll erfolgt.

                          Wir können jeden Tag in der Politik beobachten, wie Sachverhalte durch entsprechende Bezeichnungen verharmlost werden (Eine Stromsteuer beispielsweise wurde zum "Strompfennig" verniedlicht).

                          Da muß man den Anfängen wehren und darf aus "Reparatur" nicht "Restaurierung" machen!!

                          Warum unterscheiden wir denn (noch?) zwischen "postfrisch" und "einwandfreie Gummierung"? Weil mit diesen ähnlich klingenden Begriffen sehr unterschiedliche Zustände einer Marke verbunden sind bzw. sein können.

                          Eine exakte Sprache gehört zur Mindestanforderung an eine funktionierende Kommunikation.

                          Beste Grüße

                          Altsax

                          PS: Die Entfernung eines Federzuges macht aus einer gebrauchten Marke eine ungebrauchte. So etwas wird üblicherweise Verfälschung genannt! Zweifellos wird bei einem so gut dokumentierten Exemplar niemand getäuscht, ein Hinweis auf die Fragwürdigkeit einer solchen Maßnahme, nicht nur in Bezug auf die damit verbundene Farbschädigung, hätte aber auch nicht geschadet.
                          Zuletzt geändert von Altsax; 10.09.2008, 21:20.

                          Kommentar

                          Lädt...