Was machen eigentlich die klassischen Sammlungen im Eigentum des BDPh?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mur
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2005
    • 914

    #1

    Was machen eigentlich die klassischen Sammlungen im Eigentum des BDPh?

    Mit seinem Posting (http://www.bdph.de/forum/showpost.ph...6&postcount=20) erinnerte @22028 daran, daß ja auch der BDPh wahrscheinlich Eigentümer einer nennenswerten Zahl von klassischen Briefmarken ist.
    Vor dem Hintergrund der PVC-Folienproblematik habe ich mit einem Brief den BDPh nach dem Zustand dieser Sammlungen gefragt. Hier der Inhalt des Schreibens:
    .....

    An
    Bund Deutscher Philatelisten e. V.
    Mildred-Scheel-Str. 2
    53175 Bonn

    Sehr geehrte Damen und Herren
    Ein Posting im BDPh-Forum hat mich daran erinnert, daß neben zahlreichen Museen auch der BDPh im Laufe seiner Geschichte eine Vielzahl von bedeutenden philatelistischen Sammlungen vererbt, oder wohl auch schon zu Lebzeiten der Gönner, geschenkt bekommen hat.
    Vor dem aktuellen Hintergrund der Schilderungen von Schäden an Briefmarken, Stempeln und anderem philatelistischen Material einerseits, und der Annahme, daß auch der BDPh seine Sammlungen in einer den Sammlungen ungünstigen Art und Weise aufbewahrt haben kann, andererseits, erbitte ich höflichst die Auskunft, ob es auch bei den Sammlungen im Besitz des BDPh zu Schädigungen gekommen ist.
    Ich bitte ausdrücklich darum, alle denkbaren Schäden mit einzubeziehen, die wahrscheinlich und wann auch immer, durch die Aufbewahrung entstanden sein können.
    Weil ich davon ausgehe, daß die besagten Schädigungen durch die Lagerung auch in den Sammlungen des BDPh zu finden sind, werde ich Ihnen dankbar sein, wenn Sie mir eine kleine, klare Vorstellung von der Dimension des gesamten Schadens zu geben versuchen.
    Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.
    Mit Sammlergruß aus der Lüneburger Heide
    .......
  • mur
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2005
    • 914

    #2
    ...daß der BDPh es nicht für notwendig befunden hat auf meinen Brief zu antworten war wohl zu erwarten. Es ist dies, dem Vernehmen anderer Sammlerfreunde nach, auch nicht der erste und einzige kritische Brief an den BDPh, der unbeantwortet geblieben ist.
    Mit Sammlergruß mur

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #3
      ... mit solchen Fragestellungen versuchen Journalisten auch immer jemandem Informationen aus der Nase zu ziehen, die dieser (vielleicht noch) nicht zu geben bereit ist. Wen wundert es, dass fast nie klappt.

      Aleks
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • Peter Feuser
        Registrierter Benutzer
        • 28.12.2007
        • 139

        #4
        Man könnte ja antworten, dass man keine Antworten auf die Fragen geben kann oder will....., das wäre ja auch eine Antwort.

        Wenn man nach einer Anfrage garnichts hört, kann man das als Unhöflichkeit auslegen. Ein Beiträge zahlendes BDPh-Mitglied hat ein Recht auf eine Antwort.

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          .. oder man wartet auf eine Entscheidung, um nicht vorzugreifen.

          Ich bitte ausdrücklich darum, alle denkbaren Schäden mit einzubeziehen, die wahrscheinlich und wann auch immer, durch die Aufbewahrung entstanden sein können.
          Wie würden sie denn antworten?

          Aleks
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • brfmhby
            Armenien, Batum
            • 16.09.2005
            • 1516

            #6
            ich glaube es geht hier darum, die entstandenen schäden mit einzubeziehen, die höchstwahrscheinlich auf bleisulfid schäden durch unsachgemässe lagerungung zurückzuführen sind, auch wenn selbiges nicht 100%ig nachgewiesen werden kann. es geht nicht darum, sich irgendentwas auszudenken, was theoretisch noch möglich wäre.

            neben der unhöflichkeit nicht zu antworten, vermute ich, dass einfach keine informationen vorliegen, d.h. der bdph keine ahnung hat, wie seine sammlungen "aussehen".

            b.
            "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

            Kommentar

            • Harald Krieg
              Ostafrikasammler
              • 27.06.2003
              • 4789

              #7
              Was für Sammlungen klassischer Marken hat denn der BDPh in seinen Beständen?

