Börse Online berichtet über Sammelleidenschaft!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArminusderErste
    Registrierter Benutzer
    • 23.07.2003
    • 59

    #1

    Börse Online berichtet über Sammelleidenschaft!

    Hallo zusammen,

    In dem aktuellen Anlegermagazin "Börse Online" wird in einem 12 seitigen Dossier die Sammelleidenschaft beleuchtet. Überschrift: "Rendite für Sammler".

    Einleitung: Fast jeder Deutsche sammelt irgendetwas. Doch nicht alle betrachten ihr Hobby als Geldanlage. Börse Online zeigt, wie die Leidenschaft zu einem einträglichen Investment werden kann und womit sich das Sammeln lohnt.

    Was mich besonders freute, ist dass auf der ersten Seite des Dossiers auch auf das Thema Briefmarken eingegangen wird (Tenor: Eines der Klassiker unter den Sammelgebieten.) Schön ist der Verweis auf diese Internetseite!

    Allerdings wird Themen wie Autosammeln, Teddys, Gemälde, Uhren oder Bücher mehr Platz eingeräumt. Schön finde ich aber, dass in einem Magazin, das nun nicht täglich über Briefmarken berichtet, auch etwas zu unserem gemeinsamen Hobby steht.

    Ich hoffe, ich habe das richtige Forum für diesen Beitrag gewählt. Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende und hoffe nur eins: Mal wieder einen Sieg von Borussia Mönchengladbach zu sehen!!! (Ich will nicht nach Burghausen fahren!!)
  • california
    Isle of Man, UK, DR
    • 10.03.2004
    • 289

    #2
    Und Borussia Dortmund braucht auch unbedingt einen Sieg!!!
    I hold in my hands what my life has forsaken
    I keep in my heart what's already been taken

    Kommentar

    • Dirk Bake
      Deutschland-gest.-Sammler
      • 04.07.2003
      • 1686

      #3
      Ich habe den erwähnten Beitrag zwar noch nicht gelesen, könnte mir aber durchaus vorstellen, dass sich auch LeserInnen über ihn ärgern. Diejenigen nämlich (pointiert formuliert), die es als Schande empfinden, ein so schönes Hobby wie das Briefmarkensammeln ausgerechnet zum Geldscheffeln zu missbrauchen. Aber die alte Diskussion Freude am Sammeln vs. Spekulieren ist sicher end- und oft auch einigungslos.
      Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

      Kommentar

      • knuedel
        Aland/Abart.Europa-Afrika
        • 02.11.2003
        • 114

        #4
        Werder Bremen muß auch gewinnen
        Der Mensch bringt sogar die Wüsten zum Blühen. Die einzige Wüste, die ihm noch Widerstand leistet, befindet sich in seinem Kopf. "

        Kommentar

        • ArminusderErste
          Registrierter Benutzer
          • 23.07.2003
          • 59

          #5
          @Dirk Bake

          Zum Teil gebe ich Ihnen recht! Auch aus meiner Sicht ist Briefmarken sammeln mehr als Geldanlage. Allerdings hat der menschliche Sammlertrieb ja auch damit zu tun, dass wir etwas haben wollen, was selten ist und dementsprechend andere nicht haben. Dies ist dann dementsprechend teurer und in dem Sinne dann auch so etwas wie eine Wertanlage. WEr es sich leisten kann, kauft eben die Blaue Mauritius oder den Baden Fehldruck und meinetwegen den perfekt erhaltenen Sachsen Dreier! Von diesen Spitzen "lebt" auch die Philatelie, weil darüber auch in den Medien berichtet wird!! Aus meiner Sicht ist es daher wichtig, auch in solchen Medien wie "Börse Online" über Briefmarken zu berichten. Und wenn es nur unter dem Gesichtspunkt der Geldanlage ist. Mal ehrlich: Nur mit modernen Bund Marken, die in Millionen Auflage gedruckt werden und bald möglicherweise nur noch für Sammler produziert werden, locken Sie doch keinen Einsteiger mehr hinter dem Ofen vor! Was wir für neue Interessengruppen benötigen, sind Schlagzeilen und "merkwürdige" Geschichten! Und da freue ich mich über ein solches Thema in "Börse Online".

          @Fußball


          Da sind dann alle geäußerten Wünsche in diesem Themenbereich wahr geworden!

          Einen schönen Start in die Woche!

          Armin

          Kommentar

          • california
            Isle of Man, UK, DR
            • 10.03.2004
            • 289

            #6
            Stimmt. Danke Armin!
            I hold in my hands what my life has forsaken
            I keep in my heart what's already been taken

            Kommentar

            • ArminusderErste
              Registrierter Benutzer
              • 23.07.2003
              • 59

              #7
              FTD berichtet über Briefmarken!!

              Und wieder eine nachricht zum Thema "Briefmarken" in der Wirtschaftspresse!

              Diesmal griff die Financial Times Deutschland das Thema "persönliche Marke" der Post in Finnland auf. Die abgebildete Marke zeigt Ackermann mit seinem Victory Zeichen zu Beginn des Mannesmann Prozesses. Leider ist die Marke nur in der Printausgabe der Zeitung und nicht online dargestellt, so dass ich hier keinen Link setzen kann.

              "Überschrift: Gut gemacht - Na, Sie sind ja ´ne Marke!

              Armes Deutschland,hier darf nur der Präsident zu Lebzeiten eine Briefmarke zieren, nie aber dürfen das Leute wie Deutsche Bank Chef Josef Ackermann oder man selbst. Die finnische Post ist da weiter. Dort können Kunden eigene Motive einreichen und so ihre persönliche Marke entwerfen. Der Dienst Foto-Briefmarke.de macht das nun auch hier möglich: Das Motiv auf der Homepage hochladen, die Marken werden in Finnland geordert. Fortan können damit frankierte Briefe per Sammelumschlag an einen Versandservice in Finnland geschickt werden. Und schon gibt´s Ego-Post aus Helsinki.

