www.philamercury.com

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #1

    www.philamercury.com

    In den USA hat in den letzten Tagen ein interessantes Projekt begonnen: http://www.philamercury.com/ - nach der Registrierung können Sammler Abbildungen und Beschreibungen ihrer Briefe von und nach den USA bis 1900 hochladen. Ziel ist die Bildung einer durchsuchbaren Datenbasis für US-Postgeschichte.

    Nun sammelt das nicht jedermann, aber wer sich gerne seltene Briefe ansieht, der ist dort gut aufgehoben. Ich habe mich dort bereits angemeldet und werde aus meinem Sammelgebiet den einen oder anderen Brief einstellen. Auch in der Hoffnung, eventuell Reaktionen zu erzielen.

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars
    www.bdph.de und www.arge-belux.de
  • bayern klassisch
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2005
    • 2027

    #2
    Hallo Lars,

    danke für die Info - mal sehen, wie sich das entwickelt.

    Grundsätzlich wäre das auch hier für einige Gebiete überlegenswert.

    Beste Grüsse von bayern klassisch
    Beatus ille, qui procul negotiis

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #3
      Hallo Bayern Klassisch,

      so ein Projekt würde jeder ArGe gut zu Gesicht stehen. Zum einen kann man einen Bestand der Belege aufbauen, die sich für die Forschung eignet, zum anderen kann dort jeder mitmachen, nicht nur ArGe-Mitglieder.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #4
        Grundsätzlich wäre ein solches Projekt machbar. Man muss sich allerdings im Klaren darüber sein, dass schon mal einiges an Datenmengen zusammenkommen kann. Da stößt man schnell an die Grenzen günstiger Web-Angebote und man muss sich nach einem eigenen Root-Server mit möglichst unbegrenzten Traffic umschauen. Da ist man mit mehr als 60-70 € Kosten im Monat dabei.

        Die Programmierung so einer Lösung ist auch nicht so ganz ohne professionelles KnowHow zu machen. Es wird schon schwer genug sein, die hochgeladenen Bilder in einem einheitlichen Format zu halten. Die Schwierigkeiten mit dem Einscannen kennen wir ja im Forum. Darüber hinaus müssen die eingestellten Belege auch sinnvoll beschrieben sein, damit man ggf. eine Volltextsuche darüberlegen kann.

        Da kommt also einiges an Kosten und Arbeit zusammen. So ein Projekt ist für eine kleine Arge kaum zu bewältigen. Da müsste man schon andere Überlegungen anstellen.

        Ein vergleichbares Projekt findet man übrigens hier: www.postvertraege.de

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #5
          Man muss aber auch bedenken dass nicht alle (Sammler/Händler) ein Interesse daran haben. Der Nachteil so eines Zensus ist ja dass man damit auch die releative Seltenheit und damit einen Wert festlegen kann. Viele Sammler haben Ihre Belege gekauft in der Annahme dass es nur x-Belege davon gibt. Da ist ein böses Erwachen vorgrogrammiert.

          Bei Tibet oder auch einem anderen von mir gepflegten Sammelgebiet, der Overland Mail Baghdad-Haifa, nehmen Verkäufer/Auktionatoren immer Referenz auf die Anzahl er bekannten Belege gemäß den betreffenden Handbüchern. Nur, solche Handbücher mit Häufigkeitsangaben sind nie aktuell..., die Preise für die Briefe werden aber immer gemäß dem Handbuch gemacht. Das wäre aber schon wieder Wert in einem eigenen Threat diskutiert zu werden.
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • Jariwee
            Braunschweig, NL, Transit
            • 20.11.2003
            • 43

            #6
            Hallo Lars,

            interessanter Link. Wir sind gerade in der Arge Hannover/Braunschweig dabei den Bestand der Briefe aus Braunschweig nach Destinationen außerhalb Europas zu erfassen (das sind nicht viele! Nach USA noch das größte Anteil). Darüber wird demnächst in einem Rundbrief auch berichtet. Ich könnte mir vorstellen dass die US-relatierte Informationen danach auch in diesem Link eingebaut werden.