              Kommentar

              • Fehldruck
                Registrierter Benutzer
                • 30.05.2004
                • 3826

                #8
                ...und die Stiftung?

                aber.. @saeckingen im Forum bekommt man als Mitglied schon gleich gar keine Auskunft.

                Fehldruck

                Kommentar

                • Harald Krieg
                  Ostafrikasammler
                  • 27.06.2003
                  • 4789

                  #9
                  @fehldruck

                  Ich dachte mur oder 22028 haben da genauere Informationen, da ja auf bestimmte vererbte Sammlungen Bezug genommen wird. Ich habe noch nie von wertvolleren Sammlungen im Besitz des BDPh gehört und frage mich wo und für was die ggf. eingesetzt werden.

                  Kommentar

                  • Fehldruck
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.05.2004
                    • 3826

                    #10
                    "Philatelistische Dokumente, die sich im Besitz der Stiftung befinden oder als Dauerleihgabe zur Verfügung stehen, sollen hier untergebracht werden und soweit wie möglich Briefmarkenfreunde und andere Interessenten zugänglich sein.“

                    So steht es unter Stiftung-Haus der Philatelie.
                    Da müssen schon Sammlungen und Einzelstücke vorhanden sein. Selbst mein kleiner Ortsverein besitzt mehrere Sammlungen, die vererbt wurden. Dies dürfte beim BDPh/Stiftung in größerem Umfang der Fall sein. Zumindest haben wir es ja nun nochmal hinterfragt.

                    Hier vielleicht noch das Kuratorium nachgereicht. Herr Hartig und Herr Lindner sind wohl auch bei der Stiftung die richtigen Ansprechpartner:


                    Fehldruck
                    Zuletzt geändert von Fehldruck; 03.04.2008, 13:52.

                    Kommentar

                    • Franz-Karl Lindner
                      59494 Soest
                      • 05.06.2003
                      • 554

                      #11
                      Um den Spekulationen ein Ende zu setzen, hier eine kurze sachliche Anmerkung zu den Fragen, soweit ich diese aus der Ferne beantworten kann. Nach meinen Recherchen verfügt der BDPh im Haus der Philatelie in Bonn nur über 6 Exponate, die ihm entweder gestiftet oder überlassen wurden. Diese Exponate werden - so die Auskunft der Geschäftsstelle - regelmäßig gesichtet und gelüftet, einige zur Zeit komplett überarbeitet. Bisher wurden noch keinerlei Schäden bezüglich der hier zitierten Folienproblematik festgestellt (falls überhaupt in Folien untergebracht!).

                      Der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte wurden ebenfalls Exponate gestiftet. Genaue Angaben hierzu können über den Geschäftsführer der Stiftung in Erfahrung gebracht werden. (Ich bin nur ein einfaches Kuratoriumsmitglied!)

                      FKL

                      Kommentar

                      • mur
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.07.2005
                        • 914

                        #12
                        @FKL: Herzlichen Dank für Ihre Auskunft. Es stellt sich mir die Frage, warum mein Schreiben an die Geschäftsstelle des BDPh bis heute unbeantwortet geblieben ist.
                        Ich glaube, daß die Spekulationen vorerst weitergehen werden. Nach der Schilderung eines glaubwürdigen Sammlerfreundes befindet sich im Haus der Philatelie ein Tresorraum, der dem einer Bank sehr ähnlich ist. Ich "verrate" Ihnen per Pin gerne die genaue Lage. Noch vor wenigen Monaten, auf jeden Fall sehr lange Zeit nach 2002, hat besagter Sammlerfreund in diesem Tresorraum zahllose und relativ ungeordnet und unübersichtlich abgestellte Kartons mit einer unüberschaubaren Menge philatelistischen Materials wahrgenommen. Nach Abzug der BDPh-eigenen Sammlungen muß immer noch reichlich Material im Eigentum der Stiftung sein.
                        Da ich mich nur ungerne zum Affen machen lasse, werde ich keine Anfrage an den Geschäftsführer der Stiftung richten.
                        Mit Sammlergruß mur
                        P.S.: Über die Aufgaben und Pflichten des (einfachen) Kuratoriumsmitglieds können Sie sich hier unter §6 Absatz1 informieren:

                        Kommentar

                        • ThomasK_7
                          alle Welt gestempelt
                          • 05.09.2003
                          • 151

                          #13
                          Vorletzter Satz ist in meinen Augen schon passiert.

                          Kommentar

                          Lädt...