              Fotot-Briefmarke: 1 Bogen a´20 Marken 29,90 Euro (plus 3,10 Euro Versand), www.foto-briefmarke.de"

              Na, da bin ich mal gespannt, ob Ackermann nun von entäuschten Bürgern Post mit dieser Marke bekommt!


              Kommentar

              • Olaf
                Registrierter Benutzer
                • 04.07.2003
                • 15

                #8
                Anmerkung

                Original geschrieben von ArminusderErste
                @Dirk Bake

                Mal ehrlich: Nur mit modernen Bund Marken, die in Millionen Auflage gedruckt werden und bald möglicherweise nur noch für Sammler produziert werden, locken Sie doch keinen Einsteiger mehr hinter dem Ofen vor!

                Armin

                Dazu hab ich eine Anmerkung: Die Auflagen sind ja bei einigen modernen Ausgaben eher wieder zurückgegangen. Z.B. Sportmarken 1999, laut Michel etwas über 2 Mill. Sätze, solche Auflagenhöhen erinnern eher an die der begehrten Ausgaben der 50er Jahre. Will die Post damit der Spekulation Vorschub leisten? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Oder ist die Nachfrage nach Zuschlagsmarken entsprechend zurückgegangen? Andererseits ist die Zahl der Ausgaben ja insgesamt stark angestiegen. Hm

                Viele Grüße, Olaf

                Kommentar

                • Dirk Bake
                  Deutschland-gest.-Sammler
                  • 04.07.2003
                  • 1686

                  #9
                  Ein weiterer Aspekt: Auch bei zigmillionenfach gedruckten Marken lassen sich Exemplare mit Plattenfehlern oder doppelten Konturen finden. Bei zigmillionenfach hergestellten Markenheftchen gibt es unterschiedliche Gestaltungen der Deckel. Bei milliardenfach ausgegebenen Automatenmarken gilt es Druckunterschiede. Auch bei hundertmillionenfach hergestellten Rollenmarken gibt es Unterschiede - Stichworte z.B. Ausgleichszähne, versetzte Zähnung, verschobenes Klischee, Fluoreszenz und Melierfasern. Solche Schätze in Massenware zu finden, ist für mich durchaus Sammelanreiz. Und das Schöne daran: Versandstellen für Sammlermarken liefern solche Besonderheiten nicht unbedingt frei Haus - es ist also Selbersuchen angesagt. Das entspricht zumindest meiner Vorstellung des Begriffs "Sammeln" eher als sich die "Sammlung" nach und nach zuschicken zu lassen und einzelne Exemplare - womöglich auch noch nach vorherigem Entfernen des Bogenrands - mehr oder weniger steril in vorgefertigte Blätter zu stecken.
                  Zuletzt geändert von Dirk Bake; 08.04.2004, 23:23.
                  Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                  Kommentar

                  • ArminusderErste
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.07.2003
                    • 59

                    #10
                    @Olaf

                    Hallo Olaf,

                    obwohl ich mich nun Richtung Altdeutschland (Preussen) orientiert habe, blicke ich noch immer interessiert nach den aktuellen Ausgaben Bund um, ohne diese auch zu kaufen. Die Auflagen sind auf den ersten Blick interessant. Man muss aber immer nur sehen, dass die angesprochenen zwei Millionen Auflage (bei Bund Zuschlag) fast direkt in den Sammelalben verschwinden. Nur ein geringer Teil wird zur Frankatur verwendet. Zudem ist die Sammlerschaft ein wenig überaltert. Das heißt aus meiner Sicht, dass in nächster Zeit auf den Versteigerungen eben dieses moderne Bund Material schnell wieder zurückkommt.

                    Vielleicht wird in den nächsten zwanzig oder dreißig Jahren eben dieses Material wieder gesucht - wer weiß das schon. Selbst einige Ausgaben der ungeliebten 60ér Jahren ziehen - moderat - ein wenig an. (gut gestempeltes Material!) Selbt die derzeit immer noch hoch gehandelten Werte der frühen fünfziger Jahre sind ja nicht wirklich selten. Heute werden die einzelnen Jahrgänge auf Auktionen komplett versteigert, das war früher anders. Vielleicht spielt Ebay in diesem Bereich auch eine gewisse Rolle. Die Aufnahmefähigkeit des Marktes bei Nachkriegsware ist aber in den letzten Jahren schwächer geworden. Ich hoffe, dass sich das wieder ein wenig ändert!!! Aus meiner Sicht brauchen wir hier positive Ergebnisse, über die in der breiten Öffentlichkeit geschrieben wird, um so Interesse für unser Hobby zu wecken!

                    @Dirk Bake

                    Ich gebe Ihnen völlig Recht! Das was Sie beschreiben, macht doch den Spaß aus, warum wir alle hier immer noch sammeln, oder? Wobei ich glaube, dass fast jeder Einsteiger mal mit einer Bund Sammlung postfrisch angefangen hat; die Marken werden einfach zugeschickt und dann ins Vordruckalbum einsortiert.

                    Wobei: Wenn ich dies bei meinen Nichten (13-17 Jahre) ansprechen würde, würden die mich schon ein wenig scheel anschauen. Aber um den Geschmack dieser Gruppe zu treffen, müsste die Post wohl die aktuellen Teeny Stars auf Briefmarken herausgeben.

                    Kommentar

                    Lädt...