            Mit besten Grüßen,

            Hans

            P.S. Sollte ein Leser noch einen oder mehrere Briefe Braunschweigs nach europäischen Destinationen oder außereuropäischen Destinationen in seinem Besitz haben, würde ich mich auf einen Scan sehr freuen! (Vorphila- bis Markenzeit -1867)
            Zuletzt geändert von Jariwee; 05.12.2007, 09:02.
            Be yourself, there are plenty of others...

            Kommentar

            • bayern klassisch
              Registrierter Benutzer
              • 20.10.2005
              • 2027

              #7
              Hallo Hans,

              wäre für dich aus der Vormarkenzeit Korrespondenz von/nach Bayern interessant?

              Gruss von bayern klassisch
              Beatus ille, qui procul negotiis

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #8
                @aleks:

                Richard ist keine ArGe, sondern eine Privatperson. Er arbeitet mit mehreren Programmierern. Und er hat das postgeschichtliche Wissen, notfalls korrigierend einzugreifen.

                Das Problem an den Postverträgen ist, dass die Materie so trocken ist und m.E. nichts "einfach mal so" geht. US-Briefe kann ich jeden Abend zwischendurch zwei oder drei hochladen.

                @22028:

                Muss man darauf Rücksicht nehmen? Nein. Der Vorteil für alle Sammler liegt auf der Hand. Mir ist bewusst, dass das ein sehr langfristiges Projekt ist, dass sich über Jahre und Jahrzehnte hinziehen wird.

                @jariwee:

                Stell doch die Briefe von und aus den USA dort ein. Eventuell kommt darauf eine Reaktion.

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #9
                  @deckelmouk
                  bei der Anzahl Briefe, die er bisher verwaltet, kann man das locker auf einem kleinen Account machen. Selbst die 50-fache Menge macht noch keine Probleme. Dann wird es aber schon schwerer, auch mit dem Eingreifen. Stell Dir vor, nur 20 Leute laden jeden Tag 3 Briefe hoch, das wird schnell zum Fulltimejob, wenn man es sauber haben will. Wenn man sich aber auf das KnowHow der Hochlader verlässt, kann das schnell in die Hose gehen. Nicht nur bei Postverträgen muss ein Eintrag durch die "Redaktion" gehen. Dort kommt dazu, dass die Postverträge erstmal gescannt und aufbereitet werden müssen. Das ist bei ca. 4000 bisher verfügbaren Verträgen eine etwas größere Aufgabe. Wenn dann mglw. noch andere Postverordnungen etc. dazukommen, dann kann es schon mächtig werden.

                  Aleks
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Rainer Fuchs
                    Weltenbürger
                    • 02.06.2004
                    • 3776

                    #10
                    Zitat von deckelmouk
                    Richard ist keine ArGe, sondern eine Privatperson. Er arbeitet mit mehreren Programmierern. Und er hat das postgeschichtliche Wissen, notfalls korrigierend einzugreifen.
                    Lars, könnte der sein System bzw. die Software dahinter nicht public (freeware) machen..., ich denke das wäre was für alle Sammelgebiete.
                    Mitglied bei:
                    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                    Sammelgebiete:

                    Kommentar

                    • Jariwee
                      Braunschweig, NL, Transit
                      • 20.11.2003
                      • 43

                      #11
                      Zitat von bayern klassisch
                      Hallo Hans,

                      wäre für dich aus der Vormarkenzeit Korrespondenz von/nach Bayern interessant?

                      Gruss von bayern klassisch
                      Hallo bayern klassisch,

                      Mit Sicherheit! Ich habe Dir mal eine PN geschickt.

                      Zitat von deckelmouk
                      @jariwee:

                      Stell doch die Briefe von und aus den USA dort ein. Eventuell kommt darauf eine Reaktion.

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      Hallo Lars,

                      Ich kann schon mal einen Anfang machen, werde das aber nicht gleich in einem Tag schaffen.

                      Mit besten Grüßen,

                      Hans
                      Be yourself, there are plenty of others...

                      Kommentar

                      Lädt...